1. Was ist eine Pool Wärmepumpe?
Die Pool Wärmepumpe ist eine Unterart der Wärmepumpe. Sie wandelt kostenfreie warme Luft in Wärme um, die mithilfe eines eingebauten Wärmetauschers an das Poolwasser abgegeben wird. Eine Pool Wärmepumpe wird ausschließlich als Poolheizung genutzt, also zum Heizen oder Kühlen des Poolwassers und zur Aufrechterhaltung der eingestellten Wassertemperatur.
2. Welche Vorteile bietet die Pool Wärmepumpe?
Pool Wärmepumpen nutzen für ihren Betrieb natürliche und erneuerbare Energiequellen, was nicht nur aus ökologischer Sicht unbedenklich, sondern auch schonend für die Haushaltskasse ist. Für die Poolheizung wird normalerweise eine Luft-Wasser-Wärmepumpe eingesetzt, aber auch Wasser-Wasser-Wärmepumpen und Sole-Wasser-Wärmepumpen kommen infrage.
Eine Pool Wärmepumpe erwärmt das Poolwasser mithilfe der Wärme, die sie der Außen- bzw. Umgebungsluft entzieht, wozu sie deutlich weniger Strom verbraucht als herkömmliche Poolheizungssysteme. Die Wärmepumpen-Poolheizung arbeitet sicher, zuverlässig und effizient. Sie ermöglicht es, die Poolsaison auf die Zeit vom Frühjahr bis Spätherbst auszuweiten und damit um mehrere Monate im Jahr zu verlängern. Dabei bleibt die Wassertemperatur im Pool Tag und Nacht gleich. Darüber hinaus kann die Pool Wärmepumpe auch zur Erwärmung des Wassers im Whirlpool eingesetzt werden.
Bei einer modernen Pool Wärmepumpe bestehen alle Teile, die mit Wasser in Berührung kommen, aus Titan oder Kunststoff. Dadurch besteht keine Korrosionsgefahr und die Pool Wärmepumpe kann auch für Salzwasserpools genutzt werden.
Der letzte, aber nicht unscheinbarste Vorteil der Pool Wärmepumpe besteht darin, dass sowohl die Wärmepumpe als auch die dazugehörige Ausrüstung sehr geräuscharm arbeiten, die Wärmepumpe aber trotzdem eine Leistungszahl (COP-Wert) von 5 erreicht, was bedeutet, dass für 1 kW Strom, der zum Antrieb des Verdichters (Kompressors) verbraucht wird, etwa 5 kW Wärme produziert werden.
3. Wie funktioniert eine Pool Wärmepumpe?
Bei der Pool Wärmepumpe handelt es sich eigentlich um ein thermodynamisches Gerät, das bei minimalem Stromverbrauch Wärmeenergie aus der Luft mithilfe eines Wärmetauschers an das Beckenwasser überträgt. Damit ist die Pool Wärmepumpe eine effektive Lösung, um die Temperatur des Poolwassers über einen längeren Zeitraum auf dem gewünschten Niveau zu halten. Sie bildet eine hervorragende Ergänzung zur Solaranlage mit dem optimalen Verhältnis zwischen verbrauchter und produzierter Energie.
Genau wie Klimaanlagen sind auch Pool Wärmepumpen im Regelfall mit Inverter-Technologie ausgestattet, sodass sie das Poolwasser auch dann erwärmen oder abkühlen können, wenn die Außentemperaturen außerhalb der definierten Grenzen liegen. Dank des Inverters ist der Betrieb der Wärmepumpe zu jeder Tageszeit und bei allen Wetterbedingungen möglich. Die Wärmepumpe arbeitet kontinuierlich, bis Sie ihre Einstellungen ändern oder sie ausschalten.
Die Pool Wärmepumpe kann also sowohl bei hohen als auch bei niedrigen Temperaturen der Umgebungsluft Wärme (oder Kälte) entziehen und sie an das Poolwasser übertragen. Doch bei höherer Lufttemperatur ist der Betrieb der Poolheizung effizienter, da der Luft mehr Wärme entzogen werden kann.
Unter optimalen Voraussetzungen sind die Betriebskosten einer Poolheizung mit Pool Wärmepumpe um bis zu 85 % niedriger als bei einer strombetriebenen Poolheizung.
Die Pool Wärmepumpe überträgt mithilfe von Strom Wärmeenergie von einer Wärmequelle (üblicherweise Umgebungsluft) an das Heizsystem (Poolheizung). Dies geschieht in einem geschlossenen Kreislauf, in dem ein Kältemittel verdampft, komprimiert und wieder verflüssigt wird. Auf diese Weise wird die Wärmeenergie von einem niedrigeren auf ein hohes Niveau gebracht, wobei das Kältemittel die ganze Zeit im Kreislauf verbleibt und nicht an die Umwelt abgegeben wird.
Der gesamte Prozess startet automatisch und wird durch Druck- und Temperatursensoren überwacht. Das gleiche Prinzip gilt, wenn die Wärmepumpe im Kühlmodus arbeitet.
4. Wie schnell kann die Wärmepumpe das Poolwasser erwärmen oder abkühlen?
Je höher die Außenlufttemperatur, desto höher ist der Wirkungsgrad der Wärmepumpe. Zu Beginn der Poolsaison, wenn die Außenlufttemperaturen noch etwas niedriger sind, kann es mehrere Tage dauern, bis die gewünschte Wassertemperatur im Schwimmbecken erreicht wird. Die Effizienz der Pool Wärmepumpe hängt auch von ihrer Leistungszahl bzw. vom Verhältnis zwischen der für den Betrieb der Wärmepumpe aufgewendeten Energie (Strom) und der aus der Wärmequelle gewonnenen Energie ab.
Wenn die Pool Wärmepumpe für die Poolwassererwärmung viel Zeit verbraucht, kann dies verschiedene Ursachen haben. Die gängigsten Ursachen sind nicht fachgerechter Einbau, die Verwendung minderwertiger Materialien, der Verzicht auf eine Poolabdeckung, niedrige Lufttemperaturen, Neubefüllung des Pools (Wasserwechsel nach der Überwinterung) und Wasserfilterung.
Folgende Faktoren tragen zu einer schnelleren Poolwassererwärmung bei: starke Sonneneinstrahlung, Windstille, optimale Ausrichtung des Pools, günstiges Verhältnis zwischen Luft- und Wassertemperatur usw.
Wenn der Pool nicht genutzt wird, sollte er mit einer geeigneten Poolabdeckung abgedeckt werden, um Wärmeverluste zu vermeiden.
5. Welche Temperatur ist für das Poolwasser ideal?
Die ideale Wassertemperatur für private Pools liegt zwischen 27 und 32 °C, hängt aber natürlich maßgeblich von den persönlichen Wünschen der Poolnutzer ab. Wenn Sie eine Wassertemperatur von mehr als 32 °C wünschen, sollten Sie sich vorab über die Eigenschaften der eingebauten Materialien und der Poolkomponenten informieren. Einige Materialien, die als Innenverkleidung von Pools verwendet werden, können durch hohe Wassertemperaturen beschädigt werden, wodurch Algenwachstum im Pool angeregt wird.
Beim Kauf einer Pool Wärmepumpe erhalten Sie vom Hersteller, Vertreiber oder Verkäufer eine Anleitung zur sachgemäßen Verwendung und Wartung der Wärmepumpe. Für die Gültigkeit von Garantie und Gewährleistung sowie für eine lange Lebensdauer der Pool Wärmepumpe ist es sehr wichtig, diese Anweisungen sorgfältig zu befolgen.
Wärmepumpen werden auch in Österreich immer beliebter und mit steigendem Interesse wächst auch die Zahl der Anbieter. Um später auftauchenden Problemen vorzubeugen, raten wir dazu, eine Pool Wärmepumpe eines anerkannten und zuverlässigen Herstellers bei einem anerkannten und zuverlässigen Verkäufer zu kaufen.
6. Pool Wärmepumpe – welche ist die richtige?
Die Wahl der Pool Wärmepumpe erfolgt grundsätzlich nach folgenden Kriterien:
- Menge des Poolwassers (Größe bzw. Volumen des Pools),
- Verwendung oder Nichtverwendung einer Poolabdeckung,
- Standort des Pools (innen oder außen),
- Verwendung für einen privaten Pool oder ein öffentliches Schwimmbad.
Darüber hinaus sind bei der Suche nach einem geeigneten Wärmepumpenmodell folgende Faktoren zu berücksichtigen: Poolfilterung, Intensität des Frischwasserzuflusses, (beim Außenpool) Ausrichtung des Pools, Windverhältnisse usw.
Wir raten auf jeden Fall dazu, sich vor dem Kauf oder noch besser bereits bei der Planung des Pools an einen Experten zu wenden, der anhand all dieser Informationen berechnen kann, wie viel Leistung Ihre Pool Wärmepumpe braucht.
Zur Poolheizung stehen Wärmepumpen mit unterschiedlichen Leistungsstärken zur Verfügung, am gängigsten sind Modelle für 40 m3, 40-60 m3, 60-80 m3 und 80-120 m3.
7. Pool Wärmepumpe – Preis
Das Angebot an Pool Wärmepumpen ist äußerst vielfältig. Viele Hersteller bieten Wärmepumpen in unterschiedlichen Preisklassen an, die sich in Größe, Leistung, verschiedenen Zusatzfunktionen und Design unterscheiden. Aus diesem Grund ist die Preisspanne bei Pool Wärmepumpen sehr groß – die Preise reichen von 750 bis 6.000 EUR. Dazu muss auch gesagt werden, dass die Betriebskosten einer Poolheizung mit Wärmepumpe besonders niedrig sind. Kleine Pool Wärmepumpen lassen sich einfach an die Steckdose anschließen.