Im Beitrag:
1. Was ist waschbeständige bzw. scheuerbeständige Wandfarbe?
Waschbeständige bzw. scheuerbeständige Wandfarben sind Farben zum Schutz gesättigter Wandflächen, die regelmäßig mit Desinfektionsmitteln und anderen Reinigungsmitteln gereinigt werden müssen. Die Begriffe „waschbeständig“ und „scheuerbeständig“ sind Qualitätsbezeichnungen von wasserverdünnbaren Wand- und Deckenfarben. Die qualitative Einteilung von Wand- und Deckenfarben wird durch die ÖNORM EN 13300 (entspricht der Europäischen Norm EN 13300) geregelt. Das wichtigste Kriterium für waschbeständige bzw. scheuerbeständige Wand- und Deckenfarben ist dabei die Nassabriebbeständigkeit, welche die Widerstandsfähigkeit gegen mechanischen Abrieb (z. B. bei wiederholtem Reinigen der Oberfläche) beschreibt. Es gibt fünf Widerstandsklassen, wobei Klasse 1 die höchste und Klasse 5 die geringste Nassabriebbeständigkeit bezeichnet.
2. Wo wird waschbeständige Farbe angewandt?
Waschbeständige Wand- und Deckenfarben werden am meisten in Hotels, Pflegeheimen, Krankenhäusern und Bildungseinrichtungen benötigt. In privaten Wohnungen wird waschbeständige Wandfarbe in der Regel in Nassräumen eingesetzt, also im Bad, in der Toilette und in der Küche. Waschbeständige Farbe besitzt sowohl hohe Abriebbeständigkeit und Reinigungsfähigkeit, als auch hohes Deckvermögen und eignet sich daher hervorragend für hoch beanspruchte Oberflächen, die z. B. Kondenswasser oder Fettspritzern ausgesetzt sind.
3. Waschbeständige Wandfarbe: Vor- und Nachteile
3.1 Waschbeständige Wandfarbe - Vorteile
Waschbeständige Wand- und Deckenfarbe ist eine günstigere Lösung für Küchen und Badezimmer. Im Gegensatz zu verfliesten Wänden, bei denen die Fugen oft ein Problem darstellen, lassen sich mit wasch- und scheuerbeständiger Farbe gestrichene Wände sehr leicht reinigen. Deshalb werden solche Farben als Alternative zu klassischem Spritzschutz (z. B. Fliesenspiegel oder Küchenrückwand aus Glas) eingesetzt. Auch die Wände im Badezimmer sind meist mit Fliesen verkleidet. Raumhohes Verfliesen ist jedoch oft nicht sinnvoll, da es einen unnötig hohen finanziellen Aufwand darstellt. Deshalb werden häufig nur jene Badezimmerwände verfliest, die ständig mit Wasser in Berührung kommen (der Bereich von Dusche, Waschbecken und Badewanne), während die übrigen Wände mit waschbeständiger Wandfarbe gestrichen werden. Auf diese Weise lässt sich viel Geld sparen.
3.2 Waschbeständige Wandfarbe - Nachteile
Der Nachteil bei der Verwendung von waschbeständiger Wandfarbe besteht darin, dass die Wände weniger atmen, was zu Schimmelbildung führen kann. Zwar lässt sich Schimmel problemlos von einer mit waschbeständiger Farbe gestrichenen Wand entfernen, aber die Auswirkungen von Schimmel auf die Lebensbedingungen und die Gesundheit von Menschen sind nicht zu unterschätzen. Auf jeden Fall ist es nicht sinnvoll, alle Wände in der Wohnung mit waschbeständiger Farbe zu streichen. Solche Farbe wird nur an stark beanspruchten Wänden angewandt.
4. Wie wird waschbeständige Wandfarbe aufgetragen?
4.1 Waschbeständige Farbe hat ein hohes Deckvermögen
Waschbeständige Farben unterschiedlicher Hersteller sind in verschiedenen Farbtönen erhältlich. Hinsichtlich des Glanzes gibt es mehrere Möglichkeiten: Glänzend, Mittlerer Glanz (seidenmatt und seidenglänzend), Matt und Stumpfmatt. Die Farben unterscheiden sich auch hinsichtlich ihres Deckvermögens, doch grundsätzlich weisen waschbeständige Farben auch bei sehr intensiven Farbtönen eine hohe Deckkraft auf. Wenn Sie einen Innenanstrich mit waschbeständiger Farbe wünschen, sollten Sie sich an einen kompetenten Auftragnehmer wenden und sich von ihm auch dazu beraten lassen, welche Farbe für Ihre Situation am besten geeignet ist, wie viele Streichgänge erforderlich sind, ob grundiert werden muss usw.
Vergessen Sie nicht, dass jeder Wandanstrich gründliche Untergrundvorbereitung erfordert. Der Untergrund muss auf seine Haft- und Tragfähigkeit überprüft und bei Bedarf verspachtelt oder geschliffen werden.
4.2 Waschbeständige Wandfarbe ist für unterschiedliche Untergründe geeignet
Waschbeständige Wandfarbe kann auf unterschiedliche Untergründe aufgetragen werden. Sie ist für Trockenbauwände aus Gipskartonplatte genauso geeignet wie für Ziegelwände. Sie kann auf jede Art Putz sowie auf Relieftapeten, Faserzementplatten, direkt auf Beton und sogar auf Spanplatten aufgetragen werden. Bestehende Dispersionsanstriche lassen sich damit ebenfalls gut überstreichen.
5. Wie viel kostet waschbeständige Wandfarbe?
Die Preise variieren je nach Hersteller und den spezifischen Eigenschaften der Farbe. Waschbeständige Wandfarben kosten ab 10 EUR/m2, die teuersten Produkte kosten jedoch bis zu 30 EUR/m2 (Materialpreis, ohne Malerkosten).