Im Beitrag:
1. Fassadenfarbe
Die Fassadenfarbe sollte alle 10 bis 15 Jahre erneuert werden, weil die Farbe einerseits verblasst und andererseits auch die Wasserfestigkeit des Anstrichs mit den Jahren nachlässt. Wenn die Fassade eines Gebäudes nicht rechtzeitig geschützt wird, können Schäden auf dem Putz auftreten.
Wenn Sie sich für das Streichen einer neuen Fassade oder für die Renovierung eines Fassadenanstrichs entscheiden, können Sie zwischen verschiedenen Arten von Fassadenfarben wählen.
2. Acryl-Fassadenfarbe
Acryl-Fassadenfarben sind wasserresistent und sowohl zum Streichen von Betonfassaden als auch zum Streichen glatter, fein geebneter Putzfassaden geeignet. Damit eine Fassadenoberfläche gestrichen werden kann, muss sie mindestens einen Monat alt sein. Ein typisches Merkmal von Acrylfarbe ist auch ihre außerordentliche Wasserdampfundurchlässigkeit. Acrylfarbe ist unter allen hier beschriebenen Fassadenfarben die preisgünstigste.
3. Mikroarmierte Acrylfarbe
Neben herkömmlichen Acrylfarben gibt es auch mikroarmierte Acrylfarben für Fassaden, die sich von den vorhergehenden dadurch unterscheiden, dass sie zusätzlich mit synthetischen Fasern verstärkt sind. Auch mikroarmierte Acrylfarbe ist sehr wasserresistent, jedoch dampfdurchlässig. Diese Farbe kann sowohl zum Färben von feinen als auch von rauen Oberflächen verwendet werden. Darüber hinaus ist sie auch für rissigen und groben Dekorputz geeignet.
4. Silikatfassadenfarbe
Eine weitere Art von Fassadenfarben sind Silikatfassadenfarben. Die Silikatfarbe verleiht der Fassade ein typisch rustikales Aussehen. Auch diese Farbe ist stark dampfdurchlässig und eignet sich für die Wiederherstellung historischer Fassadenflächen, zum Beispiel denkmalgeschützter Gebäude. Silikatfassadenfarben sind zum Streichen von Kalk-, Kalk-Zement- und Silikatputzen geeignet.
5. Mikroarmierte Silikatfassadenfarbe
Zur Gruppe der Silikatfassadenfarben zählen auch mikroarmierte Silikatfassadenfarben, die synthetische Fasern beinhalten. Diese Fassadenfarben sind dampfdurchlässig und zum Streichen von neuen Kalk-, Kalk-Zement- sowie Silikatputzen geeignet. Die Fasern tragen zur Verstärkung der vorhandenen Oberfläche bei, weshalb sie sowohl für grobe als auch für rissige Putze geeignet sind.
6. Silikonfassadenfarbe
Sie können sich auch für eine Farbe aus der Gruppe der Silikonfarben entscheiden. Silikonfassadenfarben sind hoch dampfdurchlässig und besonders wasserabweisend. Sie werden zum Streichen von glatt und fein verputzten Fassadenflächen verwendet.
7. Mikroarmierte Silikonfassadenfarbe
Auch Silikonfarben können mikroarmiert werden, damit sie, zusätzlich zu den dampfdurchlässigen und wasserabweisenden Eigenschaften, auch resistent gegen die Ansammlung von Staub und Schmutz sind. Sie sind beständig gegen UV-Strahlen, Rauchgase und andere schädliche Einflüsse.
8. Fassadensilikon
Anstatt für eine Fassadenfarbe können Sie sich auch eine wasserresistente Beschichtung mit Fassadensilikon entscheiden. Fassadensilikon ist farblos und lediglich ein Schutzmittel. Er wird als Beschichtung für Stein, Farbe, Putz und mineralische Fassadenfarbe verwendet. Fassadensilikon schützt die Oberfläche der Fassade gegen das Eindringen von Wasser.
9. Kalkfassadenfarbe
Kalkfassadenfarbe ist die natürlichste Fassadenfarbe. Sie ist für weniger anspruchsvolle Feinputze geeignet. Kalkfassadenfarbe ist hoch dampfdurchlässig.
10 Fassadenfarbe mit Nano-Technologie
Schließlich können Sie sich aus für eine Fassadenfarbe mit Nano-Technologie entscheiden. Fassadenfarben mit Nanopartikeln sind mikroarmiert und selbstreinigend. Solche Farben enthalten soeohl Silikon-Bindemittel als auch Siloxan-Additive, die eine spezielle Schutzschicht bilden. Diese Farben weisen Wasser und Schmutz sehr gut ab.