Im Beitrag:
1. Was sind Bodenbeschichtungen?
Als Bodenbeschichtungen bezeichnet man unterschiedliche, auf Kunstharzbasis hergestellte Beschichtungen, die flüssig oder pastös verarbeitet werden. Als Bindemittel kommen Epoxidharz (dies ist die häufigste Variante), Polyurethan und Acrylharz (Methylmethacrylat bzw. MMA und Polymethylmethacrylat bzw. PMMA) zum Einsatz. Mit Bodenbeschichtungen lassen sich schnell Böden herstellen, die mechanisch, thermisch und chemisch hoch belastbar sind. Hoch strapazierfähige und zugleich pflegeleichte Bodenbeschichtungen wurden zuerst im industriellen und gewerblichen Bereich eingesetzt (z. B. in Produktions- und Lagerhallen), doch in den letzten Jahren werden sie jedoch auch im privaten Wohnbau immer beliebter. Bodenbeschichtungen gibt es in zwei Varianten: als Rollbeschichtungen (diese werden mit einer Farbrolle aufgetragen) und als Verlaufsbeschichtungen (selbstverlaufend).
2. Vorteile der Bodenbeschichtung
2.1 Hohe Belastbarkeit
Der offensichtlichste Vorteil von Bodenbeschichtungen ist ihre hohe Belastbarkeit. Sie zeichnen sich durch hohe Resistenz gegenüber mechanischen Belastungen und unterschiedlichsten Chemikalien aus, sind aber auch schwer entflammbar. Aufgrund dieser Eigenschaften sind sie auch ausgesprochen langlebig.
Expertenrat des Unternehmens ST Beschichtungstechnik GmbH Welche Vorteile bieten Bodenbeschichtungen? Wo werden sie am häufigsten verwendet? Die Vorteile der Bodenbeschichtungen sind:
Beschichtungen sind den Anforderungen entsprechend anpassbar. Bodenbeschichtungen werden am häufigsten in der Industrie und Parkhäusern eingesetzt. Durch die vielen Möglichkeiten wird es auch immer mehr im Privatbereich eingesetzt wie z.B. Garagen, Balkone, Lager- und Technikräume, aber auch in den Wohnbereichen oder Terrassen bzw. Poolumrandungen. Welche Materialien werden für Bodenbeschichtungen verwendet?
Herr Steiner, ST Beschichtungstechnik GmbH |
2.2 Vielfältige Montagemöglichkeiten
Der zweite Vorteil liegt in den vielfältigen Montagemöglichkeiten. Bodenbeschichtungen können auf jedem Untergrund aufgebracht werden. Metalle, Stein, Holz, Beton und viele weitere Materialien lassen sich problemlos beschichten. Aus der Kombination mit einigen Materialien ergeben sich sogar Wechselwirkungen, die den Boden zusätzlich verbessern (das Beschichten von Metall schützt den Untergrund vor Korrosion und Holz wird vor Fäulnis geschützt). Zudem können flüssige und pastöse Bodenbeschichtungen problemlos um Hindernisse herum eingebaut werden – bei festen Baustoffen fällt dies deutlich schwerer.
2.3 Kurze Trocknungszeit
Bodenbeschichtungen trocknen sehr schnell. Je nach Material sind die schon nach wenigen Stunden begehbar, manche trocknen nach sogar in nur zwei Stunden aus. Zum Vergleich: herkömmliche Fliesenkleber brauchen zum Trocknen bis zu 48 Stunden. Die kurze Trocknungszeit ist vor allem im industriellen Bereich von Vorteil, weil der Produktionsprozess nicht lange gestört wird.
2.4 Fugenlose Bodenfläche
Mit einer Bodenbeschichtung wird eine durchgehende, fugenlose Bodenfläche hergestellt, was gleich eine ganze Reihe von Vorteilen mit sich bringt. Eine fugenlose Fläche lässt sich einfach reinigen, da sich Schmutz nicht in den Fugen ansammeln kann. Überdies ist der gegossene und einheitliche Boden wasserundurchlässig, sodass er den Untergrund (meist Beton oder Estrich) nachhaltig schützt. Daher ist eine Bodenbeschichtung eine gute Wahl für den Außenbereich oder die Poolumrandung.
2.5 Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
Bodenbeschichtungen können an die Art der vorgesehenen Beanspruchung und den persönlichen Geschmack angepasst werden. Je nach Bedarf kann entweder eine glatte oder eine raue Oberfläche ausgeführt werden. Für hohe Rutschfestigkeit wird die Bodenbeschichtung vor dem Trocknen mit Rutsch-Hemmern (z. B. mit Glasperlen oder Quarzsand) bespickt. Für die optische Gestaltung stehen zahlreiche Farben und dekorative Elemente zur Verfügung. Farben und verschiedene Deko-Elemente werden schon beim Anrühren der Beschichtung hinzugefügt. Eine beliebte Gestaltungsmöglichkeit sind Dekochips, die während des Trocknens auf die Bodenbeschichtung ausgestreut werden. Durch das Ausstreuen von Glasperlen oder Quarzsand wird dem Boden neben einer ansprechenden Optik auch Rutschfestigkeit verliehen. Beliebt sind auch Muster aus Dekorsteinen, die mithilfe eines Rasters hergestellt werden.
2.6 Trittschalldämmung und Gehkomfort
Zahlreiche Bodenbeschichtungen wirken trittschalldämmend und verbessern die Raumakustik. Zudem lassen sich Bodenbeschichtungen mit mehreren Zwischenschichten ausstatten, sodass es auch möglich ist, eine elastische, weiche Zwischenschicht einzubringen, die gelenkschonend wirkt und den Gehkomfort verbessert.
3. Nachteile der Bodenbeschichtung
Wie alle Baustoffe besitzen auch Bodenbeschichtungen einige Nachteile, die jedoch im Vergleich zu ihren vielseitigen Vorteilen eher unscheinbar sind. Einige Materialien sind in ihrer flüssigen Form giftig, weshalb der Raum erst nach der vollständigen Trocknung des Bodens betreten werden kann (doch wie oben erwähnt, trocknen Bodenbeschichtungen sehr schnell). Einige Bodenbeschichtungen lassen sich nur bei Temperaturen von über 10 °C bearbeiten, sodass vor allem im Außenbereich nur bei richtigem Wetter gearbeitet werden kann. Und im Gegensatz zu Fertigparkett und einigen anderen Bodenbelägen können Bodenbeschichtungen nur von professionellen Bodenlegern aufgetragen werden.
Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass sich eine Bodenbeschichtung nur schwer wieder entfernen lässt. Hier wird die hohe Belastbarkeit zum Problem, denn bei einer Renovierung ist ein großer Arbeitsaufwand erforderlich, um die Beschichtung vom Untergrund zu lösen.
4. Anwendungsbereiche der Bodenbeschichtung
4.1 Industrie und Gewerbe
Bodenbeschichtungen werden vor allem dort eingesetzt, wo der Boden regelmäßig schwerer Beanspruchung standhalten muss. Typischerweise sind das gewerbliche und industrielle Objekte, wo der Boden trotz schwerer Beanspruchung nicht versagen darf, weil häufige Sanierungsarbeiten den Betrieb behindern würden. Fugenlose, porenfreie und abriebfeste Beschichtungen eignen sich sehr gut für Rein- und Sauberräume. In Foyers, Büros und Verwaltungsräumen muss der Boden dazu noch eine repräsentative Funktion erfüllen, die durch die vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten gewährleistet wird.
4.2 Wohnbereich
In den letzten Jahren werden Bodenbeschichtungen zunehmend auch im privaten Wohnbau eingesetzt. Zuerst hielten die strapazierfähigen Böden im Außenbereich (Balkone, Terrassen, Stiegen) sowie in stärker beanspruchten Räumen wie Garagen, Hobbywerkstätten und Kellern Einzug. Mittlerweile sind sie aber auch in Küchen, Vorzimmern, Badezimmern und anderen Räumen mit oder ohne Fußbodenheizung zu finden. Der Grund dafür liegt vor allem in ihrem Aussehen, das sehr gut zur modernen Innenarchitektur und ganz besonders zum beliebten Industriestil passt. Die technischen Eigenschaften von Bodenbeschichtungen fallen im Wohnbereich nicht so sehr ins Gewicht, da der Boden hier viel weniger beansprucht wird. Wenn Sie mal etwas fallen lassen und der Boden dies unbeschadet übersteht, merken Sie allerdings den Unterschied zu mechanisch weniger belastbaren Böden sehr schnell. Und nicht zuletzt können sich Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit auf rutschfesten und fugenlosen Bodenbeschichtungen sicher bewegen.