Terrazzo gibt es in drei Varianten: als gegossenen Terrazzo (Gussterrazzo), als vorgefertigte Terrazzobauteile in großen Formaten und als Terrazzoplatten bzw. Terrazzofliesen. Die häufigste Variante ist Gussterrazzo, der vor Ort gegossen und geschliffen wird. Dieser Terrazzo wird für gewöhnlich als Verbundestrich unmittelbar auf den Estrich oder auf eine Unterschicht aus Beton aufgebracht, moderne Terrazzoherstellung ermöglicht aber auch das Aufbringen auf Wärme- und Trittschalldämmung sowie auf Fußbodenheizung. Nach einer Abbinde- und Ruhezeit wird der Terrazzo geschliffen und imprägniert. Gussterrazzo besitzt eine fugenlose Oberfläche (»seamless look«), die nur alle paar Meter durch eine Dehnungsfuge unterbrochen wird. Bei der Planung von Räumen mit Gussterrazzoböden ist lediglich darauf zu achten, dass eine ausreichende Aufbauhöhe des Fußbodenbelags eingeplant wird, da diese bei einem Terrazzoboden mindestens 10 cm beträgt. Gussterrazzo lässt sich sehr einfach mit einer Fußbodenheizung kombinieren, denn die Heizungsrohre werden einfach zugegossen.
Vorgefertigte großformatige Terrazzobauteile ermöglichen ebenfalls eine fugenlose Optik und werden hauptsächlich als Wandverkleidung verwendet, vor allem in Badezimmern und speziell in der Dusche sind sie sehr praktisch. An Wänden werden generell vorgefertigte Terrazzobauteile eingesetzt, da es beim vertikalen Aufbringen von Gussterrazzo unmöglich ist, eine gleichmäßige Verteilung der Gesteinskörnung zu erreichen, was für das Gelingen des Terrazzos jedoch von entscheidender Bedeutung ist. Im Gegensatz dazu wird für Fußböden fast ausschließlich Gussterrazzo verwendet, da es einfacher ist, den Terrazzo einfach über den Boden auszugießen. Die dritte Option sind Terrazzofliesen, die größtenteils als quadratische Fliesen mit den Abmessungen 50×50 cm angeboten werden. Terrazzofliesen sind lediglich 2 cm dick und deshalb eine ausgezeichnete Lösung für Bestandsbauten, in denen die Aufbauhöhe des Fußbodens begrenzt ist. Fliesen stellen die einfachste und günstigste Terrazzovariante dar und sind sowohl für horizontale als auch für vertikale Flächen geeignet.
Im Folgenden haben wir für Sie unter den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Terrazzo im Innenbereich eine Auswahl an Beispielen zusammengestellt, die durch ihre ästhetische und reiche Optik, präzise Ausführung und eine durchdachte Kombination mit anderen Materialien beeindrucken und begeistern. Sie zeigen auch gut die Vielseitigkeit und Vielfalt dieses Werkstoffs auf, der es möglich macht, bei seiner Gestaltung (Auswahl von Farben, Formen, Gesteinskörnungen) und Anwendung höchst kreativ zu sein.
TERRAZZOBODEN
1. Grüner Terrazzo
Bei der Renovierung eines australischen Bungalows entschieden sich die Architekten von Taylor Knights, den Innenraum mit einem ganz besonderen grünen Terrazzo (Black and Green Terrazzo) etwas aufzupeppen. Diese Terrazzooptik wurde durch Pigmentieren des Bindemittels (Zement) erreicht. Der einzigartige Fußboden harmoniert perfekt mit den weiß gestrichenen Ziegelwänden und Holzmöbeln. Die Architekten haben richtig beurteilt, dass ein so ausgeprägter und besonderer Fußboden nur durch neutrale Töne ergänzt werden sollte, da Terrazzoboden bereits von sich aus ausdrucksstark genug ist.
2. Ewige Klassik
Wie vielseitig und elegant sich Terrazzo im Innenbereich einsetzen lässt, beweist diese französische Villa, in der alle Wohnräume durch eine einheitliche und unaufdringliche Fußbodenfläche zu einem Ganzen verbunden sind. Als Fußboden wurde klassischer Terrazzo in einem etwas helleren Farbton mit Kieselsteinen in unterschiedlichen Farbtönen gewählt, die dem Boden etwas Abwechslung verleihen, aber dennoch gleichmäßig und unauffällig wirken. Optisch tritt der Terrazzoboden in eine harmonische Wechselwirkung mit dem Mobiliar – schwarze Küche, beige Sofa und Holzmöbel.
3. Warme Töne
Dieser Terrazzoboden mit hellbeige Pigmenten, der von Kennon Architects für ein Haus in Australien gewählt wurde, bringt zusätzliche Wärme ins Haus. Die warmen Farbtöne harmonieren sehr gut mit dem Holztisch und den hölzernen Esszimmerstühlen, der Küche und der Sitzgarnitur, bei denen sich die Architekten ebenfalls für Erd- und Naturtöne entschieden haben.
4. Weiße Terrazzofliesen
Die belgischen Architekten AUXAU wählten für den Fußboden dieser Küche weiße Terrazzofliesen mit einer sehr kleinen Körnung. Die weiße Farbe setzt sich dann vertikal über die Küchenarbeitsplatte, die weißen Küchenfliesen, die Wand und die Decke fort, sodass sie den Innenraum zu einem einheitlichen Ganzen verbindet. Die Küchenfronten sind in Stil und Material mit dem Parkett des angrenzenden Raumes kompatibel. Durch die Verwendung von Terrazzofliesen wollten die Architekten die Grenze zwischen der Küche und dem restlichen Wohnraum kenntlich machen, vor allem aber sind Terrazzofliesen pflegeleicht, was in der Küche besonders erwünscht ist. Dieses Beispiel beweist auch, dass sich Terrazzo gut mit den unterschiedlichsten Materialien kombinieren lässt.
5. Dunkle Grautöne
Wenn Sie einen besonders frechen und trendigen Terrazzo-Look wünschen, ist Terrazzo in dunklen Grautönen genau das richtige für Sie. Diesen Fußboden, der in letzter Zeit immer beliebter wird, haben auch Glama Kim Architekten für dieses Haus im Süden Islands gewählt. Bei der Auswahl der Möbel wurde ebenfalls auf dunkle Farbtöne Wert gelegt. Die Kühle dieser Farbtöne wird durch die hölzerne Deckenverkleidung, den Tisch und die Deckenleuchte abgemildert.
BADEZIMMER
6. Beige Eleganz
Terrazzo verleiht jedem Badezimmer eine atemberaubende Eleganz. Weil er eine interessante Textur besitzt und nur selten in Badezimmern angewandt wird, lässt Terrazzo jedes Badezimmer sofort extravagant aussehen und wie etwas Besonderes wirken. Die Innenarchitekten von Buro White entschieden sich dafür, sowohl den Fußboden als auch die Wände der Dusche im Badezimmer dieser Moskauer Wohnung mit großformatigen Terrazzofliesen zu verkleiden. Farblich haben sie sich für Beigetöne mit einer etwas größeren und sehr dicht ausgestreuten Körnung entschieden.
7. Lebhafte Farbtöne
Wer einen verspielten und entspannten Look bevorzugt, der sich besonders gut für Kinderbäder eignet, kann mit einer etwas lebhafteren Gesteinskörnung aus Kieselsteinen in verschiedenen Farben und Größen experimentieren. Ein gutes Beispiel für einen etwas farbenfroheren Terrazzo ist das unten abgebildete Badezimmer mit Gussterrazzo auf dem Boden, vorgefertigten Terrazzobauteilen an den Badewannenwänden und einem vorgefertigten Waschbecken, das auf einem maßgefertigten Unterschrank platziert ist.
8. Minimalismus
Wenn Sie einen etwas minimalistischeren Look wünschen, können Sie die Ausdruckskraft der Terrazzo-Textur abmildern, indem Sie monotone und sanfte Grautöne wählen und sorgfältig abwägen, welche Flächen Sie mit Terrazzo bedecken. Wie das Badezimmer unten zeigt, ist es nicht notwendig, alle Wände mit Terrazzofliesen zu verkleiden, da Räume oftmals viel eleganter wirken, wenn nur einige Wände auf diese Weise hervorgehoben sind. Vor allem aber sollten Sie sich gut überlegen, an welchen Wänden tatsächlich eine Terrazzoverkleidung benötigt wird – im Regelfall sind das die Nasszelle, also die Wände und der Boden der Dusche.
KÜCHENARBEITSPLATTE
9. Küchenarbeitsplatte aus Terrazzo
Eine Küchenarbeitsplatte aus Terrazzo verschönert jede Küche, insbesondere dann, wenn sie mit einfarbigen Küchenfronten kombiniert wird. Terrazzo-Küchenarbeitsplatten sind elegant und selten. Sie sind stoß- und schnittfest, und bei richtiger Imprägnierung auch wasser- und fleckenabweisend. Bei einer Küchenarbeitsplatte aus Terrazzo besteht die Möglichkeit, das Spülbecken zusammen mit dem Rest der Arbeitsplatte in einem Stück zu gießen. Solche fugenlosen Arbeitsplatten sind zugleich praktisch und elegant. Die andere Möglichkeit ist der Einbau einer Edelstahlspüle.
10. Terrazzo-Küche
Wenn Sie höhere Ansprüche haben, können Sie sich auch für eine Küche oder eine Kücheninsel entscheiden, bei der nicht nur die Arbeitsplatten, sondern auch die Küchenfronten aus Terrazzo hergestellt sind. Eine solche Kücheninsel wurde von Rollies Architects entworfen. Derselbe Gussterrazzo, der für den Fußboden verwendet wurde, setzt sich vertikal in die Kücheninsel fort und im Hintergrund wiederholt sich das Motiv auf der Arbeitsplatte und der Küchenrückwand.
Noch eine Besonderheit zum Schluss …
Zum Schluss möchten wir Ihnen die Kette der Valentino Boutiquen vorstellen, deren Geschäftsläden in vielen Städten weltweit von dem weltberühmten Architekten David Chipperfield entworfen wurden. Der Läden sind richtige „Terrazzoextreme“, weil sie vollständig in Terrazzo gehüllt sind: Es gibt Terrazzo auf dem Boden, an den Wänden und sogar die Stufen und Treppengeländer sowie einige Türen bestehen aus Terrazzo. Das Betreten eines dieser Geschäfte ist ein echtes Erlebnis – als betrete man einen großen Steinbruch. Die durch die Verwendung von nur einem Werkstoff entstandene Monotonie durchbrachen die Architekten mit unterschiedlichen Terrazzoarten: Der Fußboden besteht aus dem sog. „Venezianer Gussterrazzo“ (italienisch „veneziano“), der sofort an den sehr scharfen, gehackten Kanten der Gesteinskörnung zu erkennen ist. Zudem ist die Körnung vergleichsweise groß und sehr dicht eingebracht, sodass der Zement kaum sichtbar ist. Die Terrazzobauteile an den Wänden sehen völlig anders aus – dort dominiert dunkel gefärbter Zement mit kleinen und spärlich verstreuten Kieselsteinchen. Die Kleidungsstücke hängen an Metallstangen in Goldoptik und Tresen mit Schuhen und Handtaschen sind mit weißem Marmor verkleidet.