Im Beitrag:
1. Eine nützliche Hilfe für zukünftige Bauherren
Wenn Sie darüber nachdenken, ein neues Haus zu kaufen oder zu bauen, sehen Sie sich erst einmal mit vielen grundlegenden Fragen sowie unzähligen Entscheidungen zu Bau- und Ausstattungsdetails konfrontiert. Was für einen Haustyp wünschen Sie – ein klassisches Einfamilienhaus, eine Stadtvilla, einen barrierefreien Bungalow oder etwas Anderes? In welcher Bauweise soll das Haus errichtet werden – Massivhaus, Fertighaus oder Holzhaus? Wie viel Wohnfläche und was für eine Dachform soll es haben? Der Besuch unterschiedlicher Musterhäuser kann Ihnen dabei helfen, sich ein realistisches Bild von den Möglichkeiten zu machen und Ideen für Ihr Traumhaus zu sammeln.
2. Was ist ein Musterhaus?
Unter dem Begriff Musterhaus versteht man ein vorgebautes, oftmals voll ausgestattetes und mehr oder weniger bezugsfertiges Haus, das zur Besichtigung frei steht. Ein solches Haus dient als Muster für weitere Häuser der gleichen Art und gibt angehenden Bauherren eine gute Möglichkeit, sich vor Ort einen Eindruck zu verschaffen, wie das später gebaute Haus aussehen könnte. Potenzielle Kunden können so Bauweise, Materialien, Zimmeranordnung und weitere wichtige Details besichtigen (Art der Raumnutzung, Vorschläge für die Inneneinrichtung usw.).
3. Vorteile von Musterhäusern
Durch das Begehen eines real existierenden Hauses können Sie sich ein viel besseres Bild machen als durch irgendeinen Katalog oder Bauplan. In der Regel haben Musterhäuser feste Öffnungszeiten, zu denen sie von Bauinteressenten besucht und eingehend begutachtet werden können. Darüber hinaus stehen Fachberater bereit, um im persönlichen Kontakt alle aufkommenden Fragen zu beantworten. Auf diese Weise können Sie sich über Bauqualität, Leistungsfähigkeit und individuellen Stil einer Hausbaufirma informieren. Außerdem können Sie beim Besuch eines Musterhauses herausfinden, was Ihnen gefällt, was Sie in die eigene Hausplanung übernehmen und was lieber ausschließen möchten. Besucher berichten immer wieder, dass auch die virtuelle Begehung eines Hauses mithilfe modernster 3D-Technik nicht so effektiv ist wie eine Musterhaus-Besichtigung vor Ort.
4. Worauf ist beim Besuch eines Musterhauses zu achten?
Potenzielle Bauherren sollten möglichst viele Musterhäuser besuchen, damit sie sich eine große Vergleichsbasis aufbauen können. Dabei ist darauf zu achten, sich nicht von der Möblierung und Ausstattung zu sehr beeindrucken zu lassen. Die Einrichtung von Musterhäusern wird gezielt so ausgewählt, dass die Vorteile und individuelle Qualität des Musterhauses in den Vordergrund gestellt (und manchmal auch eventuelle Schwächen verborgen) werden.
Die entscheidenden Faktoren beim Besuch eines Musterhauses sind Raumgefühl und Bauqualität. Achten Sie darauf, ob der Grundriss des Hauses und seine Raumaufteilung der Lebensführung von Ihnen und Ihrer Familie entsprechen. Fragen Sie sich, ob Ihnen das Beispielhaus Geborgenheit vermittelt und ob Sie sich mit den Baumaterialien wohlfühlen. Bereiten Sie sich gut auf den Musterhaus-Besuch vor, erstellen Sie eine Checkliste mit den für Sie wichtigen Ausstattungsmerkmalen und nehmen Sie Schreibblock, Stift, Fotokamera und Zentimetermaß mit. Machen Sie sich Aufzeichnungen, um später in Ruhe Ihre Eindrücke verarbeiten und Vergleiche zu anderen Musterhäusern ziehen zu können. Informieren Sie sich unbedingt auch darüber, was im Grundpreis enthalten ist und was zu Sonderausstattung gehört. Am besten ist es, wenn Sie vorab einen Besichtigungstermin vereinbaren, damit sich der Berater im Musterhaus genügend Zeit reservieren kann, um auf alle ihre Fragen und Änderungswünsche einzugehen.
5. Wo lassen sich Musterhäuser besichtigen?
Musterhäuser gibt es seit Beginn des 20. Jh. Eines der bekanntesten und ältesten Musterhäuser ist das „Musterhaus am Horn“ in Weimar, das von Georg Muche anlässlich der ersten Bauhausausstellung von 1923 entworfen wurde. Auch heute können Musterhäuser in Musterhaus-Ausstellungen besichtigt werden. In vielen europäischen Staaten gibt es Musterhaus-Siedlungen mit Musterhäusern verschiedener Anbieter. In Österreich gibt es Musterhausparks in Eugendorf, Graz und Haidt (Linz). Alleinstehende Musterhäuser können Sie z. B. am Firmensitz des Herstellers besichtigen. Manchmal wird ein Musterhaus auch als einzelnes Beispielhaus in einem Neubaugebiet gebaut. Es existieren viel mehr einzelne Musterhäuser als Musterhäuser in Musterhausparks. Die besonders gut ausgestatteten Häuser werden meistens 3 bis 7 Jahre als Beratungshäuser genutzt und dann verkauft. Der Preis ist dann etwas niedriger (ein Raum wurde als Verkaufsbüro genutzt, viele Besucher gingen durchs Haus, der Baustil ist nicht mehr auf dem neuesten Stand, die Heizungsanlage entspricht vielleicht nicht mehr den heutigen Anforderungen usw.).