Im Bereich

    Badezimmer: Badplaner und Visualisierung

    Dieser Artikel wurde bereits von 1326+ Nutzern gelesen
    Der Renovierung eines alten oder der Ausführung eines neuen Badezimmers muss unbedingt sorgfältige Badplanung einschließlich einer Visualisierung des neuen Badezimmers vorausgehen. Sie fragen sich wahrscheinlich, ob dies wirklich notwendig ist, wenn Sie doch den Handwerkern direkt vor Ort Anweisungen geben können. Von Letzterem raten wir dringend ab, denn eine gute Badplanung löst viele Probleme im Voraus und plant systematisch den Arbeitsablauf. Lesen Sie im Folgenden, welche Badplaner wir empfehlen.
    Fachartikel 1326
    Badezimmer Badplaner Badzeichnung
    Wir haben 330 Auftragnehmer im Bereich Innenarchitektur:

    1. Badplanung und bestehende Installationen

    Badplanung basiert immer auf einer vorangehenden Analyse der Ist-Situation. Als Erstes müssen Sie den Zustand der Installationen, Rohrleitungen, Abflüsse sowie der Elektroinstallation im Badezimmer feststellen und sich entscheiden, ob ein Austausch erforderlich ist. Davon kann es auch abhängen, ob Sie sich bei der Gestaltung Ihres neuen Badezimmers völlige Freiheit leisten können ohne auf bestehende Installationen achten zu müssen, oder ob die Anordnung gleich bleiben soll. Das Versetzen von Installationen ist grundsätzlich kein Problem und stellt auch nicht den größten Kostenfaktor bei einer Badsanierung dar. Wenn Sie mit der Anordnung der Badezimmerelemente zufrieden sind und die Installationen in einem guten Zustand sind, können Sie sich einiges an Stemmen und Zerschlagen ersparen, ansonsten sollten diese geringen Kosten kein Grund dafür sein, die Installationen nicht zu versetzen. In letzterem Fall ist eine hochwertige Zeichnung oder sogar eine 3D-Visualisierung des neuen Badezimmers umso nützlicher.

    2. Das Badezimmer in Eigenleistung zeichnen

    Wenn es sich lediglich um ein kleines Projekt handelt und Sie mit den Regeln des technischen Zeichnens zumindest teilweise vertraut sind, können Sie das Badezimmer selbst zeichnen. Es ist wichtig, dass Sie mit Maßstäben vertraut sind, da ein Badezimmerplan immer in einem Maßstab gezeichnet wird, normalerweise im Maßstab 1:50 oder 1:20. Um ein Badezimmer mit einem Badplaner (Computerprogramm zum Zeichnen eines Badezimmers) oder von Hand zu zeichnen, benötigen Sie Folgendes: gewöhnliches Maßband oder Lasermeter, Bleistift, Papier, Lineal und – wenn Sie eine professionelle Zeichnung wünschen – einen Computer. Wir empfehlen auf jeden Fall einen Badplaner – vorausgesetzt Sie wissen, wie es benutzt wird. Im Folgenden werden Planung und Zeichnung des Badezimmers Schritt für Schritt dargestellt.

    2.1 Badezimmer vermessen

    Nachdem Sie sich mit der bestehenden Situation vertraut gemacht und sie dokumentiert sowie eine Vision Ihres neuen Badezimmers festgelegt haben, folgt die Vermessung. Hier ist besondere Präzision gefragt, weil die Zeichnung des Badezimmers stark von der Vermessung (sei sie nun richtig oder falsch) beeinflusst wird. Vermessen Sie also präzise alle Wände, Ecken, Stürze, Raumhöhe, Lage der Fensteröffnungen und deren Größe, Decken usw. Schreiben Sie die Maße auf ein Blatt Papier und wir empfehlen, diese Maße gleich auf dem Papier auf eine Skizze zu übertragen, um so den Grundriss und Querschnitt des Badezimmers zu zeichnen. Sie können dies manuell oder mit einem Computerprogramm tun. Den Grundriss und den Querschnitt, also den vorhandenen Zustand des Raumes, benötigen Sie ohnehin für die weitere Zeichnung Ihres Badezimmers. Kurz gesagt, versuchen Sie, die Vermessung so genau wie möglich durchzuführen und eine möglichst genaue Aufnahme des tatsächlichen Zustandes des Raumes zu machen. Wenn Sie die Installationen nicht versetzen möchten, müssen Sie auch die Positionen der Installationen für Waschtisch, Toilette, Dusche und Badewanne lokalisieren, um nach der Vermessung eine hochwertige Badezimmerzeichnung anfertigen zu können.

    2.2 Grundriss des Badezimmers zeichnen

    Wenn die Vermessung abgeschlossen ist, können Sie mit dem Zeichnen Ihres neuen Badezimmers beginnen. Das bedeutet, dass Sie in die Pläne, die Sie auf der Grundlage der Vermessung von Hand oder mithilfe eines Badplaners gezeichnet haben, die Badezimmerausstattung einfügen den Grundriss des Badezimmers definieren. Bitte beachten Sie, dass Sie vor dem Zeichnen Ihres neuen Badezimmers die tatsächlichen Maße der einzubauenden Badezimmerelemente kennen müssen! Weil die Vermessung des Ist-Zustandes im ausgewählten Maßstab gezeichnet wird, müssen Sie natürlich auch alles andere im selben Maßstab zeichnen, was die Kenntnis der tatsächlichen Maße voraussetzt. Die Abmessungen der Elemente, die in der Zeichnung des Badezimmers Platz finden müssen, können Sie den technischen Datenblättern der ausgewählten Elemente entnehmen. Dies bedeutet natürlich, dass Sie vorab wissen müssen, welche Badezimmereinrichtung Sie in Ihrem Bad wünschen. Andererseits müssen Sie auch vor der Auswahl Badezimmerelemente eine Vermessung des Badezimmers vornehmen, da die Ausmaße der Badezimmerelemente durch die Raummaße bestimmt werden (Sie können z. B. keine 250 cm lange Badewanne kaufen, wenn das Badezimmer gar nicht lang genug ist).

    2.3 Maßzeichnung anfertigen

    Nachdem Sie einen definierten Grundriss und Querschnitt Ihres neuen Badezimmers mit der Anordnung der Badezimmereinrichtung haben, folgt die Maßzeichnung. Das bedeutet, dass Sie die Badezimmerzeichnung mit Maßen versehen, damit später die Handwerker Ihre Badezimmereinrichtung richtig platzieren können. Dabei müssen Sie die standardmäßigen Abstände zwischen den einzelnen Elementen berücksichtigen, z. B. wie viel Platz links und rechts von der Toilettenschüssel benötigt wird, damit man normal darauf sitzen kann; in welcher Höhe das Waschbecken positioniert werden muss, damit es weder zu niedrig noch zu hoch ist usw. Informationen dazu finden Sie unter Bau- und Architekturhandbüchern sowie im Internet.

    2.4 Fliesen und Dekor zeichnen

    Wenn Sie wirklich kühn sind, können Sie auch Ansichten der einzelnen Wände zeichnen und die Verlegemuster für Fliesen und zusätzliche Dekorationselemente eintragen. Wenn Sie anspruchsvolle Verlegemuster wünschen, muss die Badezimmerzeichnung sehr detailliert sein, was bedeutet, dass jede einzelne Fliese eingezeichnet werden muss. Nur so werden die Handwerker wissen, wo die einzelnen Fliesen zu platzieren sind und wie das Endergebnis aussehen soll. Eine solch professionelle Badzeichnung erfordert viel Arbeit und Geduld, ist aber für ein gutes Ergebnis unverzichtbar. Hier ist der Badplaner eine große Hilfe.

    Badezimmer-Badplaner.jpg
    Mit einem Badplaner können Sie eine genaue Zeichnung erstellen.

    3. Badplaner

    Ihr Badezimmer können Sie selber planen und zeichnen und dabei einen der kostenlosen online Badplaner zu Hilfe nehmen.

    - IKEA Bathroom Planer

    - Roomsketcher

    - Google SketchUp

    Der Nachteil dieser Programme besteht darin, dass Sie sich auf eine enge Auswahl an Elementen beschränken müssen, die Ihnen der Badplaner Ihrer Wahl bietet, und das Lernen und Zeichnen Ihnen viel Zeit abverlangt. Allerdings kann eine Skizze eine gute Orientierung für die Berater in Badstudios sowie für Architekten und Handwerker sein. Außerdem liefert ein Badplaner-Programm immer ein besseres Rendering als es freihändig möglich wäre.

    4. Kann man das Bad im Badstudio visualisieren lassen?

    Die kurze Antwort lautet: Ja, zu den Leistungen von Badstudios gehören auch 3D-Visualisierungen von Badezimmern. Das Planen und Visualisieren von Bädern im Studio ist für Kunden meist kostenlos oder es kostet an die 50 €, wobei diese Summe bei einer Kaufentscheidung als Vorschuss gewertet wird. Nehmen Sie Ihre Maßzeichnung mit ins Badstudio und sehen Sie sich vorab im Internet Beispiele für Badezimmer an, um diese dann mit dem Angebot im Studio zu vergleichen. Die Berater in Studio können Sie kompetent beraten und ein Badezimmer mit der Ausstattung sowie den im Studio angebotenen Fliesen zeichnen. Die meisten Badstudios benutzen 3D-Badplaner von ViSoft, weshalb Sie die Ergebnisse miteinander vergleichen können. Der Nachteil beim Visualisieren eines Badezimmers in einem Badstudio besteht darin, dass es von einem Verkäufer erstellt wird, der in der Regel nicht speziell in der Raumgestaltung geschult ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass Sie sich auf jene Elemente beschränken müssen, die in diesem Badstudio gerade angeboten werden.

    5. Badplanung vom Architekten

    Wenn Sie etwas mehr aus Ihrem Badezimmer machen möchten, empfehlen wir Ihnen, einen Architekten oder Innenarchitekten aufzusuchen, der Ihr neues Badezimmer kompetent planen kann und den Raum wirklich zu nutzen weiß. Er kann Sie auch ehrlich beraten, denn sein Interesse ist es nicht, die teuersten Fliesen und so viel Einrichtungselemente wie möglich zu verkaufen. Wenn Sie an ein Badstudio geraten, in dem die Verkäufer alles mit Fliesen zudecken möchten, seien Sie auf der Hut, denn moderne Bäder sind meist nicht so gestaltet. Architekten sind in der Lage, Fliesen und waschbeständige Wandfarben auszubalancieren und so einen viel wärmeren und wohnlicheren Raum zu schaffen. Mit individuellen Lösungen kann jeder Teil des Badezimmers optimal genutzt werden und mit einer durchdachten Beleuchtung erhalten Sie ein Bad, das mit einem Wellness-Salon vergleichbar ist. Alle Architekten verwenden 2D- und 3D-Badplaner, um professionelle und genaue Pläne zu erstellen. Und denken Sie daran, gutes Design liegt im Detail!

    Badezimmer-3D-Rendering.jpg
    Ein gut ausgeführtes Bad setzt eine sorgfältige Visualisierung voraus, wie dieses 3D-Rendering.
    1326
    Autor: Daibau Magazin

    Wie nützlich fanden Sie den Artikel?


    Warum Daibau nutzen, um einen guten Auftragnehmer zu finden?

    Ich würde anderen Kunden raten eben auch auf diese Plattform zu gehen, weil Ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe und das eigentlich relativ schnell geht. Auch die Ausführung hat dann super geklappt.
    25 171Kundenbewertungen
    Das Bewertungssystem ist geschlossen, nur ein Benutzer, der eine Anfrage gestellt hat, kann eine Firma bewerten, so dass es keine falschen Bewertungen von Unternehmen gibt.
    13 227 Bauunternehmen

    Suchen Sie zuverlässige Handwerker im Bereich Innenarchitektur?

    Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

    Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

    Wir haben 330 Auftragnehmer im Bereich Innenarchitektur:

    Kostenlose Anfrage
    Auftragnehmer mit Kundenbewertungen
    Keine Provision
    AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
    © 2024 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten