Im Beitrag:
1. Sibirische Lärche: ein Holz sondergleichen
Sibirische Lärche ist so beliebt, weil sie unvergleichliche Eigenschaften aufweist. Das kalte und harsche Klima und die kurze Wachstumssaison sorgen dafür, dass sibirische Hölzer ausgesprochen dicht, fest und witterungsbeständig sind. Die sibirische Taiga bietet eine breite Palette von Nadelhölzern, wie beispielsweise Sibirische Zirbelkiefer oder Sibirische Zeder (Pinus sibirica), Sibirische Fichte (Picea obovata) und Sibirische Lärche (Larix sibirica).
Im Bauwesen wird meistens Sibirische Lärche verwendet, weil sie besonders beständig gegen Witterungseinflüsse, fest und auch schlagfest ist. In der Natur wächst Sibirische Lärche nur langsam, weshalb sie eine hohe Holzdichte aufweist. Sie wird durch ihre typisch gelbe Farbe gekennzeichnet, was sie zu einer beliebten Wahl für den Bau von Holzterrassen und Holzfassaden macht. Aber auch zur Herstellung von Holzmöbeln, Parkett, Küchen und anderen Holzerzeugnissen wird dieses hochwertige Holz gerne verwendet. Schnittholz in bester Tischlerqualität ist das geeignetste Material, um Gartenmöbel, Carports, Terrassenüberdachungen, Dielenböden, Stiegen oder Holzbrücken herzustellen.
Holz wird mit den Jahren unter dem Einfluss von Sonne und Wasser grau. Mit speziellen Anstrichen und Holzölen lässt sich der Prozess der Vergrauung zwar verlangsamen, aber nicht langfristig aufhalten. Allerdings handelt es sich bei dieser silbergrauen Alterspatina lediglich um eine Farbveränderung und eigentlich schützt die Patina das Innere des Holzes. Auf Farbanstriche wird bei Sibirischer Lärche in der Regel verzichtet, weil das Holz arbeitet (es dehnt sich und zieht sich wieder zusammen), was zum Abblättern der Farbe führen kann.
2. Fassadenholz und Lärchendielen für Zäune
Unter der Voraussetzung, dass das richtige Holz verwendet und dieses auch angemessen geschützt wird, weisen Holzfassaden eine wunderbare Optik auf und besitzen auch eine lange Lebensdauer. Aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit wird Sibirische Lärche oft als Fassadenholz eingesetzt. Eine haltbare und schöne Fassadenverkleidung aus Holz wird Ihrem Zuhause einen besonderen Charme verleihen. Sibirische Lärche wird auch als Verkleidung für Holzhäuser (z. B. Blockhausprofil bzw. Profil D), Gartenhäuschen, Balkone sowie als Decken- und Wandverkleidung verwendet.
Holzfassaden werden oft hinterlüftet ausgeführt, um dem Gebäude eine weitere Dämmschicht hinzuzufügen. Im Fassadenbau kommen meistens glatte Decklatten (rhombisch oder rechteckig), eine Holzschalung (Latten mit Nut und Feder, C-Profil) sowie Latten für die Unterkonstruktion zum Einsatz. Die Latten bzw. Dielen können an jeder Innen- oder Außenwand befestigt werden. Außerdem sind Renovierungen von Holzkonstruktionen leichter durchführbar als Renovierungen von Konstruktionen aus anderen Werkstoffen, weil bei Bedarf einzelne Dielen ausgetauscht werden können.
3. Sibirische Lärche für Holzterrassen
Holzterrassen aus Sibirischer Lärche sind sehr beliebt, weil sie eine lange Lebensdauer haben und kostengünstig sind. Terrassendielen sind geriffelt, damit sie rutschfest sind. Solche Holzdielen werden für Terrassen, Podests, Gartenwege, Balkonbeläge, Saunas und als Bodenbeläge in Poolnähe eingesetzt. Terrassendielen werden einbaufertig verkauft und müssen nicht zusätzlich geschützt werden. Sibirische Lärche enthält nämlich viel Harz, das Fäulnis vorbeugt und die Witterungsbeständigkeit des Holzes steigert. Wenn die natürliche Holzfarbe erhalten bleiben soll, können die Dielen gelaugt oder geölt werden.
4. Sibirische Lärche – Preis
Was kosten Massivholzdielen aus Sibirischer Lärche? Wie viel Sibirische Lärche kostet, hängt von der Qualität des Holzes, eventuell vorhandenen Knorren sowie deren Anzahl und Größe, und der Form des Erzeugnisses (Terrassendielen, Konstruktionsvollholz, Rundholz usw.) ab. Der Richtpreis für Schnittholz beträgt 750 – 850 EUR/m³. Damit liegt der Preis für Sibirische Lärche nur ein wenig höher als der Preis für einheimische Lärche (diese kostet 650 – 770 EUR/m³). Terrassendielen aus Sibirischer Lärche kosten 4 – 6 EUR/Lfm.