Im Bereich

    Grüne Wand (Pflanzenwand): Wandbegrünung für den Innenraum

    Dieser Artikel wurde bereits von 1220+ Nutzern gelesen
    Höchstwahrscheinlich haben auch Sie schon die Ausdrücke „grüne Wand“ oder „Pflanzenwand“ gehört. Dabei handelt es sich um Wandbegrünung im Innenraum, durch die mitten in der Wohnung ein vertikaler Garten – ein Wandgarten – entsteht. Die Vegetation reinigt und kühlt die Luft, reduziert die Lärmbelastung und schafft zu Hause oder im Büro ein wunderbares Ambiente. Die Pflanzenwand ist mit ihrer nachhaltigen, positiven Wirkung auf die Umwelt ein wichtiger Bestandteil grüner Architektur und ein trendiges Element der Innenarchitektur.
    Fachartikel 1220
    pflanzenwand gruene wand wandgarten
    Wir haben 321 Auftragnehmer im Bereich Innenarchitektur:

    1. Wie ist eine Pflanzenwand aufgebaut?

    Grüne Wände bzw. Pflanzenwände bestehen aus Pflanzen, die in ein Wachstumsmedium gesetzt werden. Weil bei der Planung von Pflanzenwänden auf das Gewicht der Wand zu achten ist, kommen keine klassischen Elemente wie herkömmliche Gartenbeete zum Einsatz. Die Pflanzen werden auch nicht in Erde gepflanzt, sondern in ein Wachstumsmedium aus speziellen Stein- oder Glaswollfasern, die Wasser und Nährstoffe länger speichern. Deshalb werden für Pflanzenwände ausschließlich Pflanzen verwendet, die das Leben im Wachstumsmedium gut vertragen. Die Auswahl an Pflanzen, sie sich für Wandbegrünung eignen, ist trotzdem recht groß, meistens werden Blattpflanzen, Farnen und Efeututen verwendet. Besonders oft kommen einfache Pflanzen zum Einsatz, die auch in der Küche zur Zubereitung von Gerichten genutzt werden (z. B. Minze oder Basilikum), aber auch unterschiedliche Zierpflanzen sind in vielen Wandgärten zu finden.

    2. Montage einer Pflanzenwand

    2.1 Skelettstruktur und Paneele

    Pflanzenwände bestehen aus einer Skelettkonstruktion, an der Paneele mit Pflanzen befestigt werden, deren Montage vergleichsweise einfach ist und nach dem Prinzip des "Klick"-Systems funktioniert. Deshalb können die Paneele ohne zusätzliches Werkzeug einfach miteinander verbunden werden. Für grüne Innenwände empfiehlt sich die Verwendung eines klassischen Systems mit Blumentöpfen aus Aluminium, die an den Paneelen befestigt werden. Wenn die Pflanzen genug gewachsen sind, sind die Töpfe nicht mehr sichtbar. Für Pflanzenwände mit niedrigen Pflanzen (z. B. Moos) stehen Paneel-Systeme aus perforiertem Aluminium zur Verfügung. Die Paneele sind in den Abmessungen 100 x 100 cm oder 50 x 50 cm erhältlich.

    2.2 Pflanzenwand gießen

    Die Art, wie die Pflanzenwand bewässert wird, hängt davon ab, wie sie im Detail aufgebaut ist. Es gibt zwei Möglichkeiten: manuelle und automatische Bewässerung der Pflanzen. Die manuelle Bewässerung erfolgt mit einem Wassersprüher, der die Wassertropfen gleichmäßig auf der Oberfläche verteilt. Diese Bewässerungsweise ist nur für kleinere Pflanzenwände geeignet, für große Wandgärten empfehlen wir den Einsatz eines automatischen Bewässerungssystems.

    2.3 Großer Wandgarten: automatische Bewässerung

    Wenn Sie sich für automatische Bewässerung entschieden haben, müssen Sie im Bereich der Pflanzenwand einen zuverlässigen Wasserzufluss sicherstellen. Wenn die grüne Wand sehr groß ist, empfiehlt sich auf jeden Fall die Anwendung einer automatischen, also eingebauten Bewässerungsanlage. Dadurch sparen Sie sich den Zeit- und Energieaufwand für das Gießen von Hand und Sie müssen auch keine Feuchteflecken fürchten, die beim händischen Gießen fast nicht zu vermeiden sind.

    Wie funktioniert die automatische Bewässerung? Die Pflanzenwand ist aus mehreren Modulen aufgebaut, wobei die höchste Modulreihe über eine eingebaute Dosierrinne verfügt, die für einen stetigen Wasserzufluss sorgt, der dann durch die Kammern aller darunterliegenden Module fließt. Das Wasser fließt schließlich in einen Wassersammler mit einem Stöpsel und einem Schlauch, durch den das überschüssige Wasser sehr einfach abfließen kann. Systeme zur automatischen Bewässerung von Wandgärten sind geschlossene Systeme, was bedeutet, dass überschüssiges Wasser gesammelt und wiederverwendet wird. Es handelt sich also um eine wirtschaftliche Bewässerungsmethode, durch die eine Menge Wasser eingespart wird – bei manueller Bewässerung ist dies nicht zu erreichen.

    Durch ein automatisches Bewässerungssystem wird auch eine zuverlässige Versorgung der Pflanzen mit Feuchtigkeit und Nährstoffen sichergestellt.
    wandgarten.jpg
    Eine Pflanzenwand besteht aus Modulen, in die Blumentöpfe eingesetzt werden. Mit der Zeit breiten sich die Pflanzen aus, sodass die Töpfe nicht mehr zu sehen sind. 

    3. Eine lebendige Wand verbessert die Wohnqualität

    3.1 Eine Pflanzenwand belebt den Innenraum

    Pflanzenwände werden in geschlossenen Räumen aufgestellt, in denen Menschen viel Zeit verbringen und die eine hohe Lebensqualität bieten müssen. Pflanzen gehören heute zu den Grundelementen der Raumgestaltung und wer sich vor gewagten Schritten bei der Innenraumgestaltung nicht fürchtet, kann sich für die Begrünung einer ganzen Wandfläche entscheiden, anstatt nur Topfpflanzen in der Wohnung aufzustellen. Pflanzen wirken sich positiv auf das menschliche Wohnbefinden aus, fördern Kreativität und Entspannung, und das Betrachten von grünen Pflanzen tut auch den Augen gut.

    Mit ihrem visuellen Reiz bringen Wandgärten Abwechslung in monotone Innenräume.

    3.2 Die Pflanzenwand wirkt als zusätzliche Dämmung

    Ein Wandgarten an der Innenseite einer Hauswand wirkt als zusätzliche Dämmschicht, die vor allem die Schalldämmung verbessert, da Erde und Pflanzenblätter schalldämpfende Eigenschaften besitzen. Deshalb bietet sich bei schlecht schallgedämmten Räumen und starker Schallausbreitung zwischen den Räumen die Pflanzenwand als hervorragende Möglichkeit zur Linderung des Problems an. Darüber hinaus werden Temperaturschwankungen durch Pflanzen effektiv abgemildert und UV-Strahlen absorbiert. Pflanzen in Wandgärten filtrieren die Luft, indem sie Kohlendioxid in Sauerstoff umwandeln und andere Schadstoffe aus dem Raum binden, wodurch sie für frische Luft im Innenraum sorgen.

    Eine grüne Wand reduziert den CO₂-Gehalt in der Luft um bis zu 40 % und den Gehalt an Feststoffpartikeln um bis zu 60 %.
    gruene-wand.jpg
    Grüne Wände wirken sich positiv auf das Wohlbefinden und die Konzentration aus, zudem reduzieren sie die.

    4. Einfluss des Wandgartens auf die Wandkonstruktion

    Eine großflächige und dicht bepflanzte grüne Wand sieht zwar wunderschön aus, doch leider besitzt sie einen signifikanten Nachteil – ihr Gewicht. In einem großen Wandgarten kommen nämlich mehrere Kubikmeter Erde, Pflanzen und Unterkonstruktion zusammen. Wenn die Wand nicht für eine so große Zusatzlast ausgelegt wurde, kann die Ausführung einer Pflanzenwand die statische Stabilität der Wand beeinträchtigen. Deshalb muss vor der Herstellung einer großflächigen Pflanzenwand mit dichter Bepflanzung ein Statiker herangezogen werden, der die Tragfähigkeit der Wand analysiert und das Zusatzgewicht der Pflanzenwand berechnet.

    Trockenbauwände aus Gipskartonplatten, also Trennwände, die nicht für große Zusatzlasten ausgelegt wurden, können das Gewicht großer Wandgärten auf keinen Fall tragen. Deshalb sollten Sie nur einen kleinen Teil der Wand begrünen oder den Wandgarten lieber gleich an einer tragenden Wand platzieren.

    5. Lebensdauer von Pflanzenwänden

    Da es sich bei Pflanzenwänden um eine neue Technologie handelt, die sich erst in den letzten zwei Jahrzehnten etabliert hat, stehen nicht genügend Daten zur Verfügung, um genaue Aussagen über die Lebensdauer von grünen Wänden mit lebenden Pflanzen treffen zu können. Auf der Grundlage bisheriger Erfahrungen lässt sich zumindest sagen, dass die Lebensdauer einer Pflanzenwand etwa 20 Jahre beträgt, was jedoch nicht bedeutet, dass einzelne Pflanzen so lange halten werden. Diese müssen im Zyklus von zwei Jahrzehnten mehrmals umgepflanzt werden. Wenn das Wurzelwerk nicht mehr genug Platz für weiteres Wachstum hat und die Pflanze stagniert, büßt sie ihre Vitalität ein und wächst immer schlechter. Dann muss sie durch Teilung verjüngt werden, wodurch sich auch ihr Volumen und das Wurzelwerk verringern, sodass die Pflanze wieder genug Platz im Wandgarten hat.

    Stauden gedeihen im Wandgarten etwa 10 Jahre und müssen während dieser Zeit mehrmals verjüngt werden, um ihr Volumen zu verringern. Nach einem Jahrzehnt kann es allerdings passieren, dass Teilung und Verjüngung nicht mehr ausreichen, sodass die Pflanze ausgetauscht werden muss. Moose sind wesentlich pflegeleichter.

    6. Welche Pflanzenarten kommen infrage?

    Obwohl für Wandgärten nur Pflanzen infrage kommen, die unter den spezifischen Bedingungen einer begrünten Innenwand gedeihen können, ist die Auswahl an geeigneten Pflanzen ziemlich groß und reicht von Efeutute, Moos, Sukkulente, Farne, Einblatt und Buntnessel bis zu verschiedenen Kräuter wie Basilikum und Petersilie. Blütenpflanzen sind generell nicht für Wandbepflanzung geeignet, da sie für vertikales Wachstum schlecht geeignet sind und ihre Blüten zu Boden fallen würden. Außerdem sind solche Pflanzen für Menschen mit Pollenallergie ungeeignet. Gut geeignet sind dagegen niedrig wachsende Pflanzen wie beispielsweise unterschiedliche Moosarten, die besonders pflegeleicht sind. Bei der Auswahl der Pflanzen müssen Sie auf die Wachstumsbedingungen achten: Manche brauchen mehr Licht, andere gedeihen auch in dunkleren Räumen; einige sind pflegeintensiv, andere anspruchslos.

    wandbegruenung.jpg
    Grüne Wände wirken sich positiv auf das Wohlbefinden und die Konzentration aus, zudem reduzieren sie die Lärmbelastung.

    7. Instandhaltung einer Pflanzenwand

    7.1 Eine Pflanzenwand braucht regelmäßige Pflege

    Die Pflege einer Pflanzenwand unterscheidet sich nicht von der Pflege von Zimmerpflanzen in Töpfen, doch aufgrund der Menge und Dichte der Pflanzen sowie ihrer vertikalen Anordnung, gestaltet sich die Arbeit schwieriger. Weil die Pflanzen nicht einfach auf die Terrasse oder auf den Balkon gestellt werden können, ist beim Umpflanzen und Gießen besondere Vorsicht geboten, damit die Wohnung während der Arbeit nicht verschmutzt wird.

    7.2 Werkzeug für Wandgartenpflege

    Für die Pflege eines Wandgartens braucht man das richtige Werkzeug. Eine vertikale Pflanzenwand lässt sich natürlich nicht mit einer gewöhnlichen Gießkanne gießen, darum muss man einen Wassersprüher verwenden, der die Wassertropfen gleichmäßig auf einer Fläche von ca. 1 m2 verteilt, aber den Boden um die Pflanzenwand herum nicht benetzt. Ansonsten empfehlen wir, wie bereits oben erwähnt, den Einbau einer automatischen Bewässerungsanlage, die Ihnen das Bewässern der Pflanzen abnimmt. Händisches Gießen kommt nur bei kleineren Pflanzenwänden infrage.

    Wie alle Pflanzen brauchen auch die Pflanzen in einer grünen Wand Dünger, damit sie schneller und schöner wachsen. Dünger für vertikale Wandgärten erhalten Sie in Gartenfachgeschäften und Gärtnereien sowie in besser sortierten Baumärkten mit Pflanzen- und Gartenabteilung.

    8. Pflanzenwand mit Kunstpflanzen

    8.1 Warum Kunstpflanzen?

    Wenn Sie keine Zeit haben, sich um die Pflanzen zu kümmern und sie regelmäßig zu pflegen, sollten Sie sich für eine Pflanzenwand mit Kunstpflanzen entscheiden. Künstliche Pflanzen sehen heutzutage täuschend echt aus und sind sogar in ihrer Haptik kaum noch von echten Pflanzen zu unterscheiden. Kunstpflanzen kommen auch in dunklen Räumen zum Einsatz, die für echte Pflanzen ungeeignet sind (beispielsweise dunkle, trockene oder feuchte Räume).

    8.2 Kunstpflanzen sind wartungsfrei

    Wandgärten mit Kunstpflanzen bieten gegenüber Wandgärten mit natürlichen Pflanzen mehrere Vorteile: auf dem Boden liegen keine Blätter herum, im Wandgarten siedeln sich keine Insekten an, die Bedingungen für das Pflanzenwachstum (Sonnenlicht und Wasser) müssen nicht aufrechterhalten werden und der Pflegeaufwand beschränkt sich auf gelegentliches Staubwischen. Zur Auswahl stehen Imitationen unterschiedlicher Pflanzenarten wie Lorbeer, Efeu oder vorgefertigte Paneele mit gemischten Kunstpflanzen.

    8.3 UV-Schutz für Kunstpflanzen

    Eine Pflanzenwand mit Kunstpflanzen braucht hochwertigen UV-Schutz, weil Pflanzen aus Kunststoff ansonsten mit den Jahren verblassen. Erkundigen Sie sich vor dem Kauf danach, ob die Paneele ausreichend vor Sonneneinstrahlung geschützt sind. Das Problem liegt nicht nur in direkter Besonnung; im Laufe der Jahre verblassen auch die Paneele, die niemals direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt waren.

    Fachartikel 1220
    Autor: Daibau Magazin

    Wie nützlich fanden Sie den Artikel?


    Warum Daibau nutzen, um einen guten Auftragnehmer zu finden?

    Ich würde anderen Kunden raten eben auch auf diese Plattform zu gehen, weil Ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe und das eigentlich relativ schnell geht. Auch die Ausführung hat dann super geklappt.
    24 105Kundenbewertungen
    Das Bewertungssystem ist geschlossen, nur ein Benutzer, der eine Anfrage gestellt hat, kann eine Firma bewerten, so dass es keine falschen Bewertungen von Unternehmen gibt.
    13 769 Bauunternehmen

    Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

    Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

    Suchen Sie zuverlässige Handwerker im Bereich Innenarchitektur?

    Wir haben 321 Auftragnehmer im Bereich Innenarchitektur:

    Kostenlose Anfrage
    Auftragnehmer mit Kundenbewertungen
    Keine Provision
    Wir haben 321 Auftragnehmer im Bereich Innenarchitektur
    9.5
    0

    Architekten Halbritter u. Halbritter ZT GmbH


    9.6
    1

    Kurt Hofbauer Gesellschaft mit beschränkter Haftung


    9.6
    0

    LOOPING Bauplanung OG


    9.6
    1

    mayrhofer küche & wohnen GmbH


    AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
    © 2023 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten