Im Beitrag:
1. Nadelvlies
1.1 Was ist Nadelvliesteppichboden?
Vorab ein Wort zur Begrifflichkeit, denn manchmal wird synonym zu Nadelvlies auch der Begriff Nadelfilz verwendet, was allerdings falsch ist. Beide Teppichbodenarten werden mit dem Nadelverfahren hergestellt, doch im Unterschied zu Nadelfilz wird Nadelvlies am Ende noch mit Kunststoffdispersionen verfestigt. Durch diese adhäsive Verfestigung wird Nadelvlies viel robuster, was der Grund dafür ist, dass Nadelfilz heutzutage kaum mehr angeboten wird. Nadelvliesteppichböden bestehen in der Regel aus Kunstfasern, wobei hochwertige Varianten mehrschichtig hergestellt sind. Nadelvliesböden sind meliert oder unifarben erhältlich.
2. Anwendung von Nadelvlies
2.1 Vorteile von Nadelvlies
Nadelvliesböden sind generell sehr strapazierfähig und langlebig, kaum ein anderer textiler Bodenbelag kann sich in diesem Bereich mit Nadelvlies messen. Deshalb wird Nadelvlies vor allem in Büros und anderen Räumen mit hoher Bodenbeanspruchung verlegt. Überdies ist Nadelvlies besonders abriebfest und lässt sich gut reinigen (insbesondere melierte Nadelvliesböden sind unempfindlich gegenüber Schmutz). Ein weiterer Vorzug dieses Bodenbelags ist seine schallminimierende Wirkung, dank derer vor allem große Räume einen besseren Klang bekommen. Und allgemein gilt, dass Nadelvliesboden im Raum eine wohnliche Atmosphäre schafft.
2.2 Nachteile von Nadelvlies
Obwohl Nadelvlies große Räumlichkeiten wohnlicher wirken lässt, kann er im privaten Bereich den Wohnkomfort verringern, da er eine harte Oberfläche aufweist. Ein potenzieller Nachteil liegt auch in der Reinigung: Leichtere Verunreinigungen lassen sich durch Staubsaugen problemlos entfernen, doch bei starken Verschmutzungen ist oft eine professionelle Reinigung notwendig.
3. Schlingenteppichboden
3.1 Was ist Schlingenteppichboden?
Schlingenteppiche sind mit dem Tuftingverfahren hergestellte Teppichböden, bei denen das Garn nicht zugeschnitten, sondern zu Schlingen geformt wird. Die Schlingen können als glatte Schlingen, Strukturschlingen oder als Hochtief-Schlingen hergestellt werden. Die Schlingendichte hängt von der Anzahl der Nadelbahnen pro Breitenmeter ab, sodass Schlingenteppichböden in unterschiedlichen Qualitätsstufen hergestellt werden können.
4. Anwendung von Schlingenteppichböden
4.1 Vorteile von Schlingenteppichböden
Schlingenteppichboden ist ein sehr strapazierfähiger Teppichboden mit festem Flor, bei dem keine Schattierungen durch veränderte Strichrichtung auftreten. Er kann sowohl aus Kunstfasern als auch aus Naturfasern hergestellt werden, sodass auch Schlingenteppichböden aus Wolle erhältlich sind (auch Mischgewebe ist möglich). Aufgrund der verschiedenen Möglichkeiten bei der Schlingenherstellung ist die Produktvielfalt besonders groß und es lassen sich sehr elegante Muster herstellen. Schlingenteppichboden ist pflegeleicht und wird daher häufig in Wohnbereichen eingesetzt.
4.2 Nachteile von Schlingenteppichböden
Schlingenteppichböden besitzen so gut wie keine Nachteile, nur für Katzenbesitzer ist dieser Teppichboden weniger gut geeignet, da sich die Krallen der Tiere in den Schlingen verfangen können.
5. Veloursteppichboden
5.1 Was ist Veloursteppichboden?
Velours (französisch für Samt) ist ein sehr weicher und samtiger Bodenbelag, der sich beim Begehen sehr angenehm anfühlt. Anders als beim Schlingenteppichboden werden beim Veloursteppichboden die Schlingen im Fertigungsprozess an ihrer Oberseite wieder aufgeschnitten. Weil die Oberfläche weich ist, werden durch Strichrichtung, Lichteinfall und Bewegungen Schattierungen und leichte Farbvariationen hervorgerufen. Die Schattierung lässt den Velours edel und zugleich wohnlich wirken. Wenn Sie einen besonders strapazierfähigen Veloursteppichboden wünschen, sollten Sie sich für eine doppelt gezwirnte Variante entscheiden.
6. Anwendung von Veloursteppichböden
6.1 Vorteile von Veloursteppichböden
Veloursteppichböden sind zumeist kurzflorig und besonders weich. Velours besticht durch seine große Farbauswahl (einfarbig, strukturiert, als Melange, gemustert oder farbig bedruckt), durch die er gut zur dekorativen Gestaltung von Räumen eingesetzt werden kann. Aus den eben genannten Gründen ist Veloursteppichboden hervorragend für Wohn-, Kinder- und Schlafzimmer geeignet.
6.2 Nachteile von Veloursteppichböden
Der Nachteil des Veloursteppichbodens ist sein offener Flor, durch den er Schmutz leichter aufnimmt als andere Teppichbodenarten. Außerdem verschleißt er ein wenig schneller.
7. Wollteppichboden
Bodenbeläge aus Wolle zeichnen sich durch natürliche Schönheit aus. Sie eignen sich besonders gut für alle, die Wert auf die Verwendung natürlicher Materialien legen. Nach aktuellen technologischen und modischen Trends wird Wolle entweder mit Seide oder Baumwolle kombiniert oder in einem speziellen Verfahren zu Filz verarbeitet.
7.1 Vorteile von Wollteppichböden
Wolle reguliert die Luftfeuchtigkeit im Raum, wirkt schallabsorbierend und ist ein ausgezeichneter Wärmedämmstoff (Wollteppichböden sind besonders fußwarm). Als natürliches Material ist Wolle vollständig recycelbar. Wollteppichböden sind sehr farbbeständig und behalten bei regelmäßiger Pflege über lange Zeit ihr schönes Aussehen. Dank ihrer Flexibilität sind Wollteppichböden sehr strapazierfähig und für eine Langzeitnutzung sehr gut geeignet.
7.2 Nachteile von Wollteppichböden
Andererseits ist die Pflege eines Wollteppichbodens recht anspruchsvoll. Der Teppichboden muss regelmäßig gebürstet und gesaugt werden, obendrein erfordert Wollteppichboden eine entsprechende Luftfeuchtigkeit im Raum. Unregelmäßige Pflege des Wollbodenbelags führt zu Verfilzungen und Verflechtungen der Fasern untereinander, wodurch der Bodenbelag zu schwinden beginnt. Letztlich muss man auch beachten, dass Wollteppichböden teurer sind als alle anderen Arten von Teppichböden.
8. Teppichboden verlegen
8.1 Teppichboden – Meterware oder Teppichfliesen
Teppichböden sind als Meterware oder Teppichfliesen erhältlich. Die meisten textilen Bodenbeläge sind aus natürlichen und umweltfreundlichen Materialien gefertigt.
8.2 Wie wird Teppichboden verlegt?
Alle Teppichbodenarten sind für die Verlegung von Wand zu Wand geeignet. Teppichboden kann vollflächig verklebt oder ohne Kleber ausgelegt werden. Auf jeden Fall muss aber der Untergrund sauber, trocken, eben und tragfähig sein. Der Untergrund, auf dem Veloursteppichboden, Schlingenteppich, Wollteppichboden oder Nadelvlies verlegt wird, darf auf keinen Fall Risse aufweisen (eventuelle Risse müssen vor der Verlegung saniert werden). Teppichböden lassen sich problemlos auf klassischen Estrich verlegen. Der Raum muss während der Verlegung eine Mindesttemperatur von 15 °C und eine Luftfeuchtigkeit von weniger als 75 % aufweisen. Textile Bodenbeläge sind direkt nach der Verlegung begehbar.