Im Beitrag:
1. Wieso sind Fliesen für den Außenbereich so beliebt?
1.1 Pflegeleichtigkeit
Bodenfliesen für Terrasse und Balkon zeichnen sich durch zahlreiche Vorzüge aus, wobei der Pflegeleichtigkeit des Bodenbelags eine besonders wichtige Rolle zukommt. Terrassenfliesen und Balkonfliesen lassen sich ganz einfach mit Wasser, einem für Keramikfliesen geeigneten Reinigungsmittel und einem Schrubber reinigen. Als Reinigungsmittel kommen auch biologisch abbaubare Schmierseife oder handelsübliche Geschirrspülmittel infrage.
1.2 Günstiger Preis
Der nächste Vorteil von Keramikfliesen ist definitiv ihr Preis. Balkon- und Terrassenfliesen sind in der Regel günstig, wobei jedoch die Preisspanne recht groß ist. Der Preis hängt stark von der Fliesenart und dem Fliesenformat ab (großformatige Fliesen sind in der Regel teurer). Auf jeden Fall sind Fliesen deutlich günstiger als Bodenplatten aus Naturstein, Beton oder Terrazzo.
1.3 Breite Farbpalette
Wenn Sie sich für Ihren Balkon oder Ihre Terrasse eine besonders ansprechende Optik wünschen, sind Fliesen für Sie genau die richtige Wahl, da sie in einer Vielzahl unterschiedlicher Farben und Muster erhältlich sind. Weil bei jedem Bodenbelag im Außenbereich die Gefahr besteht, dass mit der Zeit sichtbare Verschmutzungen auftreten, wird von hellen Farbtönen grundsätzlich abgeraten. Auch Fliesen mit monotonen und einfarbigen Oberflächen sind in dieser Hinsicht problematisch. Wesentlich geeigneter sind Fliesen mit einer körnigen Oberflächenstruktur, auf der Flecken, Blätter und Pollen nicht so stark auffallen.
2. Untergrundvorbereitung für Außenfliesen
2.1 Abdichtung und Entwässerung
Hochwertige Abdichtung spielt insbesondere bei Dachterrassen und Balkonen über bewohnten Innenräumen eine wichtige Rolle. Sie wird auf die Stahlbetonplatte aufgebracht, um zu verhindern, dass Wasser ins Gebäude eindringt und im Innenraum Schaden anrichtet (meist werden dazu Bitumenschweißbahnen verwendet). Der zweite wichtige Faktor ist die Entwässerung zur Vermeidung von Wasserstau. Diese wird auch dann benötigt, wenn keine Abdichtung erforderlich ist.
Die Abdichtung schützt die Tragkonstruktion, weshalb sie auch für auskragende Balkone und Terrassen zu empfehlen ist.
2.2 Untergrundvorbereitung für Fliesenverlegung
Der erste Arbeitsschritt bei der Fliesenverlegung besteht in der Untergrundvorbereitung. Dabei wird zunächst ein Estrich aufgebracht, der ein Gefälle von 2 % aufweisen muss, damit Regenwasser ungehindert abfließen kann. Zudem muss die Oberfläche des Estrichs möglichst eben sein, weil Unebenheiten das Verlegen der Fliesen deutlich erschweren. Ein unebener Untergrund muss vor der Fliesenverlegung unbedingt abgeschliffen und nivelliert werden.
3. Wie werden Balkon- und Terrassenfliesen verlegt?
3.1 Verlegeplan
Wenn der Untergrund vorbereitet ist, wird mit der Fliesenverlegung begonnen. Dabei ist es sehr wichtig, vor dem Verlegen einen Verlegeplan oder zumindest eine Skizze des Verlegemusters zu erstellen. Dadurch wird sichergestellt, dass die gesamte Balkon- bzw. Terrassenfläche gleichmäßig und ästhetisch wird. An den Rändern der Bodenfläche müssen die Fliesen zugeschnitten werden, weshalb bereits beim Materialkauf etwa 10 % Verschnitt einzuplanen ist. Allerdings lässt sich die Verschnittmenge durch wohlüberlegtes Vorgehen reduzieren. Dazu muss man die richtige Verlegetechnik wählen. Bei der Parallelverlegung und der Diagonalverlegung werden die Fliesen von innen nach außen verlegt. Es empfiehlt sich, die Wirkung verschiedener Verlegemuster auszuprobieren, indem man einige Fliesen auf dem Boden aneinanderlegt.
3.2 Fliesenverlegung
Nachdem das Verlegemuster ausgewählt ist, erfolgt das eigentliche Verlegen. Dabei wird zunächst ein für den Außenbereich geeigneter Fliesenkleber auf den Untergrund aufgetragen und anschließend werden die Fliesen in den Kleber gelegt. Um die Fugen richtig auszuführen, hilft man sich mit Abstandhaltern. Die Fugen bleiben zunächst unverfüllt – das Verfugen erfolgt erst, wenn die ganze Bodenfläche verfliest ist. Die Abstandshalter bleiben bis zum Verfüllen der Fugen an ihrem Platz, da sich die Fliesen noch etwas bewegen können, solange der Kleber noch nicht ausgehärtet ist.
Bei großen Terrassen und Balkonen müssen zusätzlich noch Dehnungsfugen vorgesehen werden. Das sind spezielle, meist etwas breitere Fugen aus elastischer Fugenmasse, die eine Dehnung des Bodenbelags ermöglichen. Wenn die Fugen und Dehnungsfugen nicht richtig ausgeführt wurden, können die Bodenfliesen schnell rissig werden. Lassen Sie sich zur Ausführung von Dehnungsfugen vom Fliesenverkäufer fachlich beraten.
4. Feinsteinzeugfliesen für Terrasse und Balkon
In den letzten Jahren steigt die Beliebtheit von Feinsteinzeugfliesen. Bei Feinsteinzeug handelt es sich um Steinzeugfliesen (das sind keramische Fliesen, die bei besonders hoher Temperatur gebrannt wurden) mit sehr geringer Wasseraufnahme (weniger als 0,5 %). Feinsteinzeugfliesen zeichnen sich durch eine ansprechende Optik (sie ähneln Naturstein bzw. Granit) und eine raue (rutschhemmende) Oberfläche aus. Dank dieser Eigenschaften sind Feinsteinzeugfliesen langlebig und sicher, sodass sie hervorragend für die Anwendung auf nicht überdachten Balkonen und Terrassen geeignet sind.
5. Neuartige Produkte: Fliesenkleber und Abdichtung in einem
5.1 Dichtungskleber SikaBond T-8
Das Besondere an SikaBond T-8 ist, dass das Produkt Abdichtung und Fliesenkleber zugleich ist. Dieser elastische Kleb- und Dichtstoff auf Polyurethanbasis eignet sich zum Verlegen verschiedener Bodenbeläge auf unterschiedlichen Untergründen, sowohl saugenden als auch nicht saugenden. Gleichzeitig reduziert das Produkt die Spannungsübertragung zwischen Untergrund und Bodenbelag. Dadurch eignet es sich sehr gut für Flächen, die Sonneneinstrahlung und Hitzeeinwirkung ausgesetzt sind.
Vor dem Verlegen muss man sich vergewissern, dass der Untergrund einwandfrei vorbereitet ist und keine anhaftenden Betonpartikel, Staub oder Ölflecken enthält. Frischen Beton muss man vor der Fliesenverlegung 28 Tage lang trocknen lassen. Seine Oberfläche wird geschliffen und entstaubt. Alle verzinkten Metalle und Kupferverkleidungen werden mit Mineralwolle gereinigt und mit Sika Aktivator 205 entfettet. Nachdem Sika Aktivator 205 getrocknet ist, wird Sika Primer 3N aufgetragen. Darauf folgt das Auftragen von zwei Schichten SikaBond T-8 (die erste Schicht wirkt als Abdichtung, die zweite als Klebstoff). Beide Schichten werden mit einer Zahnkelle aufgetragen. Nach dem Auftragen beider Schichten werden die Fliesen direkt in die frische Masse gelegt.
Am Ende werden die Fliesen noch verfugt. Dazu wird Sika Ceram-520 TG verwendet, eine hochwertige, zementelastische 1-komponenten-Fugenmasse mit feinem Quarzzuschlag. Mit diesem Produkt lassen sich Wand- und Bodenfliesen perfekt verfugen und versiegeln.
5.2 Sikalastic-152 und SikaTop-107 Protection – Zementmörtel für die Abdichtung
Sikalastic-152 und SikaTop-107 Protection sind flexible Abdichtungsmörtel, die auf jeden Zementuntergrund aufgetragen werden können. Sie dienen als zusätzliche Abdichtungsschicht, die aufgrund ihrer Elastizität auch Risse überbrückt. Die Produkte sind selbstverständlich kompatibel mit Reparatursystemen für Betonoberflächen wie Sika MonoTop, SikaTop und Sika MiniPack.
Der Untergrund für die Fliesenverlegung muss fachgerecht vorbereitet, frei von anhaftenden Betonpartikeln, Staub und Ölflecken sein. Vor dem Auftragen des Zementmörtels muss der Untergrund gut mit angefeuchtet werden (natürlich ohne stehende Pfützen). Anschließend werden die Fugen zwischen den senkrechten und waagerechten Flächen mit SikaSeal Tape S abgedichtet. Auf einen sauberen und feuchten Untergrund wird mit einer Zahnkelle entweder der Abdichtungsmörtel Sikalastic-152 oder der Abdichtungsmörtel SikaTop-107 Protection aufgetragen. Beide Mörtel sind 2-Komponenten-Materialien, die in einem Mischer vorbereitet werden.
Nach dem Auftragen des Abdichtungsmörtels werden die Fliesen verlegt. Sie werden mithilfe des hochwertigen elastischen Klebstoffs Sika Ceram-203 auf den ausgehärteten Abdichtungsmörtel geklebt. Nach dem Aushärten des Klebers wird SikaGrout-520 TG flexibler Fugenmörtel auf die Fliesen aufgetragen. Der Fugenmörtel wird mit einer Gummikelle diagonal über die Fugen aufgetragen. Nach Abschluss des Verfugens wird der Materialüberschuss entfernt und die Fugen mit einem feuchten Schwamm bearbeitet. Wenn die Masse in den Fugen nach etwa 5 min auszuhärten beginnt, werden die Fliesen mit einem feuchten Schwamm gereinigt. Abschließend werden die Fugen mit dem hochwertigen, elastischen Polyurethan-Dichtstoff Sikaflex-11FC+ abgedichtet, der in mehreren Farbtönen erhältlich ist: weiß, grau, braun, schwarz oder ziegelrot.