Die Weinmanufaktur Clemens Strobl ist ein Familienbetrieb, der Spitzenweine aus der Weinregion Wagram produziert. Seine Grundprinzipien in der Weinproduktion sind: Experimentieren und Neugier, Leidenschaft und Begeisterung, Mischkultur statt Monokultur. Im Betrieb konzentriert man sich voll und ganz auf den ökologischen Weinbau und den Respekt vor Flora und Fauna. Das historische Ensemble dieses Weinguts wurde mit Liebe zum Detail revitalisiert. Die Weinmanufaktur ist der wirtschaftliche Kern des 10.000 Quadratmeter großen Weinguts.
Der Gewölbekeller, der Verkostungsraum, die Küche und die Büroräume verschränken sich wie Bauklötze unter einem gläsernen Zwickel, in dem zwei Giebel aus verschiedenen Jahrhunderten aufeinandertreffen. Die Weinmanufaktur Clemens Strobl bilden Raumkörper, die an riesige Bauklötze erinnern, Licht als zentrales Gestaltungselement, Grautöne in allen Schattierungen und eine Ästhetik, welche die Arbeit rund um den Wein in den Vordergrund stellt. Daneben umfasst das Architektur-Ensemble Gut Wagram auch ein Wohn- und Badehaus.
Die Raumgrenzen werden bei diesem Baukörper nicht durch Mauern gezogen, sondern durch die Arbeitsbereiche selbst definiert, die sich massiv in eine langgestreckte Architekturhülle schieben und mehrere Funktionen übernehmen. Das Küchenmodul fungiert mit seiner Deckenkonstruktion als Verbindungsbrücke zwischen Büro und Weinkeller, sodass Veranstaltungen im darunter liegenden Bewirtungs- und Verkaufsbereich problemlos umgangen werden können, während der Verkostungsraum wie ein kantiges Schiff zwischen Gewölbe und Kellertreppe schwebt.
Sichtbeton, geschliffener Estrich, grau lasierte Altholzfichte, die verwittert aussieht, anthrazitfarbene Faserzementplatten, verzunderte Stahlbleche, Glas und grau geschlemmtes Ziegelmauerwerk – diese Mischung aus historischen und modernen Werkstoffen charakterisiert die Innenarchitektur der Weinmanufaktur. Hier treffen Alt und Neu, Vertrautes und Überraschendes aufeinander. Für den Innenraum des Küchenmoduls, der im Kontrast zur grauen Holzverkleidung steht, wurden handelsübliche Multi Force-Bauplatten einfach in ihrer Rückseite verwendet.
Große Sprossenfenster und ikonenhafte Werkstatt-Lampen unterstreichen als Versatzstücke der Industrie-Architektur zudem die Nutzung der Räumlichkeiten. Puristisch, simplifiziert und in nüchternem Charme übersetzt die Innenarchitektur jene Qualitäten, die das Naturprodukt ausmachen – eine Ästhetik, die sich im Außenraum über Fassaden- und Platzgestaltung, Wegeführung bis hin zur Bepflanzung fortsetzt.
Die Weinmanufaktur Clemens Strobl ist ein vorzügliches Beispiel dafür, wie Räume mit unterschiedlichen Zwecken und Funktionen zu einem Ganzen verschmelzen können, ohne dabei die den Besuchern gebotene Funktionalität und Ästhetik zu verlieren.
Name des Projekts: Weinmanufaktur Clemens Strobl |
Architektur: destilat Design Studio GmbH Wien, DI Claus Ullrich, DI Hannes Ritzinger |
Fotos: Monika Nguyen |
Planungsjahr: 2017 |
Ausführungsjahr: 2018/19 |
Nutzfläche: 2000m² |