1. Asphalt
Die Grundlage für Asphalt bildet ein Material, das als Bitumen bekannt ist. Dabei handelt es sich um eine klebrige, schwarze und zähflüssige Substanz. Bei der Herstellung der Asphaltmischung fällt dem richtigen Verhältnis ihrer Bestandteile zueinander eine Schlüsselrolle zu. Nur wenn die einzelnen Materialien im richtigen Verhältnis zueinander gemischt werden, können die erforderlichen Eigenschaften der Asphaltmischung sichergestellt werden. Eine wichtige Eigenschaft, die immer gegeben sein muss, ist die Elastizität des Asphalts. Außerdem muss Asphalt resistent gegen Witterungseinflüsse und Alterung sein.
Expertenrat des Unternehmens STM Vertriebs GmbH Wie wird der Untergrund bei Asphaltierungen vorbereitet? Generell arbeiten wir mit Kaltasphalt und verschiedenen Sanierungsprodukten auf Bitumenbasis. Diese sind oft für kleinere Projekte kostengünstiger als der klassische Heißasphalt. Auch beim Kaltasphalt, sowie unseren alternativen Bauleistungen, Tränkdecke/Spritzdecke (oder auch Oberflächenbehandlung) ist eine saubere und korrekte Bearbeitung des Untergrundes noch wichtiger als beim Heißasphalt, da die Oberfläche dünner, jedoch auch flexibler ist als bei heißem Asphalt. Ist bei einer Oberflächenbehandlung oder einer Tränkdecke der Untergrund nicht gut vorbereitet, zeichnet sich der suboptimale Untergrund unter der dünnen Deckschicht ab. Durch nicht perfekte Untergrundbearbeitung ist das Risiko der Riss- und Fugenbildung nach kurzer Frist ebenso gegeben. Hilfreich ist hierbei auch die von uns angebotene Asphaltarmierung. Welche Vorteile bietet Asphalt als Material? Die Vorteile von Kaltasphalt bei Kleinprojekten liegen vor allem in der einfacheren Verarbeitung ohne allzu viele teure Gerätschaften, was sich natürlich auch auf den Endpreis auswirkt. Ich bin überzeugt davon, dass mit unseren Sanierungsprodukten auch ungeübte Nutzer selbständig gute Ergebnisse bei ihren Sanierungsprojekten erreichen können. Herr Tobolka, STM Vertriebs GmbH |
2. Einfahrt asphaltieren
Die meisten Hausbesitzer wollen ihre Einfahrt asphaltieren, man kann aber auch den ganzen Hof asphaltieren. Es werden sowohl Höfe von Wohnhäusern (vor allem von großen Ein- und Mehrfamilienhäusern) als auch die von öffentlichen Gebäuden asphaltiert. Der Vorteil der Asphaltierung besteht darin, dass asphaltierte Flächen eigentlich wartungsfrei sind. Zudem ist eine asphaltierte Einfahrt oder ein asphaltierter Hof sehr resistent gegen mechanische Beschädigungen und besitzt daher auch eine lange Lebensdauer. Eine Asphaltfläche ist auch kostengünstiger herzustellen als eine Pflasterfläche und ein zusätzlicher Vorteil besteht in der schnelleren Ausführung.
Doch nicht alle Einfahrten und Höfe lassen sich asphaltieren. Wenn beispielsweise unter der Oberfläche Leitungen verlaufen, die von schützenden Umhüllungen umgeben sind, dürfen diese nicht mit Asphalt verschlossen werden. Große Asphaltflächen sind auch aus ästhetischer Sicht fraglich.
3. Asphaltierung
Zunächst muss der Untergrund richtig vorbereitet werden. Dabei kommt es vor allem darauf an, den Untergrund dort zu befestigen, wo sich Meteorwasser sammeln bzw. dort, wo die Entwässerung verläuft. Alle Kanäle müssen ordnungsgemäß geschlossen und geschützt werden. Wenn der Untergrund vorbereitet ist, kann mit dem Aufbringen der Asphaltmischung begonnen werden. Diese wird mit Lkws zur Baustelle gebracht und dann auf der Oberfläche ausgeschüttet. In seltenen Fällen wird die Asphaltmischung von Hand ausgeschüttet – vor allem dort, wo der Zugang mit Maschinen nicht möglich ist. Schließlich wird die Asphaltmischung gewalzt. Die Mischung muss so stark komprimiert werden, dass kein Wasser mehr in sie eindringen kann.
Beim Asphaltieren ist es notwendig, sehr vorsichtig zu sein und Fachleute mit der Arbeit zu betrauen, sonst können später Schäden in der Asphaltoberfläche auftreten. Es ist sehr wichtig, dass der Untergrund für die Asphaltierung richtig vorbereitet wird. Dieser sollte befestigt werden und über eine ausreichende Tragfähigkeit verfügen. Falls der Asphalt nicht richtig vorbereitet wurde, können später in der Asphaltoberfläche Schäden und Löcher auftreten. Dies macht eine Reparatur und Neubeschichtung der Asphaltfläche notwendig. Schäden können aber auch auftreten, wenn minderwertiger Asphalt verwendet wurde, oder wenn die Bestandteile der Asphaltmasse im falschen Verhältnis zueinander gemischt wurden.
4. Einfahrt asphaltieren - Kosten
Wie viel kostet es, die Einfahrt asphaltieren zu lassen? Der Preis für die Vorbereitung und Befestigung des Untergrunds beträgt etwa 32 €/m2. Befahrbare Flächen werden zweischichtig asphaltiert und es gilt der Grundsatz, dass bei größeren Flächen der Quadratmeterpreis niedriger ist. Zweischichtige Asphaltierung einer etwa 200 m2 großen Fläche mit einer 5 cm dicken Schicht rauen Asphalts und einer 3 cm dicken Schicht feinen Asphalts kostet zwischen 35 und 55 €/m2.