Im Beitrag:
1. Pflasterreinigung
1.1 Was gehört zur Pflasterreinigung?
Die häufigste Art von Verschmutzung, die eine Reinigung der Pflasterfläche erfordert, ist Fugenbewuchs. Das Unkraut wird vom Wind in die Fugen geweht, wo der Fugensand einen günstigen Untergrund für seinen Wuchs darstellt. Deshalb müssen Fugen häufig gereinigt werden. Zur Pflasterreinigung gehört auch das Entfernen von lästigen Algen. Diese setzen sich mit Vorliebe an den nördlichen, schattigen Seiten des Hofes oder Gartens fest, weil dort die Besonnung schwächer ist und die Pflasterflächen langsamer trocknen. Auch Moosbefall ist an der Nordseite wesentlich häufiger.
1.2 Wie lässt sich die Ausbreitung von Unkraut verhindern?
Wenn Sie Moos und Unkraut endlich loswerden, gilt es, die weitere Ausbreitung von Unkraut zu verhindern. Dies kann durch den Einsatz von Herbiziden erreicht werden (was jedoch nicht sehr umweltfreundlich ist), oder durch die Verwendung von Hausmitteln. Zu den effektivsten Hausmitteln zur Reinigung von Pflasterflächen zählt eine Mischung aus Essig, Salz und Seife. Der Fachhandel bietet spezielle chemische Mittel an, die aber leider nicht immer für Normalanwender erhältlich sind. Bevor Sie diese Produkte verwenden, lassen Sie sich von dem Verkäufer über die richtige Anwendung aufklären.
2. Regelmäßige Fugenreinigung
Für Unkrautbekämpfung können Sie auch ein Messer zur Hand nehmen. Fugenreinigung von Hand ist besser als Hochdruckreinigung, weil dabei nur das entfernt wird, was störend ist und die Pflasterfläche optisch abwertet. Andererseits ist manuelle Pflasterreinigung viel zeitintensiver und teurer. Außerdem führt die langandauernde, gebeugte Haltung zu Rückenschmerzen.
3. Chemische Pflasterreinigung
Den Verschmutzungen Ihrer Pflasterfläche können Sie auch mithilfe von chemischen Mitteln zu Leibe rücken. Chemische Pflasterreinigung ist zwar effektiv, gehört aber nicht zu den umweltfreundlichsten Reinigungsarten. Sie können auch nie sicher sein, dass Unkraut und andere Verschmutzungen zwischen den Pflastersteinen nicht wiederkehren. Die Verschmutzungen können Sie zwar beseitigen, eine dauerhafte Lösung ist die chemische Reinigung jedoch nicht.
4. Hochdruckreiniger
4.1 Hochdruckreinigung sorgt für beste Ergebnisse
Staub, Salz, tief sitzende Verschmutzungen und Unkraut zwischen den Fugen lassen sich am besten mit Hochdruckreinigern entfernen. Hochdruckreinigung garantiert eine lange Lebensdauer der Pflastersteine und lässt die Pflasterfläche wieder wie neu aussehen. Der Nachteil der Hochdruckreinigung besteht darin, dass sie als Methode der Fugenreinigung etwas aggressiv ist. Oft wird auch der Fugensand ausgewaschen, deshalb muss man nach der Reinigung die Fugen zuerst trocknen lassen und sie anschließend mit neuem Fugenstoff erneuern.
4.2 Anerkanntes Unternehmen Kärcher
Das Unternehmen Kärcher wurde 1935 vom Industriellen Alfred Kärcher gegründet und stellte zunächst industrielle Tauchheizkörper her. Erst 15 Jahre später, im Jahr 1950, baute das Unternehmen seinen ersten Hochdruckreiniger, der seither für viele Menschen als Synonym für die Marke Kärcher gilt. Dieses Gerät war der Ausgangspunkt für den Umstieg des Unternehmens auf die Reinigungstechnik. Heute ist Kärcher als weltweit größter Hersteller von Hochdruckreinigungsgeräten bekannt, die manchmal einfach als „Kärcher“ bezeichnet werden.
5. Wie funktionieren Hochdruckreiniger?
Ein Hochdruckreiniger entfernt mit einem starken Wasserstrahl unter Hochdruck Algen, Moose und Flechten von den Pflastersteinen und Unkraut aus den Pflasterfugen. Hochdruckreiniger besitzen Düsen, die eine höhere Reinigungseffizienz und schnelleres Arbeiten ermöglichen. Durch seine Funktionsweise braucht ein Hochdruckreiniger für seinen Betrieb weniger Wasser, Reinigungsmittel und natürlich auch weniger Energie.
6. Wie viel kosten Hochdruckreiniger?
Der Preis eines Hochdruckreinigers hängt von der Art und Leistung des Geräts ab. Die günstigsten Kaltwasser-Hochdruckreiniger sind schon für unter 100 EUR zu haben. Gute Hochdruckreiniger für den Garten kosten über 200 EUR. Die günstigsten Heißwasser-Hochdruckreiniger kosten einige hundert Euro, moderne Geräte mit unterschiedlichen Funktionen kosten weit über 1.000 EUR.