Im Bereich

    Biologische Kläranlage

    Dieser Artikel wurde bereits von 1243+ Nutzern gelesen
    Wenn Sie das Abwasser Ihres Haushalts auf Ihrem Grundstück selber entsorgen möchten, stehen Ihnen im Grunde drei Arten von Kleinkläranlagen zur Auswahl. Eine davon ist die biologische Kläranlage, die mit aerober und anaerober biologischer Reinigungsstufe (mit und ohne Vorhandensein von Sauerstoff) arbeitet. Biologische Kleinkläranlagen sind wartungsarm: Die regelmäßige Wartung der Anlage muss nur ein Mal im Jahr durchgeführt werden, bei stromlos arbeitenden (nichttechnischen) Anlagen entfällt die Wartung sogar ganz. Für den einwandfreien Betrieb einer biologischen Kleinkläranlage muss der Schlamm, der sich im Absetzbecken ansammelt (20 bis 30 cm), regelmäßig beräumt werden. Die Schlammabfuhr muss durchgeführt werden, bevor das zulässige Schlammspeichervolumen überschritten wird, andererseits sollte der Schlamm nicht öfter als nötig beräumt werden, weil dies unnötig hohe Kosten verursachen würde.
    Fachartikel 1243
    kleinklaeranlage
    Wir haben 52 Auftragnehmer im Bereich Kleinkläranlagen:

    Biologische Kleinkläranlage - Arten und Materialien

    Es gibt zwei Arten von biologischen Kläranlagen: die SBR Kläranlage (Sequencing Batch Reactor) und die Pflanzenläranlage (vollbiologische Kleinkläranlage). Die Kammern von Kleinkläranlagen bestehen hauptsächlich aus Polyethylen und Polyester. Weitere infrage kommende Materialien sind Beton und Edelstahl.

    SBR Kläranlage

    Bei der SBR Kläranlage gibt es eine getrennte Vorklärung zum mechanischen Rückhalt der Grobstoffe und ein biologisches Belebungs- und Nachklärbecken, das sogenannte SBR-Becken. Die in mehreren Zyklen verlaufende Abwasserreinigung dauert 12 bis 24 Stunden und reinigt das Abwasser, bevor es ins Grundwasser gelangt.

    Vollbiologische Kleinkläranlage

    In der vollbiologischen Kleinkläranlage oder Pflanzenkläranlage verläuft die Vorklärung mechanisch und anschließend wird der Abwasserstrom durch mit ausgewählten Sumpfpflanzen bewachsene Teiche, Feuchtgebiete, Böden oder Anlagen geleitet, wobei es sowohl mechanisch gefiltert, als auch durch die im Boden Mikroorganismen gereinigt wird. Das gereinigte Wasser wird in ein Gewässer eingeleitet.

    Kleinkläranlage mit aerober und anaerober biologischer Reinigungsstufe

    SBR Kläranlagen arbeiten nach dem Prinzip der aeroben und anaeroben Abwasserreinigung, wobei diese Prozesse in zwei Klärbecken ablaufen. Das Abwasser aus dem Haushalt fließt in die Kleinkläranlage und beginnt sich im ersten Klärbecken (Sedimentationsbecken) anzusammeln. Hier verläuft die Vorklärung, bei der das Abwasser von Grobstoffen befreit wird.

    Mithilfe einer Kompressorpumpe wird ein Teil des Abwassers aus dem Sedimentationsbecken in das zweite Klärbecken (Belebungs- und Nachklärbecken) gepumpt. Dabei wird Luft in Form von Mikroblasen durch das erste Ventil in das zweite Becken gepumpt, wo die Abwasserreinigung mithilfe von Mikroorganismen erfolgt. Die Luftzufuhr erfolgt über ein zweites Ventil und eine Membran ins Innere der Kleinkläranlage. Die Zeit, die zur Reinigung der gesamten Abwassermenge benötigt wird, hängt vom Volumen der Kleinkläranlage ab.

    Auf den Belüftungsprozess folgt die Sedimentationsphase des Schlamms im zweiten Becken. Der Kompressor wird in diesem Stadium abgeschaltet und das geklärte Wasser an der Oberfläche wird vom sedimentierten Wasser getrennt. Die Endphase beginnt mit dem Einschalten des dritten Ventils, wenn der Kompressor das gereinigte Wasser aus dem Belebungs- und Nachklärbecken pumpt und die nicht gereinigten Sedimente mithilfe des Kompressors bei Aktivierung des vierten Ventils zurück zum Schlammfang gepumpt werden. Dieser Vorgang wiederholt sich 4 bis 6 Mal am Tag, bei einem Stromverbrauch von ca. 0,33 kWh/Tag. Für einen einwandfreien Betrieb benötigt die Kläranlage zwischen 1,5 und 3 mg reinen Sauerstoff pro Liter Abwasser.

    Kleinkläranlage ohne Strom und künstlicher Belüftung

    Im Gegensatz dazu benötigen vollbiologische Kleinkläranlagen weder Strom noch künstliche Belüftung. Die Abwasserreinigung erfolgt zum Großteil mithilfe von Klärpflanzen und Mikroorganismen.

    Biologische Kläranlage – Preis

    Biologische Kleinkläranlagen für vier Personen (4-EW-Anlage) kosten ab etwa 3.300 EUR. Je nach verwendeter Technik und Einwohnerwert - EW (Kleinkläranlagen sind Kläranlagen für 4 bis 50 Einwohnerwerte) kann der Preis auch sehr viel höher sein. SBR Kläranlagen sind in der Regel günstiger als vollbiologische Kleinkläranlagen.

    Fachartikel 1243
    Autor: Daibau Magazin

    Wie nützlich fanden Sie den Artikel?


    Warum Daibau nutzen, um einen guten Auftragnehmer zu finden?

    Ich würde anderen Kunden raten eben auch auf diese Plattform zu gehen, weil Ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe und das eigentlich relativ schnell geht. Auch die Ausführung hat dann super geklappt.
    24 110Kundenbewertungen
    Das Bewertungssystem ist geschlossen, nur ein Benutzer, der eine Anfrage gestellt hat, kann eine Firma bewerten, so dass es keine falschen Bewertungen von Unternehmen gibt.
    13 769 Bauunternehmen

    Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

    Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

    Suchen Sie zuverlässige Handwerker im Bereich Kleinkläranlagen?

    Wir haben 52 Auftragnehmer im Bereich Kleinkläranlagen:

    Kostenlose Anfrage
    Auftragnehmer mit Kundenbewertungen
    Keine Provision
    Wir haben 52 Auftragnehmer im Bereich Kleinkläranlagen
    9.7
    0

    Winkler Bau -Gesellschaft m.b.H.


    9.3
    0

    Christoph Gasser


    9.9
    0

    Schwaighofer Erdbau und Abbruch GmbH


    9.5
    0

    KDS GmbH


    AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
    © 2023 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten