Im Bereich

    Naturstein: ein vielseitiges Baumaterial

    Dieser Artikel wurde bereits von 1664+ Nutzern gelesen
    Stein gilt heutzutage als Werkstoff mit einem breiten Anwendungsspektrum. Einst galt Stein vorwiegend als Material für Außenflächen, doch seine Rolle hat sich stark gewandelt und nun wird er auch für unterschiedliche Flächen im Innenbereich verwendet. Lesen Sie in diesem Beitrag, welche Natursteinarten wir kennen, zu welchen Zwecken Naturstein geeignet ist und welchen Preis er hat.
    Fachartikel 1664
    Stein Bad
    Wir haben 181 Auftragnehmer im Bereich Steinmetz:

    1. Natursteinarten

    Zu den am häufigsten verwendeten Natursteinarten zählen Marmor, Granit, Sandstein Quarzit, Kalkstein, Schiefer, Gneis und Porphyr. Jeder der genannten Natursteine kommt in einer Vielzahl unterschiedlicher Texturen bzw. Muster vor, sodass Sie zweifellos den geeigneten Stein als Accessoire für Ihr Innenambiente oder Ihre Terrasse finden können.

    Terrasse-Verde-Marina-Drama2 (1).jpg
    Aus Naturstein werden hochwertige Terrassenbeläge hergestellt. Quelle: #steinreinisch

    Marmor

    Technisch gesehen handelt es sich bei Marmor um ein metamorphes Gestein, das aller Wahrscheinlichkeit nach unter Einfluss hoher Temperaturen und Druckkräfte aus Kalkstein entstanden ist. So ist ein mittel- bis großkristallines Gestein entstanden.

    Granit

    Granit gehört zu den hochwertigsten Baumaterialien überhaupt. Er zeichnet sich durch Härte und hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen aus. Dank dieser Eigenschaften eignet er sich als Belag für Innen- und vor allem Außenflächen.

    Griessner 1980-01-06 14.25.02.jpg
    Küchenarbeitsplatten aus Naturstein sind praktisch und elegant. Quelle: #steinreinisch

    Kalkstein und Sandstein

    Kalkstein weist typischerweise Naturfarben in Beigetönen und vor allem eine homogene Textur auf. Er eignet sich besser zum Verkleiden von Innenflächen als für die Anwendung im Außenbereich. Das genaue Gegenteil ist Sandstein, der aufgrund seiner höheren Widerstandsfähigkeit und seines sehr natürlichen Aussehens vor allem für Außenflächen geeignet ist.

    Schiefer

    Schiefer gilt als Naturstein, dessen Besonderheit die sog. Schieferung ist. Entlang der Schieferungsflächen lässt er sich hervorragend spalten. Schiefer kommt vor allem im Außenbereich zum Einsatz, einige Schieferarten werden aber auch für Innenflächen verwendet.

    Stiege-Impala-Freitragend.jpg
    Stiegen aus Naturstein passen hervorragend zur modernen Arvhitektur. Quelle: #steinreinisch

    Quarzit und Porphyr

    Quarzit gilt als sehr hartes Gestein, weshalb er vorwiegend für die Anwendung im Außenbereich gedacht ist. Porphyr gilt ebenfalls als sehr hart. Er wird grob bearbeitet und überwiegend im Außenbereich eingesetzt.

    Bekannte und geschätzte Natursteine gibt es auch in Österreich, wie z. B. Untersberger Marmor und Adneter Marmor aus Salzburg, Sölker Marmor aus der Steiermark sowie Mauthausner Granit und Aalfanger Granit aus dem Mühl- und Waldviertel.

    2. Wozu wird Naturstein verwendet?

    Naturstein gilt allgemein als sehr vielseitiges Material, das sowohl für Innen- als auch für Außenflächen verwendbar ist. Fensterbänke, Stiegen, Küchenarbeitsplatten, unterschiedliche Portale und Garteneinrichtungselemente lassen sich mit Naturstein beliebig verkleiden. Aus Naturstein lassen sich aber auch Verkleidungen und Beläge für Kamine und Tische, diverse Dekorativgegenstände, Bodenflächen und nicht zuletzt auch Fassaden und Wände herstellen. Falls Sie auf der Suche nach einer ästhetischen und vor allem dauerhaften Lösung sind, mit der Sie Ihre Außentreppe oder Ihren Innenraum verschönern können, bietet sich die Anwendung von Naturstein als ideale Lösung an. Auch für den Fassadensockel wird häufig (Dekorativ-)Stein verwendet.

    IMG_3746.jpg
    Naturstein wertet jeden Raum optisch auf. Quelle: #steinreinisch

    Auf jeden Fall können Sie mit Naturstein Ihr Zuhause oder Ihre Geschäftsräume verschönern – vor allem dann, wenn Sie eine Vorliebe für von natürliches Aussehen, Eleganz und Einzigartigkeit besitzen.

    3. Naturstein - Preis

    Die Preise für Naturstein sind sehr unterschiedlich und hängen von zahlreichen Faktoren ab. In erster Linie hängt der Preis von der Härte des Gesteins ab. Je härter der Stein, desto höher sein Preis, da er sich schwer brechen lässt. Härtere Natursteine saugen auch weniger Wasser ein, sind weniger anfällig für Risse und beständiger. Auch die Art des Natursteins nimmt Einfluss auf den Preis, denn selten vorkommende Natursteine sind verständlicherweise teurer (Marmor ist in der Regel doppelt so teuer wie Granit). Ein weiterer Preisfaktor ist die Größe der Pflastersteine bzw. Steinplatten – größere Dimensionen bedeuten einen höheren Preis. In der Regel kosten Natursteinfliesen zwischen 15 und 60 Euro pro Quadratmeter.

     

    1664
    Autor: Daibau Magazin

    Wie nützlich fanden Sie den Artikel?


    Warum Daibau nutzen, um einen guten Auftragnehmer zu finden?

    Ich würde anderen Kunden raten eben auch auf diese Plattform zu gehen, weil Ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe und das eigentlich relativ schnell geht. Auch die Ausführung hat dann super geklappt.
    25 197Kundenbewertungen
    Das Bewertungssystem ist geschlossen, nur ein Benutzer, der eine Anfrage gestellt hat, kann eine Firma bewerten, so dass es keine falschen Bewertungen von Unternehmen gibt.
    13 229 Bauunternehmen

    Suchen Sie zuverlässige Handwerker im Bereich Steinmetz?

    Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

    Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

    Wir haben 181 Auftragnehmer im Bereich Steinmetz:

    Kostenlose Anfrage
    Auftragnehmer mit Kundenbewertungen
    Keine Provision
    AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
    © 2024 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten