Im Bereich

    Elektroinstallationen planen: Tipps für Bauherren

    Dieser Artikel wurde bereits von 2569+ Nutzern gelesen
    Bauen, sanieren oder renovieren Sie? Dann brauchen Sie einen Elektroinstallationsplan. Die genaue Planung und Ausführung der Elektroinstallation übernimmt natürlich der Elektriker Ihres Vertrauens, doch als Bauherr sollten Sie einen einfachen Plan anfertigen, in dem Sie die Positionen von Steckdosen, Lichtschaltern usw. vorsehen. Die Elektroinstallation sollte an Ihre Lebensgewohnheiten angepasst sein, gleichzeitig empfiehlt es sich aber auch, an die Zukunft zu denken und beispielsweise die Elektroinstallation für einen möglichen Dachbodenausbau vorzubereiten. Dazu haben wir ein paar Tipps für Sie.
    Fachartikel 2569
    Elektriker Elektroinstallationen
    Wir haben 209 Auftragnehmer im Bereich Elektroplanung:

    1. Elektriker und Elektroinstallationsplan

    Neubau, Sanierung oder Renovierung müssen ordentlich geplant werden, was auch einen Elektroinstallationsplan mit einschließt. Aus Gründen der Sicherheit und Haftung dürfen Planung und Ausführung der Elektroinstallation ausschließlich von Fachleuten vorgenommen werden, die dafür sorgen, dass alles normgerecht und betriebssicher ausgeführt wird. Doch bevor Sie sich an einen Elektriker wenden, sollten Sie als Bauherr gründlich darüber nachdenken, welche Art der Elektroinstallation Sie wünschen, welche Ausstattung und wie viel davon. Die wichtigste Aufgabe des Bauherrn besteht darin, einfache Elektroinstallationspläne anzufertigen, denn erst, wenn Sie wissen, wie Sie die Räume einrichten werden und wo Betten, Fernseher usw. hinkommen, kann der Elektriker bzw. Fachplaner die Ausführungspläne für die Elektroinstallation erstellen.

    Expertenrat des Unternehmens Elektro Hochreiter GmbH

    Welche Bedeutung haben Pläne für Elektroinstallationen?

    Pläne sind für Elektroinstallationen sehr wichtig, jedoch kommt es vor Ort immer wieder zu Änderungen. Es werden Pläne für die Beleuchtung, Schalter, Steckdosen und Alarmanlagen gemacht.

    Sehr wichtig ist auch ein Erdnungsplan für Fundamentplatte.

    Elektroinstallationen müssen zukunftsorientiert sein. Das heißt, dass sie mindestens mit Leerrohren versehen, sind für die Zukunft.

    Frau Hochreiter, Elektro Hochreiter GmbH

    2. Elektroinstallationen planen

    Obwohl die Elektroinstallationen im Haus in erster Linie auf die individuellen Gewohnheiten und Anforderungen der jeweiligen Bewohner ausgerichtet werden müssen, gibt es dennoch einige Grundsätze, die immer berücksichtigt werden sollten.

    2.1 Steckdosen, Lichtschalter und Lichtauslässe

    Als Erstes sollten Sie daran denken, genügend Steckdosen einzuplanen. In der heutigen Zeit, in der nichts wichtiger ist als Strom, ist es immer besser, eine Steckdose zu viel als eine zu wenig zu haben. Dementsprechend sollten bei der Planung genügend Stromkreise vorgesehen werden, denn sonst könnte es bei gleichzeitigem Betrieb von leistungsstarken Elektrogeräten zu Überlastungen kommen, oder Sie wären auf Steckerleisten angewiesen.

    Elektriker-Steckdose.jpg
    Es ist besser, eine Steckdose zu viel als eine zu wenig einzuplanen.

    Als Bauherr sollten Sie sich vor allem Gedanken über die Positionierung jener Steckdosen, Lichtschalter und Lichtauslässe in Wänden und Decken machen, die von der Standard-Installation abweichen. Zur Standard-Installation gehören die Lichtschalter (und die darunter befindlichen Arbeits-Steckdosen), die im Bereich der Türen positioniert werden, damit beim Betreten und Verlassen eines Raumes das Licht ein- und ausgeschaltet werden kann.

    2.2 An die Zukunft denken

    Gebäude werden über viele Jahrzehnte genutzt, deshalb muss auch die Elektroinstallation darauf ausgelegt sein.

    Dachgeschoss

    Wenn sich die Familie vergrößert oder Bedarf nach einem Homeoffice oder einem Hobbyraum entsteht, ist ein Um- oder Zubau die Lösung. Gerade in den letzten Jahren werden vermehrt Dachgeschosse ausgebaut, doch wenn keine entsprechenden Elektroinstallationen vorhanden sind, kann das aufwändig und teuer werden (Wanddurchbrüche, Kabelschlitze in den Mauern usw.). Zudem steigert diese elektrische Flexibilität auch den Wert der Immobilie.

    Smart-Home

    Zukunftsorientiert zu planen bedeutet auch an Smart-Home-Technologie zu denken. Zwar kann die Entscheidung für Smart-Home schrittweise getroffen werden, doch in Neubauten sollte die Elektroinstallation Smart-Home-Ready sein. Das bedeutet, dass sog. Aktors installiert werden, damit die Verbraucher im Haus jederzeit erweiterbar und mit anderen Smart-Home-Geräten vernetzbar sind.

    Smart-Home-Verbindung.jpg
    Neubauten sollten Smart-Home-Ready sein.

    Leerrohre

    Eine weitere Planungsgröße zukunftssicherer Planung sind Leerrohre. Hier sind nicht die ohnehin bei jeder Elektroinstallation erforderlichen Leerrohre gemeint, sondern das Verlegen von Leerrohren als Vorkehrung für noch nicht bekannte oder später geplante Installationen. In der Planungsphase ist es nämlich oft nicht möglich, genau zu bestimmen, wie die einzelnen Räume in Zukunft genutzt werden. Die großzügige Verwendung von Leerrohren ermöglicht es, bei späteren Erweiterungen der Elektroinstallation neue Kabel einzuziehen oder bestehende Kabel zu ersetzen, ohne dazu gleich die ganze Wand aufbrechen zu müssen.

    3. Elektroplanung Schritt für Schritt

    3.1 Grundrissplan und Raumbegehung

    Die Planung der Elektroinstallation gelingt am besten, wenn Sie den Grundrissplan Ihres Hauses zu Hilfe nehmen und/oder alle Räume einzeln begehen. Legen Sie für jedes Geschoss und jeden Raum fest, wo sich Schalter, Steckdosen, Beleuchtungen, Bewegungsmelder usw. befinden sollen und welche weiteren Anschlüsse (z. B. für Fernseher oder Telefon) vorhanden sein sollen. Vermeiden Sie es, den Plan vollzuschreiben: Maßangaben und dergleichen sind hier unnötig und können ggf. sogar stören. Der Grundrissplan sollte die Wände mit allen Fenster- und Türöffnungen, Raumbezeichnungen, die wichtigsten Einrichtungsgegenstände (Möbel für Unterhaltungselektronik, Schreibtisch mit PC usw.) und die Kücheneinrichtung enthalten.

    3.2 Wand- und Deckenleuchten

    Legen Sie gleich zu Beginn fest, wo die Stromauslässe für Wand- und Deckenleuchten hinkommen sollen. Deckenleuchten werden normalerweise in der Raummitte platziert. Es gibt natürlich Ausnahmen, z. B. wenn eine Deckenleuchte genau über der Mitte des geplanten Esstischs platziert werden soll. In solchen Fällen ist es am besten, wenn Sie einen Einrichtungsplan mit genauen Maßen der einzelnen Möbelstücke haben. Ansonsten versuchen Sie die Positionen dieser Leuchten zumindest halbwegs genau zu bestimmen (später können Sie den Abstand bis zum tatsächlichen Deckenauslass mit einem passenden Anschlusskabel überbrücken). Tragen Sie auch die Höhe der Wandleuchten ein. Räume mit mehr als 20 m² Fläche sollten mit zwei unabhängig voneinander schaltbaren Leuchten ausgestattet werden.

    Elektroinstallation-Deckenleuchten.jpg
    Versuchen Sie, die Position von Deckenleuchten zumindest ungefähr zu bestimmen.

    3.3 Lichtschalter

    Bestimmen Sie nun, von welchem Schalter aus welche Leuchte geschaltet werden soll (am besten mit Nummerierung). Machen Sie sich keine Gedanken über Sonderschalter (Wechselschalter, Kreuzschalter usw.), überlassen Sie das dem Fachplaner. Denken Sie darüber nach, welche Schalterpositionen am praktischsten und bequemsten wären. Es ist z. B. sehr praktisch, wenn sich die Schlafzimmerbeleuchtung vom Bett aus einschalten lässt (vor Elektrosmog können Sie sich mit einem Netzfreischalter abschirmen). Vielleicht möchten Sie aber auch neben dem Schreibtisch oder neben Ihrem Lieblingssessel einen zusätzlichen Lichtschalter haben, damit Sie das Leselicht einschalten und das Hauptlicht ausschalten können, ohne dafür extra aufstehen zu müssen. Wenn Sie es bequem mögen, können Sie in Fluren und im Treppenhaus Bewegungsmelder statt Lichtschalter einbauen lassen. Bewegungsmelder werden vor allem im Außenbereich angebracht, nicht nur, weil sie praktisch sind, sondern auch, weil sie für mehr Sicherheit sorgen.

    3.4 Steckdosen

    Nun zeichnen Sie Anzahl und Position der gewünschten Steckdosen ein. Auch hier sollten Sie sich keine Gedanken über Mehrfachsteckdosen machen und diese Aufteilung (auch nach Stromkreisen) dem Fachplaner überlassen. Allgemein gilt der Grundsatz, dass Steckdosen in Raumecken (etwa 30 cm von der angrenzenden Wand entfernt) eine gute Idee sind. In bewohnbaren Räumen sollte dazu auch im Bereich der diagonal gegenüberliegenden Raumecke eine weitere Steckdose platziert werden. In kleinen Abstellräumen oder in der Toilette ist eine Steckdose ausreichend. Im Keller oder in einer Hobbywerkstatt ist eine Steckdose mit Dreiphasenwechselstrom sinnvoll. Das Gleiche gilt auch, wenn Sie eine Sauna planen, denn viele Saunaöfen arbeiten ebenfalls mit einer höheren Spannung.

    Elektroinstallation-Außen.jpg
    Vergessen Sie den Außenbereich nicht.
    2569
    Autor: Daibau Magazin

    Wie nützlich fanden Sie den Artikel?


    Warum Daibau nutzen, um einen guten Auftragnehmer zu finden?

    Ich würde anderen Kunden raten eben auch auf diese Plattform zu gehen, weil Ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe und das eigentlich relativ schnell geht. Auch die Ausführung hat dann super geklappt.
    25 234Kundenbewertungen
    Das Bewertungssystem ist geschlossen, nur ein Benutzer, der eine Anfrage gestellt hat, kann eine Firma bewerten, so dass es keine falschen Bewertungen von Unternehmen gibt.
    13 233 Bauunternehmen

    Suchen Sie zuverlässige Handwerker im Bereich Elektroplanung?

    Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

    Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

    Wir haben 209 Auftragnehmer im Bereich Elektroplanung:

    Kostenlose Anfrage
    Auftragnehmer mit Kundenbewertungen
    Keine Provision
    AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
    © 2024 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten