Im Beitrag:
1. Wann sollten Heizkörper gereinigt werden?
Kurz vor Beginn der Heizsaison sollten Sie die Heizkörper gründlich reinigen, damit die Heizung effektiv arbeiten kann und möglichst wenig Flusen und Staub von der warmen Luft aufgewirbelt werden. Asthmatikern wird empfohlen, die Heizkörper auch während der Heizperiode alle zwei Wochen zu reinigen.
2. Heizungsgitter reinigen
Die gängigste Heizkörpervariante in Wohnungen sind Plattenheizkörper, die auf der Oberseite mit einem Gitter abgedeckt sind. Um den Innenraum des Heizkörpers zu erreichen, müssen Sie diese Abdeckung entfernen. Das Heizungsgitter liegt manchmal nur lose auf dem Heizkörper, in vielen Fällen ist es jedoch festgeschraubt. Entfernen Sie die Befestigungselemente an den Seiten oder der Rückwand mit einem Schraubenzieher und reinigen Sie es mit Seife oder Spülmittel und einem dünnen Lappen. Bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen verwenden Sie einen Fettreiniger. Meist passt das Gitter nicht in die Küchenspüle, sodass Sie es in der Dusche, Badewanne oder einem großen Eimer reinigen sollten. Reinigen Sie anschließend die Innenräume des Heizkörpers.
Vergessen Sie nicht, den Bereich zwischen Heizkörper und Wand zu reinigen.
3. Staubsauger und Föhn
Die Reinigung der Innenräume des Heizkörpers kann auf unterschiedliche Weise erfolgen, welche Methode Sie wählen, hängt vom Heizkörper-Typ ab (Plattenheizkörper, Röhrenradiator usw.). Die naheliegendste Methode ist wohl die Reinigung mit einem Staubsauger, denn mit einem flachen Aufsatz lassen sich Flusen und Staub leicht und schnell entfernen. Den Schmutz in den Zwischenräumen des Heizkörpers können Sie auch mit einem Föhn herausblasen – legen Sie aber ein feuchtes Tuch unter den Heizkörper, damit der Staub nicht im ganzen Raum verteilt wird.
4. Heizkörperbürste
Zum Entfernen hartnäckiger Verschmutzungen sollten Sie eine Heizkörperbürste verwenden. Heizkörperbürsten sind in unterschiedlichen Längen erhältlich, sodass Sie für jeden Heizkörper die passende Bürste finden können. Heizkörperbürsten haben einen langen Stiel, um damit alle Ecken und Rillen erreichen zu können. Lamellenreiniger sind mit einem Mikrofaser-Überzug ausgestattet, an dem Schmutzpartikel leicht haften bleiben.
5. Dampfreiniger
Wenn der Heizkörper schon seit längerer Zeit nicht mehr gereinigt wurde, sollten Sie einen Handdampfreiniger verwenden, mit dem sich auch verhärtete Verschmutzungen entfernen lassen. Zur Reinigung eines Flachheizkörpers setzen Sie die Punktstrahldüse einfach von oben an die Lamellen, sodass der Dampf den Schmutz lösen und nach unten befördern kann. Genau wie bei der Reinigung mit einem Föhn sollten Sie auch bei der Dampfreinigung ein nasses Tuch unter den Heizkörper legen. Bei der Reinigung von Rippenheizkörpern müssen Sie darauf achten, nicht die dahinterliegende Wand zu treffen. Zudem kann der Einsatz eines Dampfreinigers zum Abplatzen des Heizkörperlacks führen.
6. Heizkörper spülen (lassen)
In den Leitungen des Heizungssystems können sich mit der Zeit Ablagerungen und Schwebstoffe absetzen, wodurch Verengungen oder gar Verstopfungen entstehen können. Infolgedessen wird die Heizung nicht mehr richtig warm, die Heizkosten steigern sich, die Wärmeverteilung wird ungleichmäßig und die Heizungsanlage kann sogar defekt werden. Um die Leitungen im Heizkörper zu reinigen, müssen Sie diesen zuerst abbauen. Dazu müssen Heizkessel und Umwälzpumpe abgeschaltet, das Heizungswasser abgelassen, die Heizfläche entlüftet und Ventile abmontiert werden. Erst jetzt kann der Heizkörper abgebaut werden.
Zur Reinigung der Leitungen wird der Heizkörper ins Bad oder nach draußen getragen und mit einem Holzstab oder Gummihammer abgeklopft, um in den Leitungen haftende Partikel zu lösen. Dann wird er für eine halbe Stunde mit heißem Wasser gefüllt, dem Zitronensäure oder Natriumcarbonat hinzugefügt ist. Anschließend wird der Heizkörper so lange ausgespült, bis das auslaufende Wasser wieder vollständig klar ist.
Geschickte Heimwerker könne sich zwar selber an diese Aufgabe wagen, in der Regel ist es jedoch besser, die Heizkörper von einem Fachbetrieb spülen zu lassen.
7. Heizkörper streichen
Mit den Jahren kann der Heizkörper vergilben oder der Heizkörperlack abplatzen, darum können Sie die Heizkörper nach der Reinigung auch neu streichen. Hierfür gibt es spezielle Heizkörperlacke. Es gibt sowohl matte als auch glänzende Lache und die meisten davon sind sehr preisgünstig. Tragen Sie den Lack auf den frisch gereinigten und getrockneten Heizkörper mit einem Lackroller auf, für die Rillen und Zwischenräume nehmen Sie am besten einen Heizkörperpinsel.