Was verursacht Schäden auf dem Balkon
Die Balkone sind ständig dem Einfluss der Elemente ausgesetzt, die die Stabilität und die Struktur des Materials verändern. Am wichtigsten sind die Wettereinflüsse von UV-Strahlen und dem Regen. Eine schlecht ausgeführte Abdichtung ist die häufigste Ursache für Schäden auf den Balkon.
Ein weiterer wichtiger Faktor sind die Temperaturveränderungen, die die Zusammensetzung des Materials zersetzen. Auffällig ist die Karbonatisierung, demnach die Kristallisation unter der Oberfläche, die als Folge von Verschmutzung entsteht.
Die Betonbodenplatte wird auch durch die Last des täglichen Gebrauchs belastet, demnach das Begehen und die Möbel, insbesondere jedoch Blumentöpfe und schwerere Gegenstände.
Die Arten der Wasserschäden auf dem Balkon
Die meisten Schäden entstehen durch das Eindringen von Wasser in die Betonstruktur des Balkons. Dies tritt bei dem Kontakt zwischen den unterschiedlichen Materialien auf, die unterschiedliche spezifische Wärmeeigenschaften und thermische Übertragungseigenschaften haben. Ein Wasserschaden tritt am häufigsten auf:
- beim Kontakt des Zementestrichs mit dem Stahl oder Kunststoff Drainageabflusses,
- beim Kontakt der Fliesen und des Betonzauns,
- bei einer schlecht ausgeführten Abdichtung,
- bei einer schlecht ausgeführten Fliesenverlegung, und
- bei einer schlecht ausgeführten Neigung des Balkons, aufgrund welcher das Wasser nicht ordnungsgemäß abfließen kann.
Die Ausblühung
Wenn die Ausführung der Abdichtung auf dem Balkon nur unzureichend umgesetzt wurde, kann dies zum Eindringen von Wasser in die Struktur führen. Sobald die Temperatur steigt, verdunstet das Wasser in die Struktur und nimmt Kalzium-Kristalle auf. Diese Kristalle sammeln sich auf der Oberfläche, was als Ausblühung bezeichnet wird. Überprüfen Sie, ob sich auf Ihrem Balkon weißliche Kristalle gebildet haben.
Die Frostschäden
Eine weitere Art von Schäden, die durch Wasser in der Konstruktion des Balkons entstehen, sind durch Frost verursachte Schäden. Bei niedrigen Temperaturen friert das Wasser und erhöht sein Volumen. Dies verursacht auch kleine Risse, die sich in größere Risse ausweiten können. Größere Risse auf dem Balkon könnten ernsthaft die Struktur beeinflussen und nicht nur in Erscheinung.
Die Korrosionsschäden
Das Eindringen von Wasser in die Konstruktion des Balkons könnte schwerwiegende Auswirkungen auf die Tragfähigkeit haben. Die undichten Ventile verursachen Rost auf dem Balkon. Die Bewährung bewegt sich weg bzw. kommt vom Beton ab, und verliert nicht nur auf diese Art und Weise seinen Zweck, sondern kann auch zu Rissen und bröckeln des Betons führen.
Die Sanierung der Betonschäden auf dem Balkon
Die meisten Balkone sind aus Stahlbeton.
1. Vor der Sanierung müssen wir zunächst den Beton reinigen. Entfernen Sie so viel Material bis Sie auf eine gesunde erhaltene und daher intakte feste Oberfläche kommen. Wenn Sie bis zur Stahlbewährung kommen, entfernen Sie den Beton um die Stahlbewährung und reinigen die Bewährung mit einer Drahtbürste.
2. Der Beton wird daraufhin gut befeuchtet bis die Oberfläche komplett nass und anthrazitgrau ist. Bereiten Sie den Reparaturmörtel vor, wie beispielsweise Sika Quick 506-FG. Der Mörtel wird vom Auftragnehmer auf den beschädigten Bereich bis zu einer maximalen Dicke von bis zu 60 mm aufgetragen. Der Mörtel eignet sich auch für eine Überkopfmontage, da sich der Mörtel nicht bewegt. Der Mörtel wird dann über die Oberfläche des Balkons begradigt.
Die Sanierung von Keramikfliesen – die Verlegung neuer Fliesen
Die beste Art der Sanierung des Balkons mit vorhandenen Fliesen, ist das Verlegen neuer Fliesen über die alte Oberfläche.
1. Sie müssen darauf achten, dass die Oberfläche sauber und frei von Ölen, Staub und Flecken ist. Fass Sie eine nicht saugfähige Oberfläche haben, muss die Oberfläche mit einem Produkt wie dem Sika Activator entfettet werden.
2. Vor der Verlegung der Fliesen ist äußerst wichtig, dass die Abdichtung hochwertig ist. Hierzu empfehlen wir SikaBond-T8 Abdichtungen, die mit einer Zackenkelle auf die Oberfläche aufgetragen wird.
3. Nachdem die Abdichtung aufgetragen wurde, wird der Klebstoff aufgetragen, was als Abdichtungssystemlösung empfohlen wird. In diesem Fall wäre dies SikaBond-T8 Klebstoff.
4. Nach der Verlegung der Fliesen ist es zwingend notwendig, dass die Kontakte mit einem hochwertigen Dichtstoff abgedichtet werden. Wir empfehlen Sikaflex-11 FC verwenden.
Weitere Informationen zu Preisen erhalten Sie beim Baukostenrechner.
Sollten Sie Unterstützung beim Bau benötigen, nutzen Sie die DaiBau Plattform und senden Sie ihre Nachfrage an uns!
Ihr DaiBau-Team