Im Beitrag:
- 1. Arten von Küchen
- 2. Küche nach Maß
- 3. KÜCHENSTUDIO
- 4. KÜCHEN – PREISE VON KÜCHENMATERIALIEN
- 5. KÜCHENIDEEN: ARCHITEKTEN, INNENARCHITEKTEN UND STUDIOBERATER
- 6. KÜCHENPLANUNG SCHRITT FÜR SCHRITT
- 7. KÜCHENKONFIGURATION
- 8. KÜCHENFORM – PLATZIERUNG DER KÜCHE IM RAUM
- 9. KÜCHENMONTAGE – PREISLISTE DER HANDWERKER
- 10. MODERNE KÜCHEN 2021
1. Arten von Küchen
Küchen werden je nach Standort in Innenküchen und Outdoorküchen bzw. Außenküchen unterteilt. Nach ihrem Aussehen bzw. Stil werden sie grob in klassische und moderne Küchen unterteilt.
1.1 Küche in der Wohnung
Eine Küche ist ein Raum oder ein Teil eines Raumes (Kochnische, Kochecke), der zum Kochen und zur Nahrungszubereitung genutzt wird. Moderne Wohnungsküchen verfügen in der Regel über eine Kochplatte, ein Spülbecken mit heißem und kaltem fließenden Wasser, einen Kühlschrank (mit Gefrierfach), Küchenarbeitsplatten und Küchenschränke, die modular angeordnet sind. Die meisten Haushalte besitzen auch eine Mikrowelle, eine Spülmaschine und andere Elektrogeräte. Die Hauptfunktion der Küche besteht in der Aufbewahrung, der Zubereitung und dem Kochen von Nahrung.
Viele Haushalte besitzen auch eine Mikrowelle, einen Geschirrspüler und andere Elektrogeräte. Die Hauptfunktion der Küche besteht darin, Lebensmittel aufzubewahren, zuzubereiten und zu kochen (und in der Ausführung damit verbundener Aufgaben wie etwa dem Abspülen von Geschirr). Der Küchenraum wird manchmal auch zum Waschen von Kleidung genutzt (bei uns ist das allerdings nur selten der Fall). Heutzutage ist die Küche vor allem ein zentraler Ort des Beisammenseins der Hausbewohner und ihrer Gäste. Da es sich bei der Küche oft um einen offenen Raum handelt, der Teil eines gemeinsamen Wohnraums mit Wohn- und Esszimmer ist, müssen die Aufteilung und der Einrichtungsstil der Küche auch mit der Einrichtung des restlichen Raumes harmonieren.
Der Preis einer Küche nach Maß beträgt zwischen 600 und 1000 EUR/m2 ohne Geräte. Für eine Typenküche bezahlen Sie zwischen 400 – 700 EUR/m2.
1.2 Outdoorküche
Eine Outdoorküche oder Außenküche ist ein Raum außerhalb des Hauses bzw. der Wohnung (auf dem Balkon, auf der Terrasse, im Garten usw.), wo man kochen, Mahlzeiten zubereiten, essen und Freunde bewirten kann. Danach lässt sich die Outdoorküche ganz einfach reinigen. Outdoorküchen sind mit einer oder mehreren Kochstellen ausgestattet, z. B.: Kochplatte, Grill, Backofen oder sogar Pizzaofen. Zu den Vorzügen einer Outdoorküche gehört auch der Umstand, dass die beim Kochen entstehenden Gerüche außerhalb der Wohnung bleiben.
Der Preis einer Outdoorküche nach Maß beträgt ab 400 EUR pro Längenmeter, während eine Typenküche ab 200 EUR pro Längenmeter kostet.
1.3 Klassische Küche
Je nach Küchenstil wird zwischen traditionellen und modernen Küchen unterschieden. Traditionelle oder klassische Küchen kommen niemals aus der Mode. Sie vermitteln ein Gefühl von Häuslichkeit und Wärme mit Betonung auf Komfort und schaffen ein zeitloses Ambiente in jedem Zuhause. Klassische Küchen besitzen typischerweise viele massive Holzverkleidungen in meist hellen Farben, mit denen zahlreiche Elemente ausgestattet werden. Creme-, Grau- und Pastelltöne sind ebenso beliebt wie Wandverkleidungen aus Stein und klassische Muster. Die Kochstelle ist ein zentrales Element und die Küche verfügt auch über viele Schränke und Schränkchen zur einfachen Aufbewahrung aller Küchenutensilien. Die Küchengeräte sind in der Regel freistehend und sichtbar. Die traditionelle Küche ist eine beliebte Wahl und kommt niemals aus der Mode.
1.4 Moderne Küche
Moderne Küchen sind elegant und trendig. Sie sind und genau das Richtige für alle, die sich eine Küche als Teil eines gemeinsamen offenen Wohnraums wünschen. Funktionell und modisch: Der moderne Küchenstil verwendet scharfe, gerade Linien und eckige Formen, im Gegensatz zu den Kurven und organischen Formen, die in klassischen Küchen üblich sind. Typisch für moderne Küchen sind ein minimalistisches, klares Design mit Betonung auf Funktionalität sowie die Verwendung der neuesten Einbau-Küchengeräte.
Die Schranktürchen sind in der Regel grifflos, was der Küche ein gepflegtes und elegantes Aussehen verleiht. Die Küchenfronten einer modernen Küche sind im Gegensatz zu denen einer klassischen Küche glatt, ohne Reliefs, Intarsien oder Muster. Die meisten Schränke und Schränkchen einer modernen Küche sind geschlossen, Elemente wie Vitrinen oder offene Regale kommen darin nur selten vor. Die moderne Küche ist ihrem Aussehen nach näher an den Möbeln eines modernen Wohn- und Esszimmers, sodass sie sich sehr gut für die Platzierung in einem offenen Gemeinschaftsraum eignet.
2. Küche nach Maß
Die Entscheidung zwischen einer werkseitig hergestellten Küche oder einer vom Tischler angefertigten Küche nach Maß ist wichtig, denn die finanzielle Investition in eine neue Küche ist nicht zu vernachlässigen und Sie werden die Küche wahrscheinlich erst in einigen Jahren oder gar Jahrzehnten austauschen. Heutzutage gibt es viele Möglichkeiten, wo man eine neue Küche bestellen oder kaufen kann. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir die Vor- und Nachteile beider Varianten zusammengefasst.
Der Begriff Küche nach Maß ist ein weites Konzept. Auch Küchen aus Serienproduktion können von Küchenherstellern bis zu einem gewissen Grad nach Wunschmaßen gefertigt werden, allerdings im Rahmen der einzelnen Küchenlinien. Die vom Tischler hergestellte Küche oder die Küche nach Maß bietet hingegen unbegrenzte Möglichkeiten hinsichtlich der Wahl von Maßen, Formen und Materialien.
Anpassungsfähigkeit der Möbel und Übereinstimmung mit der Wohnung
Die vom Tischler hergestellte Küche nach Maß ist gänzlich auf Ihre Wünsche zugeschnitten und bei der Gestaltung gibt es keine Einschränkungen. Falls Sie sich besondere Elemente in ihrer Küche wünschen, wie z. B. einen Einbaukamin, ist eine maßgefertigte Küche für Sie die einzige Option. Auch in einer Dachgeschosswohnung, unter einer Dachschräge oder bei sonst wie unregelmäßigen Wänden kann nur eine Küche platziert werden, die vom Tischler so angefertigt wurde, dass sie genau in den Raum passt.
Übereinstimmung mit der restlichen Einrichtung
Eine Küche nach Maß ist die richtige Wahl für alle, die sich wünschen, dass die Kücheneinrichtung (nach Material und Farbe) mit der Einrichtung der restlichen Räume in der Wohnung übereinstimmt, vor allem mit der Einrichtung des Wohnzimmers und des Esszimmers. Gleiches gilt, wenn Sie einen Architekten oder Innenarchitekten mit der Erstellung von Einrichtungsplänen beauftragt haben. In diesem Fall wird der Tischler die Möbel genau nach den Plänen des Architekten anfertigen.
Einzigartigkeit
Eine Küche nach Maß, die der Tischler nach Ihren Wünschen und nach den Plänen des Architekten anfertigt, ist einzigartig und vereint Ihre Wünsche und Bedürfnisse und den Charakter (Stil) Ihrer Wohnung. Zugleich ist sie perfekt an den Raum angepasst. Niemand sonst wird die gleiche Küche wie Sie haben.
Herstellungsqualität
Wenn Sie eine Küche nach Maß bei einem anerkannten und überprüften Tischler bestellen, wird dieser für die Ausführung hochwertige Materialien und Beschläge verwenden. Eventuelle Mängel oder Unregelmäßigkeiten werden vom Tischler im Gegensatz zu Herstellern und Lieferanten schnell behoben.
2.1 Küche nach Maß – Preis
Was kostet eine Küche nach Maß? Der Preis einer maßgefertigten Küche geht zur Gänze an den Tischler und den Materiallieferanten, während im Kaufpreis einer Küche aus Serienproduktion auch die Marge des Verkäufers, der Vertrieb und der Transport sowie der Gewinn des Herstellers inbegriffen sind. Der Preis einer maßgefertigten Küche mit einer standardmäßigen Schubladenanzahl liegt unserer Schätzung nach zwischen 600 und 1000 EUR/m2 (ohne Geräte). Eine vom Tischler angefertigte Küche nach Maß ist um bis zu 30 % teurer als eine Küche aus dem Küchenstudio.
3. KÜCHENSTUDIO
Der einfachste Weg, eine Küche auszuwählen, ist der Besuch eines Küchenstudios. Serienküchen bekannter Marken können eine qualitativ hochwertige, praktische und in vielen Fällen überraschend erschwingliche Wahl sein. Heutzutage bietet der Markt eine Vielzahl von Küchenmarken aller Preisklassen und Stilrichtungen.
Anpassungsfähigkeit
Küchen namhafter Hersteller erlauben heute immer mehr Anpassungen an individuelle Wünsche und Bedürfnisse, was als sog. Anpassung und Personalisierung bezeichnet wird. Neben der Herstellung von Küchenelementen nach Maß bieten sie auch mehrere Auswahlmöglichkeiten bei einzelnen Produktkomponenten wie Griffen, Führungen, Zubehör, Beleuchtung usw.
Einfaches Verfahren
Wenn Sie sich für eine Serienküche entscheiden, sparen Sie viel Zeit, Energie und Einiges an Kosten, da Sie keine Werkstattzeichnungen seitens eines Architekten oder Innenarchitekten benötigen und auch nicht nach einem Qualitätstischler (der zudem oft ausgelastet ist) suchen müssen. In spezialisierten Möbelstudios erhalten Sie professionelle Hilfe und 3D-Computerzeichnungen der Küche. Die dortigen Fachkräfte führen Sie durch das gesamte Projekt und kümmern sich auch um den Einbau Ihrer Küche.
Zuverlässigkeit und kurze Ausführungszeit
Qualitätstischler sind ausgelastet, weshalb die Wartezeiten lang sind. Tischlereien sind häufig relativ kleine Betriebe, die an mehreren Projekten gleichzeitig arbeiten. Daher wird sich die Umsetzung auch viel eher verzögern. Eine bestellte Serienküche erhalten Sie dagegen schnell und zuverlässig, (in der Regel) innerhalb von sechs Wochen.
Anpassungsfähigkeit der Möbel und Übereinstimmung mit der Wohnung
Markenküchen sind heute in einer unglaublich großen Auswahl an Größen, Materialien, Farben und Stilen erhältlich, sodass sie sich in fast jedem Raum leicht platzieren lassen. Die einzige Ausnahme sind Räume mit unregelmäßigen Formen und in bestimmten Fällen auch Dachgeschossräume. Außerdem ist eine Serienküche nicht die beste Lösung für jemanden, der möchte, dass die Verarbeitung und das Material der Küchenmöbel dem Aussehen der restlichen Möbel im Wohnraum entsprechen.
Herstellungsqualität
Entgegen der landläufigen Meinung liegt die Qualität von Serienprodukten oft auf einem höheren Niveau als die Qualität von Tischlereiprodukten. Natürlich hängt die Qualität von der Preisklasse der Küche ab, aber das Gleiche gilt für Tischlereiprodukte. Der Preis hängt von der Materialwahl und der Komplexität der Herstellung ab. Werkseitig hergestellte Küchen werden im Regelfall aus hochwertigen Materialien gefertigt. An der Entwicklung der einzelnen Küchen sind Top-Experten aus Design und Technik beteiligt, die jedes Detail der Küche planen. Diese Details und deren Ausführung sind für gewöhnlich wesentlich aufwendiger und von besserer Qualität als Tischlerarbeiten. Möglich wird dies auch durch spezielle Maschinen in der Produktionslinie, mit denen kleinere Tischlereien nicht ausgerüstet sind. Die Qualität und Haltbarkeit der werkseitig gefertigten Elemente wird außerdem geprüft und Sie erhalten eine Garantie darauf.
3.1 Küche aus dem Küchenstudio – Preis
Werkseitig hergestellte Möbel sind günstiger als vergleichbare Möbel vom Tischler. Der Tischler fertigt Möbel nach Ihren Wünschen von Hand, jeden Schrank einzeln, was natürlich viel Zeit in Anspruch nimmt. Im Werk verläuft die Produktion viel schneller, weil sie auf dem Fließband stattfindet. Selbst die Materialien, die der Schreiner in kleineren Mengen einkauft, sind teurer als die gleichen Materialien, die von den Herstellern in großen Mengen gekauft werden. Natürlich bezahlen Sie beim Kauf einer Küche im Küchenstudio auch den Gewinn des Herstellers, die Studiomarge, den Transport und die Lieferung. Grob schätzen wir die Preise von werkseitig hergestellten Küchen um ca. 30 % günstiger ein als die Preise vergleichbarer Küchen vom Tischler. Der Preis für eine Küche aus einem Küchenstudio mit einer Standardanzahl von Schubladen liegt zwischen 400 und 700 EUR/m2 (ohne Geräte).
3.2 Küchenmarken
Küchenmarken werden nach dem Küchenpreis in niedrigpreisig, mittelpreisig, hochpreisig und luxuriös unterteilt.
Günstige Küchen bzw. preiswerte Küchen:
Dipo, IKEA, Mömax, einige Küchen von Maros, Yes u. a.
Mittelpreisküchen:
Miton, Ewe, Dankuchen, Svea, Nolte, Alples, Alno, Intuo, Bauformat, Maros u. a.
Hochpreis- und Luxusküchen:
Arclinea, Arrital, Binova, Boffi, Bulthaup, Copenhagen joinery, Dada, Lago, Poggenpohl, Scavolini, Schiffini, Siematic, Snaidero, Strato, Riva 1920, Valcucine, Varenna, Vipp u. a.
4. KÜCHEN – PREISE VON KÜCHENMATERIALIEN
4.1 Küchenschränke - Materialien
4.1.1 MDF Platte
Küchenschränke können aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden. Die Oberflächen der Türchen und Fronten von Küchenschränken bestehen in der Regel aus matt, seidenmatt oder hochglänzend lackierten mitteldichten Holzfaserplatten (MDF Platten). Bei MDF Platten können die Plattenstöße unsichtbar sein, weil sie im Rohzustand maschinell bearbeitet und anschließend lackiert werden, damit der Stoß nicht sichtbar ist. Solche Platten werden vor allem dort eingesetzt, wo keine große Gefahr besteht, dass die Platte oder der Lack mit einem spitzen Gegenstand beschädigt werden könnte. Der Vorteil von MDF Platten besteht darin, dass sie lackiert werden können, wodurch eine gleichmäßige Oberfläche ohne Stöße und Kanten geschaffen wird. Dadurch wird der Küche ein prestigeträchtiges Aussehen verliehen.
Was kosten MDF Platten? 19 mm starke MDF Platten kosten ab 11 EUR/m2 (ohne Lackieren). MDF Platten gelten als hochwertiger im Vergleich zu Spanplatten.
4.1.2 Spanplatte
Für Küchen der mittleren und unteren Preisklassen werden auch Spanplatten oder Melaminplatten (veredelte Spanplatten) verwendet. Diese können einfarbig oder mit Holzdekor ausgestattet sein. Sie werden hauptsächlich für Küchenfronten und Sichtseiten verwendet, können aber aufgrund ihres geringen Preises auch für Innenelemente genutzt werden. Der Vorteil von Spanplatten liegt in der großen Auswahl an Mustern und Farben, es gibt sie in den gleichen Dekoren wie Schichtstoffplatten, aber auch für Küchenarbeitsplatten und Tische sind sie geeignet. Deshalb sind die Kombinationsmöglichkeiten sehr vielfältig. Bei Spanplatten werden die Plattenstöße mit hochwertigem und haltbarem ABS-Klebeband abgeklebt, das die gleiche Farbe wie Spanplatten haben kann, damit die Stöße fast unsichtbar bleiben.
Was kosten Spanplatten? Der Preis für 19 mm starke Spanplatten inkl. einer besseren veredelten Folie beträgt ab 10 EUR/m2.
4.1.3 Furnier
Furnierte Spanplatten werden hergestellt, indem ein massives Blatt aus Holz auf die Spanplatte gepresst wird, sodass diese wie Naturholz aussieht. Die Naturholzoptik kann durch eine Mattlackierung noch verstärkt werden. Furnierte Küchen sind absolut einzigartig, denn in der Natur gleicht kein Holzmuster dem anderen. Furnier hat den Vorteil, dass es Ihrer Küche eine einzigartige und authentische Holzoptik verleiht.
4.1.4 Glas
Küchen mit Glasfronten sind noch nicht in großer Zahl vorzufinden, was vor allem auf ihren höheren Preis zurückzuführen ist. Der Vorteil von Glas besteht darin, dass es leicht zu reinigen ist und das Erscheinungsbild einer solchen Küche sehr elegant und klar ist. Küchenfronten aus Glas sind schwerer als die zuvor angeführten Werkstoffe, aber bei Qualitätsmechanismen sollte ihr Gewicht kein Problem darstellen.
4.1.5 Holz – Dreischichtplatte
Holz oder dreischichtige Tischlerplatten eignen sich für Möbel und werden zur Herstellung von Küchen der höheren Preisklasse sowie klassischen oder rustikalen Küchen verwendet. Bei diesen Küchen bestehen die Rahmen der Küchenfronten und manchmal auch die Füllungen aus Massivholz. Massivholz atmet, daher ist es für Küchen nicht so gut geeignet, aber auch wegen der Reinigung ist es wichtig, dass die Oberflächen möglichst glatt sind. Zu den Vorteilen von Küchenfronten aus Massivholz zählt auch die leicht durchzuführende Restaurierung, die durch gelegentliches Schleifen und Ölen vorgenommen werden kann.
4.1.6 Hochglanz
Hochglanz ist nach wie vor eine beliebte Optik von Küchenmöbeln. Am erwünschtesten ist Hochglanz in Weiß, doch es sind auch viele andere Farbtöne erhältlich. Die Meinungen zu Hochglanz gehen auseinander, einige halten es für eine Modeerscheinung, während andere darin eine gute Möglichkeit sehen, einen minimalistischen Look zu schaffen. Es gibt verschiedene Arten von Materialien mit einer solchen Oberflächenbearbeitung.
Die teuerste und zugleich hochwertigste Variante sind auf Hochglanz lackierte MDF Platten. Auf die Küchenfronten werden fünf bis sechs Schichten Polierlack aufgetragen, um einen hohen Glanz zu erzielen. Platten ohne sichtbare Plattenstöße lassen sich leicht reinigen und Fingerabdrücke sind darauf kaum zu erkennen. Eine Alternative zu Hochglanz sind Acrylplatten, die zerschnitten und zusätzlich an den minimal sichtbaren Rändern beklebt werden. Die Preise derartiger Platten sind recht günstig. Der dritte Typ sind Hochglanzfolien. Auch bei diesen sind die Plattenstöße nur minimal sichtbar. Alle bieten jedoch den Vorteil der einfachen Reinigung, die mit einem milden Reinigungsmittel und einem feuchten Tuch erfolgt.
In den höheren und höchsten Preisklassen gibt es auch Küchen aus anderen Spezialwerkstoffen wie Naturstein und künstlichen Verbundwerkstoffen.
4.1.7 Innenraum von Küchenschränken
Das Korpus bzw. der Kasten wird meistens aus Spanplatten hergestellt, bei teureren Küchen auch aus furnierten Spanplatten oder Massivholz.
4.2 Küchenarbeitsplatte
Für die Küchenarbeitsplatte, die am stärksten beanspruchte Oberfläche in der Küche, stehen unterschiedliche Materialien zur Verfügung.
4.2.1 Küchenarbeitsplatte aus Laminat
Das kostengünstigste Material für Küchenarbeitsplatten ist Laminat bzw. Spanplatte, die mit einer bis zu 6 Millimeter dicken Schicht aus Kunststoff beschichtet ist. Obwohl es sich dabei um ein meist sehr langlebiges Material handelt, ist dieses recht empfindlich gegenüber mechanischen Beschädigungen und Hitze.
Wie viel kostet eine Küchenarbeitsplatte aus Laminat? Der Preis für eine Laminat-Küchenarbeitsplatte liegt zwischen 20 und 40 EUR/m2.
4.2.2 Küchenarbeitsplatte aus Natur- und Kunststein
Küchenarbeitsplatten aus Natur- oder Kunststein sind resistent gegen Stöße und hohe Temperaturen, außerdem saugen sie keine Flüssigkeiten ein. Küchenarbeitsplatten aus Naturstein werden meistens aus Granit gefertigt, da dieses Gestein sehr widerstandsfähig ist und sich auch nicht verfärbt. Kunststein ist ein Verbundwerkstoff aus zermahlenem Gestein und Kunstharzen. Naturstein erkennt man an seinem typisch körnigen Aussehen (Granit ist körnig), während Kunststein auch komplett einfarbig sein oder die Körnigkeit, den Aderverlauf und andere Eigenschaften verschiedener Natursteine (z. B. Marmor) nachahmen kann.
Was kosten Küchenarbeitsplatten aus Natur- und Kunststein? Der Preis für eine Küchenarbeitsplatte aus Natur- oder Kunststein ohne Ausschnitte beträgt zwischen 100 und 140 EUR/m2, und die Preise für Küchenarbeitsplatten aus Granit beginnen bei 200 EUR/m2 (ohne Einbau).
4.2.3 Küchenarbeitsplatte aus Kerrock
Künstliche Verbundwerkstoffe sind antibakterielle und porenfreie, schlagfeste Materialien. Kerrock ist leicht zu bearbeiten, da es mit Tischlermaschinen geformt werden kann. Der Werkstoff ermöglicht die Herstellung fugenloser Kanten und Durchgänge in Wandverkleidungen, Küchenarbeitsplatten und Spülen. Außerdem lassen sich daraus auch kurvige und dreidimensionale Elemente herstellen. Eine eher schlechte Eigenschaft dieses Materials ist jedoch seine geringe Hitzebeständigkeit, weshalb kein heißes Geschirr darauf abgelagert werden sollte.
Was kosten Küchenarbeitsplatten aus Kerrock? Der Preis von Kerrock hängt stark von seiner Dicke ab. Eine 12 cm starke Küchenarbeitsplatte aus Kerrock kostet etwa 100 EUR/m2.
4.2.4 Küchenarbeitsplatte aus Holz
Eine Küchenarbeitsplatte aus Holz verleiht dem Raum eine warme, wohnliche Note. Es ist allerdings darauf zu achten, dass bei der Küchenarbeit keine Flecken und Kratzer auf dem Holz entstehen. Küchenarbeitsplatten aus Holz bedürfen einer regelmäßigen und sorgfältigen Pflege. Verschüttete Flüssigkeiten sollten schnell abgewischt und die Arbeitsplatte regelmäßig geschliffen und geölt werden. Das am besten geeignete Holz für die Küchenarbeitsplatte ist Leimholz aus Buche oder Birke, doch auch Eiche und Akazie machen sich in der Küche gut. Bestimmte Holzarten (z. B. Nadelhölzer) sind nicht geeignet, weil sie bei Kontakt mit Ölen, Feuchtigkeit und bestimmten Lebensmitteln Harz ausscheiden und darüber hinaus auch zu weich sind.
Was kosten Küchenarbeitsplatten aus Holz? Die Preise für Küchenarbeitsplatten aus Eichenholz beginnen bei 30 EUR/m2.
4.2.5 Küchenarbeitsplatte aus Glas
Glas sieht schön aus und ist hygienisch, doch andererseits ist es auch zerbrechlich, weshalb immer die Möglichkeit besteht, dass es zerbricht.
4.2.6 Küchenarbeitsplatte aus Inox
Inox (rostfreier Stahl) kommt in professionellen Küchen zur Anwendung, weil es resistent gegen Beschädigungen und Hitze, hygienisch sowie pflegeleicht ist. Spuren von Kalkablagerungen und Fingerabdrücken sind auf Inox schnell sichtbar.
4.3 Küchengriffe und Schubladenführungen
Wenn über die Qualität von Küchen gesprochen wird, kommt man nicht um die Führungen herum, da diese die Nutzererfahrung maßgeblich mit beeinflussen, während Küchengriffe sowohl für die Haptik als auch für die Optik wichtig sind. Im modernen Küchendesign besteht ein Trend zur minimalistischen Optik, weshalb die Küchen oft mit grifflosen Schranktüren bzw. in die Tür eingebauten Griffen ausgestattet werden. Beliebt sind auch Türen mit Push-Opening-Systemen. Es ist sehr wichtig, dass die Schubladenführungen von guter Qualität sind und sanftes Schließen ermöglichen, um unnötige Geräusche zu vermeiden. Die Schubladen sollten außerdem einen Vollauszug besitzen, der den Überblick über den Schubladeninhalt ermöglicht. Für Schranktüren stehen verschiedene Hebemechanismen zur Verfügung, um das Öffnen zu erleichtern.
Was kosten Küchengriffe und Schubladenführungen? Schubladenführungen von Blum werden die Küche um weitere 100 bis 200 EUR teurer machen als günstigere Varianten. Küchengriffe kosten etwa 2 bis 10 EUR/Stück.
4.4 Wandverkleidungen und Küchenrückwände
Die am weitesten verbreitete Wandverkleidung für Küchen waren über viele Jahre hinweg Küchenfliesen, die jedoch den Nachteil haben, dass sie sich manchmal schwer reinigen lassen. Falls Sie sich für Keramikfliesen entscheiden, empfiehlt es sich, großformatigere Fliesen auszuwählen. Heutzutage stehen auch Keramikfliesen in XXL-Format zur Verfügung, mit denen sich ein Wandbelag aus einem Stück herstellen lässt. Aus praktischen Gründen sollten zwischen den Fliesen möglichst wenige Fugen bestehen, die Fett einsaugen und die Reinigung erschweren. Wenn Sie sich trotzdem für kleinere Keramikfliesen entscheiden, empfiehlt es sich, einen nicht saugenden Epoxid-Fugenmörtel anzuwenden.
Aus Gründen des Designs sind heute Wandbelege bzw. Wandverkleidungen im Trend, die aus dem gleichen Material wie die Küchenarbeitsplatte hergestellt werden. Ist die Küchenarbeitsplatte also aus Ultrapas (Resopal), wird auch die Wandverkleidung daraus hergestellt, ist die Arbeitsplatte aus Natur- oder Kunststein, wird auch die Wand mit dem gleichen Stein verkleidet. Beliebt ist auch Küchenglas, das leicht zu reinigen und zu pflegen ist und eine breite Auswahl an verschiedenen Farben und Bedruckungen zulässt.
5. KÜCHENIDEEN: ARCHITEKTEN, INNENARCHITEKTEN UND STUDIOBERATER
Wenn Sie Ihren Raum optimal nutzen möchten, ist der Beitrag eines Experten für Architektur oder Innenarchitektur von unschätzbarem Wert. Daher empfehlen wir Ihnen, sich an einen Architekten, Designer oder einen qualifizierten Berater in einem Möbelstudio zu wenden. Diese Fachleute können mit ihrer Erfahrung und ihrem Fachwissen viele einfache und innovative Lösungen anbieten, auf die Sie selbst nie gekommen wären. Ein Architekt oder Innenarchitekt ist mit den neuesten Produkten auf dem Markt vertraut, die er für Sie finden und beschaffen kann. Schließlich trägt es als Experte dazu bei, dass Ihre Küche möglichst praktisch und zugleich schön wird.
Der Architekt wird sich zunächst den Raum ansehen und sich mit Ihnen beraten, bevor er ein Angebot erstellt. In den folgenden Arbeitsschritten entnimmt er die genauen Maße und Grundrisse des Raumes, welche die Grundlage für die Küchenplanung bilden. Anschließend erstellt er eine Zeichnung des Entwurfsplans oder mehrere Entwurfspläne nach Ihren Wünschen. Wenn Sie sich für dasjenige entschieden haben, das am besten zu Ihnen passt, erstellt er die endgültige Zeichnung für das Studio oder die Ausführungspläne für den Tischler. Je nach Vereinbarung kann der Architekt oder Innenarchitekt das Projekt von Anfang bis Ende leiten. In diesem Fall stellt er auch einen Tischler und weitere Auftragnehmer oder kümmert sich um die Bestellung der Küche und leitet das Projekt bis zum Einbau. Seien Sie Ihrem Architekten oder Innenarchitekten gegenüber immer ehrlich, was Ihr Budget angeht, denn nur so kann dieser Sie effizient dazu beraten, wo Sie Geld sparen können und wo Sie es investieren sollten. Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie nicht viel Geld zur Verfügung haben. Das wird an folgenden Beispielen illustriert: Regale sind kostengünstiger als geschlossene Schränke; wenn Sie geräumige untere Küchenschränke wählen, können Sie bei den Oberschränken sparen, weil Sie weniger davon benötigen; sparen Sie niemals an der Küchenarbeitsplatte, der am stärksten beanspruchten Fläche in der Küche; entscheiden Sie sich lieber für laminierte Küchenfronten als für lackierte, weil sie viel günstiger und gleichzeitig haltbarer sind. Wichtig ist auch, mindestens 10 % Ihrer Finanzmittel für unvorhergesehene Mehrkosten in Ihr Budget einzuplanen.
6. KÜCHENPLANUNG SCHRITT FÜR SCHRITT
6.1 Checkliste
Erstellen Sie eine Checkliste, um sicherzustellen, dass Ihre neue Küche alle gewünschten und benötigten Elemente enthält.
HAUSHALT | Wie viele Personen leben im Haushalt? | ||
Wie viele Kinder leben im Haushalt? | |||
Wie viele Personen arbeiten in der Küche? | |||
PREISKLASSE | Wie viel sind Sie bereit für die neue Küche zu zahlen? | ||
Werden Sie vorhandene Küchengeräte verwenden? | |||
NACHBARRÄUME | Befindet sich die Speisekammer in einem separaten Raum? | ||
Werden Sie in der Küche auch anderen Tätigkeiten nachgehen? | |||
KÜCHENSTIL | Welchen Küchenstil wünschen Sie? | moderne Küche | |
klassische Küche | |||
Wird die Küche mit dem Wohnzimmer verbunden sein? | |||
Möchten Sie Hochschränke aufstellen? | |||
Wünschen Sie Sie Vitrinen in Ihrer Küche? | |||
ANSCHLÜSSE UND RAUMVORBEREITUNG | Welche Energiequelle werden Sie für den Backofen und das Kochfeld nutzen? | Gas | |
Strom | |||
Kombination | |||
Planen eine Renovierung des Raumes? | neue Installationen | ||
neue Bodenbeläge | |||
neue Wandverkleidungen | |||
Komplettrenovierung | |||
EINBAU DES KÜHLSCHRANKS / GEFRIERSCHRANKS | Kühlschrankeinbau? | im Hochschrank | |
unter der Küchenarbeitsplatte | |||
vom Boden abgehoben | |||
freistehend | |||
Gefrierschrankeinbau? | Gefrierfach im Kühlschrank | ||
unter der Küchenarbeitsplatte | |||
vom Boden abgehoben | |||
im Hochschrank | |||
ohne | |||
KÜCHENSCHRÄNKE FÜR BESONDERE ZWECKE | Niedriger Eckschrank mit ausziehbaren Regalen - Vollauszug. | ||
Niedriger Eckschrank mit Halbauszug. | |||
Schrank mit Ausziehkörben. | |||
Hochschrank mit Innenschubladen - Speisekammer. | |||
Einstellbarer Küchenschrank mit Rollo-Hebetür. | |||
Abschlussschrank mit schräg verlaufender Front. | |||
Niedriger Eckschrank mit drehbaren Regalen. | |||
Niedriger Eckschrank mit Regalen. | |||
Besteckeinsatz. | |||
Verteilerset für Besteck. | |||
Abfalleimer im Unterschrank. | |||
Esstisch. | |||
NAHRUNGSZUBEREITUNG | Zur die Nahrungszubereitung wird Folgendes verwendet: | Küchenarbeitsplatte | |
Schneidbrett | |||
Messerhalter in der Schublade | |||
Tisch | |||
KLEINE KÜCHENGERÄTE | In der Küche werden folgende Küchenkleingeräte zum Einsatz kommen: | Wasserkocher | |
Zitronenpresse | |||
Kaffeemaschine | |||
Eierkocher | |||
Küchenmixer, Rührgerät | |||
Toaster | |||
Uhr | |||
Dosenöffner | |||
Radio | |||
Stabmixer | |||
Entsafter | |||
KOCHEN UND BACKEN | Backofen (klassisch, Dampf, Pyrolyse, kombiniert mit Mikrowelle): | zusammen mit dem Kochfeld | |
vom Kochfeld getrennt | |||
hoher Einbau | |||
Kochfeld (Induktion, Glaskeramik, Gas, Elektro, kombiniert): | niedrige Aufstellung | ||
tiefe Aufstellung | |||
in der Ecke | |||
auf der Kücheninsel | |||
Dunstabzugshaube (Kamin- / Deko-; auf Wand, Decke, Kücheninsel; Tisch: absenkbar, eingebaut / integriert, in der Ecke, ausziehbar): |
dekorativ | ||
|
eingebaut | ||
Luftaustritt durch die Lüftungsöffnung | |||
Luftaustritt zurück in den Raum | |||
GESCHIRRSPÜLEN | Geschirrspülbecken | zwei Geschirrspülbecken mit Abtropffläche | |
Geschirrspülbecken mit Abtropfständer und Abtropffläche. | |||
mit Öffnung für Abfallbehälter | |||
mit Zubehör (Schneidebrett, Sieb) | |||
Küchenarmatur | Küchenarmatur einhand | ||
Küchenarmatur zweihand | |||
Touch-Küchenarmatur | |||
Küchenarmatur mit ausziehbarer Handbrause | |||
ohne ausziehbare Handbrause | |||
mit Wasserfilter | |||
WARMWASSER | Aufbereitetes Sanitärwasser – Speicherbehälter. | ||
Küchenboiler. | |||
ABFÄLLE | Mülltrennung | ||
Unterhalb der Spüle? | Mülleimer | ||
Platz für Reinigungsmittel | |||
ESSBEREICH | Wie vielen Personen sollte ein Esstisch Platz bieten? | ||
Der Essbereich sollte sein: | nur für schnelle Gerichte gedacht | ||
als kleine Bar fürs schnelle Frühstück | |||
mit ausziehbarem Tisch | |||
für alle Mahlzeiten, auch für Gäste | |||
mit Esstisch | |||
mit Eckbank | |||
für normale Tischhöhe | |||
verlängerte Küchenarbeitsplatte | |||
BELEUCHTUNG | Die Beleuchtung soll sein: | mit integriertem Glasboden der Schränke | |
mit einem Satz LED Leuchten | |||
mit Leuchte mit einstellbarem Abstrahlwinkel | |||
über Wandregale mit Beleuchtung |
6.2 Richtige Vermessung der Küche
Gründliche und genaue Vermessung ist bei der Küchenplanung äußerst wichtig, da sie viele Probleme vermeiden kann, die sonst erst beim Zusammenbau einer Küche auftreten würden.
Es ist notwendig, Skizzen aller Wände anzufertigen und alle festen Elemente wie Fenster, Türen, Heizkörper, Ausbuchtungen in der Wand usw. einzuzeichnen. Es ist auch erforderlich, alle Elektro- und Sanitäranschlüsse (Steckdosen, Schalter, Wasserleitungsanschlüsse und Abflüsse) einzuzeichnen. Beim Vermessen der Abstände zwischen den Wänden darf man auch die Höhe vom Boden bis zur Decke nicht vergessen. Am Ort der geplanten Küchenaufstellung sollten die Abstände zwischen den Wänden an mindestens drei Höhenpunkten vermessen werden. Diese Abstände werden direkt von Wand zu Wand gemessen. Allerdings ist es empfehlenswert, die Abstände auch etwa 60 cm von der Wand entfernt zu vermessen. Auf diese Weise lassen sich eventuelle Unebenheiten der Wände feststellen. Schließlich müssen auch alle Abstände zu Fenstern, Türen und anderen architektonischen Elementen sowie die Abstände zu Installationsanschlüssen vermessen werden. Falls Sie eine offene Küche planen, ist es empfehlenswert, auch einen Plan des restlichen Raumes mit Esszimmer und Wohnzimmer anzufertigen.
6.3 Zeichnung der Küche
Bei der Planung einer Küche ist es sehr wichtig, den zur Verfügung stehenden Raum gut zu kennen und zu verstehen.
Wenden Sie sich an einen Architekten, Innenarchitekten oder einen Experten in einem Küchenstudio, der für Sie eine genaue Zeichnung der Küche erstellen kann. Sie können den Plan aber auch selbst zeichnen!
6.4 Küchenplan
Sobald Sie eine genaue Vorstellung von dem Raum haben, mit dem Sie arbeiten, können Sie damit beginnen, zu planen, wie Sie das Beste daraus machen könnten. An diesem Punkt, wenn noch alles nur auf dem Papier steht, können Sie den Plan leicht anpassen, um sicherzustellen, dass Sie am Ende einen Küchenplan haben, der Sie finanziell nicht überfordert bzw. dass Sie überschüssige Kosten frühzeitig im Planungsprozess reduzieren können, wenn Ihre Pläne nicht Ihrem Budget entsprechen.
7. KÜCHENKONFIGURATION
7.1 Minimalbedarf an Küchenfläche
Ein Zweipersonenhaushalt benötigt eine Küche mit einer Gesamtlänge von mindestens 3,00 m und für jedes weitere Haushaltsmitglied verlängert sich die Mindestlänge der Küche um 0,40 m. Von der Gesamtlänge der Küche werden 60 cm für den Einbau des Kühlschranks und 60 cm für den Einbau der Kochstelle benötigt. Spüle und Kochstelle sollten mindestens 30 cm von der Wand entfernt sein. Die zentrale Arbeitsfläche sollte mindestens 80 cm lang sein.
Beim Einrichten der Küche ist auch auf mögliche Hindernisse zu achten, die das reibungslose Öffnen von Schubladen oder Türen behindern könnten (Hindernisse wie Türen, Heizkörper usw.).
7.2 Arbeitsdreieck
Die Küche hat fünf Grundfunktionen: Lebensmittelaufbewahrung, Lebensmittelzubereitung, Kochen und Backen, Aufbewahrung der Küchenutensilien und Spülen von Geschirr. Die Funktionen der Küche sollten in der Reihenfolge organisiert werden, in der die Nahrungszubereitung stattfindet. Der grundlegende Ausgangspunkt für einen guten Küchenplan ist das sog. Arbeitsdreieck, das die Abstände zwischen den drei Hauptarbeitspunkten (Kühlschrank, Spüle, Kochfeld) beschreibt. Es kommt darauf an, dass die Summe dieser Entfernungen 6,6 m nicht überschreitet.
7.3 Küchenschränke – Maße und Höhen
Damit sie besser genutzt werden können, sollten die hängenden Küchenschränke mindestens 50 cm über der Küchenarbeitsplatte platziert werden. Die Dunstabzugshaube muss etwas höher platziert werden, mindestens 60 cm über der Arbeitsplatte, im Falle einer Gaskochstelle hingegen 75 cm. Der Abstand zwischen zwei Reihen Küchenschränke bzw. zwischen Küchengarnitur und Wand sollte zwischen 90 und 120 cm betragen. Wenn ein Esstisch in der Küche steht, sollte er 135 cm von den Küchenschränken entfernt sein.Wenn die Spüle unter dem Fenster platziert wird, ist darauf zu achten, dass die Küchenarmatur das Öffnen des Fensters nicht behindert.
Höhe der Dunstabzugshaube – Induktion | 60 cm über dem Kochfeld |
Höhe der Dunstabzugshaube – Gas | 75 cm über dem Kochfeld |
Abstand zwischen der Kücheninsel und der Küchenschränken | 90 – 120 cm |
Abstand zwischen Küchenschränken und Tisch | 135 cm |
7.4 Höhe der Küchenarbeitsplatte
Die Höhe der Küchenarbeitsplatte beträgt in der Regel zwischen 86 und 100 cm. Die Wahl der geeigneten Höhe hängt von der Körpergröße der Benutzer ab. Die gängigste Arbeitsplattenhöhe beträgt 92 cm. Für Rollstuhlfahrer ist eine möglichst niedrige Position der Arbeitsfläche wünschenswert. Die geeignete Höhe liegt in diesem Fall bei 70 bis 85 cm.
Höhe der Küchentheke bei Personen bis zu 150 cm | 76 - 82 cm |
Höhe der Küchentheke bei Personen bis zu 174 cm | 88 - 91 cm |
Höhe der Küchentheke bei Personen bis zu 186 cm | 94 - 100 cm |
Höhe der Küchentheke bei Personen bis zu 210 cm | 106 - 112 cm |
7.5 Komfortable Küche, Küchenergonomie
Ergonomische Küchen sind Küchen, in denen die Hausarbeit sicher, komfortabel, angenehm und weniger anstrengend ist. Hier sind einige Beispiele für Ergonomie in der Küche:
- Schubladen statt Regalen in den Unterschränken ermöglichen eine bessere Übersicht über den Inhalt und die Benutzer müssen sich nicht vorbeugen.
- Schubladen mit Vollauszug bieten eine gute Übersicht über den Inhalt und Zugänglichkeit der gesamten Schubladentiefe.
- Dank moderner Lösungen mit ausziehbaren Regalen in Eckschränken gehören schlechte Zugänglichkeit und Unübersichtlichkeit der Vergangenheit an.
- Schranktüren und Schubläden sind mit einem System für sanftes und leises Schließen ausgestattet, dank dessen die Schubläden keine Schließgeräusche von sich geben und auch Geschirr und andere Utensilien in den Schubläden bleiben beim Öffnen und Schließen an ihrem Platz.
7.5 Küchenbeleuchtung
Für mehr Sicherheit und Arbeitserleichterung in der Küche ist auch eine ausreichende Beleuchtung des Arbeitsbereichs, insbesondere des Bereichs der Nahrungszubereitung, sehr wichtig. Zur Beleuchtung von Arbeitsflächen werden die hängenden Küchenschränke mit Leuchten ausgestattet. Dazu werden oft LED Streifen oder LED Leisten verwendet, die entlang der gesamten Länge der hängenden Küchenschränke angebracht werden. Die zweite Möglichkeit sind Unterbau- oder Einbaustrahler mit festem oder drehbarem Leuchtkörper, dank derer sich die Richtung des Lichtstrahls individuell einstellen lässt. Falls die Küche nicht mit hängenden Küchenschränken ausgestattet ist, wird die punktuelle Beleuchtung über den Arbeitsflächen durch Wandleuchten (Reflektoren) oder abgehängte Deckenleuchten gewährleistet.
7.6 Küchengeräte
Für einen effizienten und dauerhaften Betrieb von Küchengeräten muss neben ausreichend Platz für den Einbau auch für ausreichende Belüftung gesorgt werden. Bei Schränken für den Einbau von Haushaltsgeräten muss daher genügend Freiraum vorgesehen werden, aber auch Gitter für ungehinderte Luftzirkulation sind dringend zu empfehlen.
8. KÜCHENFORM – PLATZIERUNG DER KÜCHE IM RAUM
Bei der Küchenplanung kommt es darauf an, die Eigenschaften des Raumes zu berücksichtigen, in dem die Küche stehen soll. Im Folgenden beschreiben wir einige Grundprinzipien der Platzierung von Küchen im Raum, von denen sich auch viele Modifikationen herleiten lassen.
8.1 Küchenzeile
Wenn nur ein kleiner, enger Raum zur Verfügung steht, in dem für die Küche nur eine Wand infrage kommt, ist eine Zeilenküche bzw. Küchenzeile die einzige Lösung. Der Vorteil dieses Konzepts besteht in der effizienten Raumausnutzung (die Küche nimmt nur eine Wand ein), der Nachteil hingegen in der kleinen Arbeitsfläche. Die typische Reihenfolge der Küchenschränke ist wie folgt: Kühlschrank, größerer Vorratsschrank, Ablagefläche, Spüle, zentrale Arbeitsfläche, Kochstelle, Ablagefläche. Wenn ein mindestens 2,1 m breiter Raum zur Verfügung steht, kann die Küchenzeile auch in zwei parallelen Reihen aufgestellt werden. Dabei ist auf die Einhaltung des sog. Küchendreiecks zu achten, das vorschreibt, dass sich die Kochstelle auf der einen Seite und die Spüle auf der anderen befinden müssen.
8.2 Eckküche: Küche in L-Form
Wenn für die Küche zwei benachbarte Wände im Raum zur Verfügung stehen, kann eine L-förmige Küche darin platziert werden. Die Eckküche kann ins Wohn- oder Esszimmer übergehen. Hohe Elemente (Kühlschrank, hoch platzierter Backofen und Vorratsschrank bzw. Hochschränke) werden am Anfang oder Ende der einen oder anderen Reihe platziert. Dazwischen ist Abfolge wie folgt: Ablagefläche, Spüle, zentrale Arbeitsfläche, Kochstelle und eine weitere Ablagefläche. Es ist darauf zu achten, das Kochfeld und das Spülbecken jeweils an Ihre eigene Wand zu stellen und niemals in eine Ecke. Ecken ist die Schwachstelle jeder Eckküche. Dort gehört ein Eckküchenschrank hin.
8.3 Küche in U-Form
Die Küche in U-Form ist eine Weiterführung der Küche mit zwei Küchenreihen. Eine solche Küche kann in einem separaten Raum stehen oder ins Esszimmer übergehen. DiemAbfolge der Küchenelemente beginnt mit hohen Elementen (Kühlschrank, hoch platzierter Backofen und Vorratsschrank), wobei darauf zu achten ist, dass sich direkt neben dem Kühlschrank und in der Nähe des Backofens eine Abstellfläche befindet. Daran schließt sich entlang der zweiten Wand eine Kochstelle an, gefolgt von der zentralen Arbeitsfläche. Die Küche in U-Form endet mit der Spüle und einer Arbeitsfläche an der dritten Wand. Bei einem solchen Grundriss sind die Wege bei der Nahrungszubereitung am kürzesten. Der Nachteil dieser Anordnung sind die zwei nicht zu vermeidenden Winkelelemente. Wenn Sie zwischen den beiden entgegengesetzten Reihen der Küchenelemente nicht mindestens 1,2 m Platz zur Verfügung haben, sollten Sie sich auf keinen Fall für diesen Küchentyp entscheiden.
8.4 Küche mit Bar
Eine Küche mit Bar bzw. K&uu