Schichtholz oder Massivholz
Schichtholz kann verglichen mit einem Massivholz länger sein. Es erreicht eine Länge von bis zu 18 Metern. Auch ist der Träger aus Schichtholz formstabil und deformiert weniger. Mit der Zugabe von Klebstoffen hat man die mechanischen Eigenschaften des Holzes verbessert, da das Holz keine Fehler mehr aufweist.
Die guten Eigenschaften von Schichtholzbalken
Schichtholzbalken sind aus natürlichem Material, das aus guter Qualität ist und zugleich auch recycelt werden kann. Diese Eigenschaften werden durch eine hohe Festigkeit und ein geringes Gewicht der Struktur weiter ergänzt. Man kann auch mit Schichtholzbalken die Geschwindigkeit des Aufbaus beschleunigen, obwohl Sie weiterhin auch die Möglichkeit der nachträglichen Änderungen an der Konstruktion haben. Schichtholzbalken sind auch feuersicher, da es 300 bis 400 Mal langsamer die Wärme leitet als Stahl.
Die Verwendung von Schichtholzbalken
Für die Herstellung von Schichtholzbalken benötigt man qualitativ hochwertiges und trockenes Holz, dessen Feuchtigkeit nicht 15% übersteigt. Normalerweise werden Schichtholzbalken aus Fichtenholz hergestellt. Weil das Holz trocken ist, kommt es anschließend bei der Alterung der Schichtholzbalken nicht mehr zu Rissen.
Für die Schichtholzbalken wird ein besonderer farbloser Kleber verwendet, damit die Fugen zwischen den Holzteilen nicht sichtbar sind.
Für was werden Schichtholzbalken verwendet?
Im Baugewerbe gibt es für Schichtholzbalken in einer Vielzahl von Verwendungszwecke. Aus ihnen kann man die Dach- und Dachbodenkonstruktion aufbauen. Das Schichtholz wird für den Bau von Wohnblöcken, sowie gewerblich genutzten Gebäuden und Industrieanlagen verwendet. Schichtholzbalken sind auch beim Bau von Brücken und anderen Infrastruktureinrichtungen in Verwendung. Bei der Montage in Holzkonstruktionen ist man jedoch auf Bereiche beschränkt, die die Konstruktion zulässt.
Beim Fertigbau sind zunehmend Schichtholzbalken im Einsatz, da sie im Bauobjekt größere Längen ermöglichen.
Der Preis von Schichtholzbalken am europäischen Markt bewegt sich um 500 €/m3.
Weitere Informationen zu Preisen erhalten Sie beim Baukostenrechner.
Sollten Sie Unterstützung beim Bau benötigen, nutzen Sie die DaiBau Plattform und senden Sie ihre Nachfrage an uns!
Ihr DaiBau-Team