Im Bereich

    Wandkonstruktionen

    Beim Bau eines Hauses hat man eine wirklich breite Palette an Möglichkeiten hinsichtlich Baumaterialien. Falls nicht schon vor dem Bau der Fundamente, stellt man sich spätestens dann die Frage, welches Material man für die Wand verwenden sollte. Auf dem Markt gibt es mehrere Optionen wie beispielsweise klassische Ziegel, Porenbeton, Betonblöcke oder Schalungsziegel. In diesem Artikel möchten wir einige Eigenschaften dieser Optionen aufzählen.
    Fachartikel
    Das klassische System mit Ziegeln, Porother, Wienerberger
    Wir haben 1060 Auftragnehmer im Bereich Maurer:

    Die Wandkonstruktion

    Die Wandkonstruktion ist von wesentlicher Bedeutung für das Haus. Es hat zwei Funktionen: die Tragfähigkeit und die Wärmedämmung. Die Tragfähigkeit wird statisch berechnet, jedoch kann man in der Praxis von der Regel ausgehen, dass die klassische Wandkonstruktion ca. 20 cm dick sein muss, um eine Höhe von 4,5 Metern zu gewährleisten. Es ist auch notwendig den Sturz über alle Öffnungen auszuführen. Die Wärmeleitfähigkeit wird durch die Bauphysik berechnet. Hier stellt man sich die Frage, welche Materialien man auswählen sollte. In der Praxis gibt es eine Regel, welche besagt, dass es billiger ist eine dünnere Wand zu bauen und die Wärmeleitfähigkeit durch eine zusätzliche Wärmedämmung zu kompensieren.

    Die Ziegel

    Bereits seit tausenden Jahren sind beim Bau Ziegel als Material im Einsatz. Die Produktion und die Installation haben sich nicht wesentlich verändert. Verbaut werden Ziegel weiterhin von Hand, weshalb man keine Maschinen benötigt. Aus den modularen Ziegelsteinen auf alten und neuen Modulen, die mittlerweile der Vergangenheit angehören, haben sich Ziegelblöcke mit Rillen entwickelt. Ein derartiger Ziegelblock hat Farben aus Ton, die deutlich den Wärmewiderstand erhöhen. Technisch ausgereift sind polierte Ziegel, die mit Polyurethan-Klebstoff verklebt werden. Die Ziegel sind in verschiedenen Dicken von 38, 30, 25, 20 und für Trennwände in der Dicke von 10 cm verfügbar. Der Koeffizient der Wärmeleitfähigkeit ist gering. Bei 38 cm λ = 0,139. Bei 20 cm λ = 0,33 W/mK.
    086 - Wandkonstruktion, Ziegel, Porenbeton, oder doch etwas Anderes 3.jpg
     
    Es ist sehr wichtig, dass man hinsichtlich der statischen Tragfähigkeit aufmerksam ist. Wir empfehlen Ihnen, die Ziegelsteine aus dem deutschen, österreichischen oder slowenischen Raum zu kaufen. Unter keinen Umständen sollten Sie den Produkten mit niedrigen Preisen von nicht verifizierten Herstellern glauben!

    Der Porenbeton

    Die Siporex AG ist eine Firma aus der Schweiz und ein Hersteller von Porenbeton, welcher auf unserem Markt seit mehreren Jahren vorhanden ist. Porenbeton besteht im Grunde aus einer Masse aus Sand, Kalk, Zement und Gips, in welche mit hohem Druck Luft eingespritzt wird. Der Porenbeton verteilt auf diese Art sehr homogen die eingeschlossenen Luftblasen, was die Wärmedämmungseigenschaften erhöht. Wie auch bei Tonziegeln ist das Material gesundheitsfreundlich und umweltschonend.
    Der Vorteil von Porenbeton ist die einfache Zubereitung. Der Porenbeton ist auf beiden Seiten mit einem Stift versehen und mit einem dünnen Klebemörtel verklebt. Der Vorteil der Herstellung ist auch die Installation, da durch die Homogenität des Porenbetons leicht Nuten und Rohre für Kanäle und Kabel durchgeführt werden können. Der kleine Nachteil ist die Zerbrechlichkeit, die durch eine Abschlussschicht beseitigt wird. Viele meinen, dass Porenbeton aufgrund der Porosität eine größere Absorptionsfähigkeit hat, was jedoch nicht wahr ist, da Porenbeton in einigen Fällen eine geringere kapillare Absorptionsfähigkeit als Ziegel hat.
    Eine Porenbetonwand kann in Blöcken, in Platten und in trocken Stürzen erworben werden. Die Dicke der Wandblöcke beträgt 20, 25 und 30 cm. Sie haben eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit im Bereich zwischen 0,096 und 0,12 W/mK.
    086 - Wandkonstruktion, Ziegel, Porenbeton, oder doch etwas Anderes 2.jpg

    Die Betonziegel

    Betonziegel sind aus Spezialbeton und haben eine hohe Tragfähigkeit. Sie werden für die Ausführung der Keller für Häuser und für die Umsetzung der vertikalen Verbindungen verwendet. Die Zellstruktur der Blöcke ist weniger dicht und wird in der Regel innerhalb von 6 bis 12 Zellen durchgeführt. Der Vorteil der Betonziegel liegt in der genauen Ausführung, da sie mit einer Gießform hergestellt werden. Solche Ziegel können auf die „Fuge“ platziert werden, wobei Sie keinen Fassadenputz verwenden müssen.
    086 - Wandkonstruktion, Ziegel, Porenbeton, oder doch etwas Anderes 4.jpg

    Schalungsziegel

    Zusätzlich zu den traditionellen Lösungen sind schon ein paar Jahre neue Materialien und Technologien auf dem Markt. Schalungsziegel ersetzen immer öfters klassische Ziegel. Eine angebotene Lösung sind Zementfaserschalungsziegel. Holzfaser verbunden mit dem Zement sind ein hervorragendes natürliches Element für den Bau. Sie beinhalten den CO2, den die Bäume aus der Atmosphäre aufgenommen haben. Der Vorteil von Faserzementziegel liegt in der schnellen und extrem einfachen Installation, die auch überdies eine billige Investition darstellt. Die Wände sind dampfdurchlässig, so dass das Haus atmen kann. Der Preis der äußeren Schalungsziegel ist um 40% höher als jener von Schalungsziegeln für Innenräume.
     
    Eine interessante Alternative zu herkömmlichen Bauziegeln sind Schalungsziegel aus Polystyrol oder einem anderen Hartschaum. Der Aufbau wird damit praktisch auf den Kopf gestellt. Die Ziegel mit Rillen und Knötchen werden wie „Lego“-Steine verlegt. Die Ziegel sind hohl, auf der Innenseite dünner und auf der Außenseite dicker. In dem hohlen Teil wird die Bewehrung installiert und mit Beton begossen. Demnach verfällt die Notwendigkeit für kostspielige und zeitraubende Verschalung, da der Ziegel selbst eine Schalung beinhaltet.
     
    086 - Wandkonstruktion, Ziegel, Porenbeton, oder doch etwas Anderes 5.jpg
    Weitere Informationen zu Preisen erhalten Sie beim Baukostenrechner.
     
    Sollten Sie Unterstützung beim Bau benötigen, nutzen Sie die DaiBau Plattform und senden Sie ihre Nachfrage an uns! 
     
    Ihr DaiBau-Team
    Autor: Daibau Magazin

    Wie nützlich fanden Sie den Artikel?


    Warum Daibau nutzen, um einen guten Auftragnehmer zu finden?

    Ich würde anderen Kunden raten eben auch auf diese Plattform zu gehen, weil Ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe und das eigentlich relativ schnell geht. Auch die Ausführung hat dann super geklappt.
    25 996Kundenbewertungen
    Das Bewertungssystem ist geschlossen, nur ein Benutzer, der eine Anfrage gestellt hat, kann eine Firma bewerten, so dass es keine falschen Bewertungen von Unternehmen gibt.
    13 286 Bauunternehmen

    Suchen Sie zuverlässige Handwerker im Bereich Maurer?

    Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

    Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

    Wir haben 1060 Auftragnehmer im Bereich Maurer:

    Kostenlose Anfrage
    Auftragnehmer mit Kundenbewertungen
    Keine Provision
    Hilfe

    Wir sind für Sie an jedem Werktag von 8:00 bis 16:00 erreichbar. Wie können wir Ihnen helfen?

    Anfragen: 0676 7036 903
    Unternehmen: 0676 5205 325
    AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
    © 2025 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten