Im Beitrag:
1. Türverglasung
Wenn Innentüren mit großen Glasflächen ausgestattet werden, kommt bruchsicheres Glas zum Einsatz. Die Glasarten, die verwendet werden, sind Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG und ESG-H) und Verbund-Sicherheitsglas (VSG). Diese, aus zwei oder mehr Flachglasscheiben und einer reißfesten, zähelastischen Folie hergestellten Verbundgläser sind durchschlaghemmend und verringern im Falle eines Glasbruchs die Gefahr der Verletzung durch Splitter. Ganzglastüren (ungerahmte Glastüren), bei denen das Türblatt vollständig aus Glas besteht, werden auch Verbundglastüren genannt. Bei Innentüren mit Verglasung besteht der Rahmen aus Holz, Aluminium, MDF-Platten (mitteldichte Holzfaserplatten bzw. mitteldichte Faserplatten) oder Furnier. Solche Innentüren unterscheiden sich vor allem in ästhetischer Hinsicht von Ganzglastüren. Alle Arten von Glastüren dienen dazu, Durchgänge zwischen Räumen zu versperren und gleichzeitig Lichtdurchfluss zu ermöglichen.
Mit welchem Material Sie das Glas kombinieren möchten, bleibt ganz Ihrer freien Entscheidung überlassen. Dabei müssen Sie sich vorab im Klaren darüber sein, was Sie von der Verglasung erwarten. Reicht es aus, wenn nur Licht durch das Glas strömt, oder oder soll die Tür neben Lichtdurchlässigkeit auch Privatsphäre garantieren? Grundsätzlich haben Sie die Wahl zwischen transparentem und nicht transparentem Glas bzw. Sichtschutzglas. Je nachdem, ob Sie Blicke in den Raum als nicht störend empfinden oder Sichtschutz wünschen (und auch mit Hinblick auf die gewünschte Ästhetik der Innentür), können Sie zwischen Klarglas, Milchglas (Trübglas), satiniertem Glas (Mattglas), Ornamentglas, Buntglas, Eisblumenglas und dimmbarem LED-Glas (beleuchtete Ganzglastür) wählen.
2. Glastüren im Innenraum
2.1 Glastür mit Zarge
Alle herkömmlichen Türflügel lassen sich durch gläserne Türflügel ersetzen. Bei Ganzglastüren mit Zarge kann die Zarge sowohl aus Holz als auch aus Aluminium bestehen. Solche Ganzglastüren sind entweder als Komplettset (Türflügel mit Zarge) erhältlich oder als separater Ganzglas-Türflügel, der an einer bestehenden Zarge aufgehängt wird.
2.2 Wandbündige oder zargenlose Glastür
Wandbündige oder zargenlose Innentüren sind ein neuer Trend. Weil die Zarge versteckt liegt, sieht die Tür sehr einfach aus. Doch zargenlose Glastüren sind in Wahrheit nicht zargenlos, sondern mit einer besonderen Art Zarge versehen, die vollständig in der Wand versteckt liegt.
2.3 Glasschiebetür
Wo nicht genügend Raum für eine Anschlagtür bzw. für den Türschwenkbereich zur Verfügung steht, und zugleich gewünscht wird, dass Licht durch die Tür gelangt, sind Glasschiebetüren die perfekte Lösung. Auch für Glasschiebetüren gilt, dass sie aus transparentem Glas oder Sichtschutzglas hergestellt werden können, und dass entsprechendes Sicherheitsglas verwendet werden muss.
2.4 Glasschwingtür
In einigen Türdurchgängen herrscht besonders viel Verkehr, z. B. in öffentlichen Gebäuden, in Restaurantküchen oder in privaten Wohnzimmern. Glasschwingtüren sind transparent und schwingen zu beiden Seiten, sodass sich Menschen sehr leicht zwischen den Räumen bewegen können. Schwingtüren aus Glas können als ein- oder zweiflügelige Variante ausgeführt werden und müssen ebenfalls aus Sicherheitsglas bestehen. Glasschwingtüren benötigen keine Zargen, weil sie unmittelbar an der Wand oder an einer Aluminium-Stütze angebracht werden können.
3. Innentüren aus Glas – Preis
Wie viel kosten Innentüren aus Glas? Die Preise variieren je nachdem, was für Wünsche Sie haben. Ganzglastüren aus 8 mm starkem ESG-Sicherheitsglas inkl. Türgriff und Zarge (Maße 950 x 2020 mm) kosten ab 450 €/Stk. Der Preis wird durch mehrere Faktoren bestimmt: Material, Öffnungsart und andere, zum Funktionieren der Tür notwendige Elemente (Türgriffe, Scharniere, Zierleisten usw.). Generell gilt, dass Innentüren mit Verglasung im Durchschnitt um 20 - 25 % teurer sind als nicht verglaste Innentüren. Der Preis hängt natürlich von der Größe der Glasfläche, der Glasart, eventuellen Ornamenten, der ausgewählten Glaserei und anderen Faktoren ab.
Beim Türkauf dürfen Sie keinesfalls vergessen, dass der Einbau in den allermeisten Fällen gesondert zu bezahlen ist. Die Preise für den Einbau von Innentüren beginnen bei 70 €. Sie hängen von der Zahl der einzubauenden Türen ab und davon, ob alte Türen auszubauen sind und ob vielleicht auch das Material zu entsorgen ist. Es ist sehr wichtig, mit dem Einbau kompetente Fachkräfte zu beauftragen, damit dieser auch wirklich hochwertig ausgeführt wird.