Welche Art der Pflasterung sollten Sie auswählen?
Die Pflastersteine können quadratisch, rechteckig oder sechseckig sein, Sonderformen haben oder sogar eine Kombination aus mehreren Formen sein. Sie sind jedoch immer in einer Form damit sie in einen größeren Bereich vervielfältigt und gestapelt werden können. Am einfachsten für das Stapeln und das Kombinieren an die umgebende Architektur sind einfache Formen, wie zum Beispiel quadratische oder rechteckige.
Außerdem ist die Bandbreite der Abmessungen der Pflastersteine auch sehr groß, da sie möglicherweise kleiner als etwa 10 cm oder größer als 30 cm sein können. Der Vorteil der größeren Pflastersteine liegt bei der schnellen Verlegung, aber sie sind teurer und schwerer. Die Dicke der Pflastersteine liegt bei einem Standard von etwa 5 cm.
Am häufigsten sind Pflastersteine, die aus Beton hergestellt sind. Sie können aber auch Pflastersteine aus Stein oder Holz wählen. Am günstigsten sind Betonpflaster, jedoch sollte der Preis nicht das einzige Kriterium bei der Auswahl der Pflastersteine sein. Das Material der Pflastersteine sollte zu Ihrem Haus, der Architektur und der Umwelt passen, in der Sie leben. Wenn Ihr Gebäude sehr modern ist und Sie in der Stadt leben, werden womöglich Betonpflaster besser wirken.
Sie können auch zwischen den Pflastersteinen mit scharfen oder weichen Kanten wählen. Pflastersteine mit scharfen Kanten können ganz nah nebeneinander gepflastert und verlegt werden, während zwischen Pflastersteinen mit weichen Kanten größere Fugen sein müssten.
Die Vorbereitung des Bodens
Unabhängig von der Art der Pflastersteine, müssen Sie vor der Pflasterung den Boden entsprechend vorbereiten. Vor allem müssen Sie bei der Vorbereitung bei einem welligen Boden aufmerksam sein. Bei unzureichender Vorbereitung der Fläche beginnt die Pflasterung bald einzusinken.
Zunächst muss der geebnete Bereich bis zu einer Tiefe von 40 cm ausgehoben werden. Danach folgt eine Schicht aus Schutt mit einer Größe der Schuttsteine von etwa 2 cm und der Unterbettung, die in der Regel 25 bis 45 cm dick ist, wobei der Sand von größerer Granulation ist. Auf die Unterbettung muss eine Drainagefolie verlegt werden, gefolgt von einer Drainageschicht aus Sand von 4 cm.
Wenn Sie mit der Verlegung der Pflaster beginnen, müssen Sie sicherstellen, dass sie nicht zu nah aneinander liegen, damit genug Platz für die Fuge verbleibt. Wenn Sie mit der Verlegung fertig sind, können Sie die Fugen mit Sand füllen.
Der Preis der Pflaster ist je nach der Art und der Pflastersteine sehr unterschiedlich. Für Granitwürfel werden Sie rund 32 €/m2, für Betonpflaster zwischen 10 und 30 €/m2 und für Waschbetonplatten rund 6 €/m2 bezahlen.
Weitere Informationen zu Preisen erhalten Sie beim Baukostenrechner.
Sollten Sie Unterstützung beim Bau benötigen, nutzen Sie die DaiBau Plattform und senden Sie ihre Nachfrage an uns!
Ihr DaiBau-Team