Im Bereich

    Glasreparatur nach Glasbruch

    Glasflächen sind in der modernen Architektur nicht nur praktische Bauteile, sondern auch stilistische Gestaltungselemente. Viele Glaselemente werden aus Verbundsicherheitsglas oder Einscheiben-Sicherheitsglas hergestellt, doch trotzdem kann es etwa aufgrund von Unfällen oder auch in Alltagssituationen zum Glasbruch kommen. In solchen Fällen ist eine Glasreparatur notwendig (bei Schäden an Außentüren oder Bauverglasung kann ein starker Zeitdruck bestehen, weil das Eigentum Witterungseinflüssen und fremdem Zugriff ausgesetzt ist). Grundsätzlich sollte man sich überlegen, ob sich eine Reparaturverglasung überhaupt lohnt, oder ob es besser wäre, eine modernere Verglasung in Auftrag zu geben. Höherwertiges modernes Isolierglas verbessert den Wärme-, Sonnen-, Schall- und Einbruchschutz, und ist darüber hinaus auch preiswert.
    Fachartikel
    zerbrochenes Fenster
    Wir haben 586 Auftragnehmer im Bereich Glaserei:

    1. Verglasungen

    Bei Verglasungen denkt man natürlich in erster Linie an Fenster und Türen. Doch vor allem in modernen Wohnungen ist Glas viel mehr als nur ein Bauteil mit praktischem Nutzen, vielmehr ist es ein nicht wegzudenkendes Gestaltungselement. So trifft man heutzutage auf verschiedene Arten der Bauverglasung: Dächer von Carports und anderen Überdachungen, Glasfassaden, verschiedene Arten von Fenstern und Türen (Panoramafenster, Glas-Schiebetüren usw.) sowie andere Glaselemente, wie etwa die Seitenelemente von Winter- und Sommergärten. Glasbrüstungen und Glasgeländer (meist Edelstahlgeländer mit Glasfüllung oder Ganzglasgeländer) für den Außen- oder Innenbereich sowie begehbare Gläser erfreuen sich stetig steigender Beliebtheit. Im Innenbereich verleihen Küchenrückwände, Glasduschen, Vitrinen und andere Glasmöbel zahlreichen Wohnungen ihren Charakter.

    Interieur-mit-Glastrennwand.jpg
    Trennwände aus Glas gehören zur modernen Architektur dazu.

    2. Glasbruch

    2.1 Moderne Glasarten

    Ein so umfangreicher Einsatz von Glas ist nur möglich, weil moderne Sicherheitsgläser zur Verfügung stehen, vor allem Verbundsicherheitsglas (VSG), aber auch Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG). Trotzdem kann es im Zuge von Bauarbeiten oder auch in ganz normalen Alltagssituationen zum Glasbruch kommen. Typische Fälle sind Fensterbruch oder das Zerbrechen von Türverglasungen. In solchen Fällen stehen mehrere Möglichkeiten der Schadensbehebung zur Verfügung. Grundsätzlich sollte man sich überlegen, ob sich eine Reparaturverglasung überhaupt lohnt, oder es besser wäre, eine modernere und hochwertigere Verglasung mit Isolierglas in Auftrag zu geben. Höherwertige moderne Glasarten bieten nämlich einen besseren Wärmeschutz, Sonnenschutz, Schallschutz oder auch Einbruchschutz, und auch preislich können sie günstiger sein als eine Reparaturverglasung.

    2.2 Reparaturverglasung

    Wenn Fenster oder Türen kaputtgehen, müssen die schadhaften und lockeren Glasverkittungen vollständig entfernt werden (manchmal sind zuvor Instandsetzungsarbeiten durch Tischler oder Schlosser notwendig). Das Holz wird imprägniert und bei Metall wird die Glasfalze mit einem Rostschutzanstrich versehen. Danach wird der Kitt erneuert: stark schadhafte Glasverkittungen müssen ggf. grundiert werden, bevor sie mit Kitt überzogen werden. Erst jetzt kann der Glaser die Reparaturverglasung einsetzen.

    Balustrade-Glas.jpg
    Geländer und Brüstungen aus Glas sind sowohl im Innen- als auch im Außenbereich zu finden.

    2.3 Umglasung

    Manchmal ist es erwünscht, die Verglasung vor anstehenden Renovierungsarbeiten oder eventueller Gefährdung durch andere Tätigkeiten zu demontieren. Dies kann beispielsweise bei besonders erhaltungswürdigen Gläsern der Fall sein. Dann wird eine sog. Umglasung vorgenommen. Die Gläser werden vorsichtig aus dem Rahmen herausgelöst und an einem sicheren Ort zwischengelagert, bis die Renovierungsarbeiten beendet sind. Danach werden sie wieder eingesetzt (zuvor müssen noch die Falze gereinigt werden), befestigt und schließlich abgedichtet.

    Expertenrat des Unternehmens Glaserei Sepp Tschebull e.U.

    Im Fall von gebrochenen Glas, was sollte man da beachten? Wir wird Glas richtig repariert?

    Wichtig ist, Bestandfotos des kaputten Glases zu machen und diese per E-Mail o.ä. dem Glasermeister zukommen zu lassen. Da wir auch direkt die Verrechnung mit den Versicherungen übernehmen, sind aussagekräftige Schadenfotos notwendig.

    Es ist wichtig festzustellen: Ist Gefahr im Verzug? Ist eine provisorische Absicherung notwendig? Oder reicht ein Aufmaß, nach dem die Reparaturverglasung durchgeführt werden kann? Grundsätzlich sind alle Fenster-, Tür-, Möbel- und Spiegelverglasungen reparierbar.

    Ist Isolierglas schwerer zu reparieren als Sicherheitsglas? Gibt es auch Fälle, wo Schäden nicht repariert werden können, oder es keinen Sinn macht, sie zu reparieren?

    Uralte Konstruktionen (z.B. Eisenrahmen) sind schwieriger zu reparieren als Kunststoffelemente. Viele neue Isoliergläser sind bereits aus Sicherheitsglas.

    Bei Haustüren, die als Sandwich-Element hergestellt wurden, sowie bei ungünstigen Bauwerksanschlüssen, kann der Preis für eine Reparaturverglasung eine Neuarbeit überschreiten.

    Herr Tschebull, Glaserei Sepp Tschebull e.U.

    3. Austausch der Fensterverglasung

    Manchmal ist ein Austausch der Glasflächen auch dann sinnvoll, wenn das alte Glas nicht zerbrochen ist. Falls z. B. eine Isolierglasscheibe angelaufen ist, muss nicht gleich das ganze Fenster ausgetauscht werden, es reicht aus, nur die Isolierglaseinheit auszutauschen. Die Arbeit dauert je nach Größe der Scheibe in der Regel etwa eine Stunde und falls sie an Holzfenstern ausgeführt wird, muss auch die Farbe an den Kanten der Leisten und den Nagelsstellen ausgebessert werden. Bei Kunststoff- und Aluminiumfenstern sind dagegen keine weiteren Nacharbeiten erforderlich.

    Küche-LED-Beleuchtung.jpg
    Praktisch und ästhetisch: Küchenrückwände aus Glas.

    Ein weiterer Grund für einen Austausch der Glasfläche sind hohe Heizkosten, die als Folge einer alten, schlecht wärmedämmenden Einfachverglasung entstehen können. Durch den Einbau einer neuen Isolierverglasung lassen sich die Wärmeverluste um zwei Drittel oder sogar mehr verringern. Überdies verspürt man in Fensternähe auch kein zugiges Gefühl mehr, weil sich die Luft am Fenster nicht mehr so stark abkühlt. Allerdings ist der Einbau von Isoliergläsern in einfachverglaste Fenster nur bedingt möglich und aufgrund der dickeren Scheibe auch ziemlich aufwändig.

    Der dritte Grund für einen Scheibenaustausch ist die Sicherheit, denn Verbundsicherheitsglas ermöglicht die Ausführung von einbruchhemmenden Verglasungen. Doch hier muss man beachten, dass selbst die sicherste Verglasung keinen Sinn hat, wenn der Rahmen weiterhin eine Schwachstelle des Fensters darstellt. Auf die Eigenschaften des Rahmens ist auch dann zu achten, wenn Sie in einer lauten Gegend wohnen und Ihre Fenster mit Schallschutz-Isolierglas ausstatten lassen. Und falls besonderer Brandschutz gefordert ist, kann man sich eine Brandschutzverglasung zulegen, welche die Ausbreitung von Feuer und Rauch verhindert und den Durchtritt von Wärmestrahlung verlangsamt.

    Glasbadezimmer.jpg
    Glas-Duschwände und andere Nurglasanlagen sind sehr populär.

    4. Glasbruch-Notdienst

    Manchmal entsteht durch einen Glasbruch ein hohes Sicherheits- und Verletzungsrisiko. Meistens handelt es sich dabei um Brüche bzw. Schäden an Scheiben (Fenster- oder Schaufensterscheiben), Innen- oder Außentüren (z. B. Balkon- und Terrassentüren) und anderen Ganzglasanlagen, sowie Schäden an Bauverglasung (Glasdächer, Isolierglas, Wintergarten, Glasfassaden), Sicherheitsgläsern (Brüstungen, Glasstiegen) oder anderen Glasanlagen. Solche Glasbrüche können verschiedene Ursachen haben: Unfall, Glas-Spontanbruch, Einbruch, Vandalismus oder Sturmschaden. Solche Schäden stellen eine Gefahr für Menschen dar (einschließlich Haftpflicht gegenüber Dritten), das Eigentum ist Witterungseinflüssen und äußeren Zugriffen ausgesetzt und der Versicherungsschutz gegen Diebstahl erlischt (ohne Notverglasung besteht kein Versicherungsschutz). Um solche Schäden möglichst schnell beheben zu können, bietet so manche Glaserei auch einen rund um die Uhr und sieben Tage in der Woche verfügbaren Glasbruch-Notdienst an, der kleinere Einfachverglasungen sofort repariert und bei größeren Schäden für eine vorläufige Notverglasung sorgt, welche den offenen Bereich bis zum Einsetzen einer neuen Verglasung schützt.

    zerbrochene-Fensterscheiben.jpg
    Einige Glasschäden erfordern schnelles Handeln.
    Autor: Daibau Magazin

    Wie nützlich fanden Sie den Artikel?


    Warum Daibau nutzen, um einen guten Auftragnehmer zu finden?

    Ich würde anderen Kunden raten eben auch auf diese Plattform zu gehen, weil Ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe und das eigentlich relativ schnell geht. Auch die Ausführung hat dann super geklappt.
    25 767Kundenbewertungen
    Das Bewertungssystem ist geschlossen, nur ein Benutzer, der eine Anfrage gestellt hat, kann eine Firma bewerten, so dass es keine falschen Bewertungen von Unternehmen gibt.
    13 322 Bauunternehmen

    Suchen Sie zuverlässige Handwerker im Bereich Glaserei?

    Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

    Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

    Wir haben 586 Auftragnehmer im Bereich Glaserei:

    Kostenlose Anfrage
    Auftragnehmer mit Kundenbewertungen
    Keine Provision
    Hilfe

    Wir sind für Sie an jedem Werktag von 8:00 bis 16:00 erreichbar. Wie können wir Ihnen helfen?

    Anfragen: 0676 7036 903
    Unternehmen: 0676 5205 325
    AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
    © 2025 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten