Im Bereich

    Dachbodendämmung: die oberste Geschossdecke dämmen

    Dieser Artikel wurde bereits von 2756+ Nutzern gelesen
    Über ein ungedämmtes Dach können bis zu 20 Prozent der verbrauchten Heizungsenergie verloren gehen, weshalb der Dachbodendämmung eine sehr große Bedeutung zukommt. Man unterscheidet hier zwischen Dachschrägendämmung und Dämmung der obersten Geschossdecke. Letztere ist einfacher und kostengünstiger. Zum Dämmen der obersten Geschossdecke stehen drei Varianten zur Auswahl: Unterdeckendämmung, Zwischendeckendämmung und Aufdeckendämmung.
    Fachartikel 2756
    Wärmedämmschicht
    Wir haben 1019 Auftragnehmer im Bereich Dachbodenausbau:

    1. Dachbodendämmung

    1.1 Warum ist Dachbodendämmung notwendig?

    Ein Haus sollte vom Keller bis zum Dach vollständig wärmegedämmt sein. Der Dämmung des Dachbodens fällt hierbei besondere Bedeutung zu, denn in diesem Bereich lässt sich viel zur Verringerung des Energieverbrauchs eines Gebäudes beitragen. Weil warme Luft bekanntlich aufsteigt, können nämlich über ein ungedämmtes Dach bis zu 20 Prozent der verbrauchten Heizungsenergie verloren gehen. Dämmmaßnahmen in diesem Gebäudebereich wirken sich daher besonders effektiv aus und angesichts des gestärkten Umweltbewusstseins und steigender Energiepreise kann auf eine Dachbodendämmung daher nicht verzichtet werden.

    1.2 Dachschrägendämmung und Dämmung der obersten Geschossdecke

    Die gute Nachricht ist, dass Dämmmaßnahmen in diesem Gebäudebereich nicht nur effizient, sondern auch sehr günstig sind. Im Bereich des Dachraumes wird zwischen der Dämmung der Dachschrägen und der Dämmung der obersten Geschossdecke (Dachfußboden) unterschieden. Die erste Variante ist dann sinnvoll, wenn der Dachboden ausgebaut und das Dach beheizt werden soll. In diesem Fall ist eine komplette Dachdämmung nötig, um im Dachgeschoss sowie im restlichen Gebäude ein angenehmes Wohnklima zu erzielen und Energieverluste zu vermeiden.

    Dachboden.jpg
    Auf ungenutzten Dachböden wird die oberste Geschossdecke gedämmt.

    1.3 Dämmung der obersten Geschossdecke – die Vorteile

    Sofern das Dachgeschoss des Hauses nicht als Wohnraum, sondern lediglich als Stauraum genutzt wird (oder im Falle eines nicht genutzten Spitzbodens), ist es ratsamer, lediglich eine Dachbodendämmung bzw. die Dämmung der obersten Geschossdecke vorzunehmen und das Dach in seinem ursprünglichen Zustand zu belassen. Die Dachbodendämmung kann schnell (sie erfordert nur wenige Stunden Arbeit), unkompliziert und kostengünstig ausgeführt werden. Die Dämmung der obersten Geschossdecke ist auch wesentlich effizienter als die Dachflächendämmung, da die Dachflächen viel größer sind als die Deckenfläche. Außerdem kommen bei einer Dachflächendämmung noch Giebelflächen und Dachflächenfenster hinzu, die ebenfalls wärmeeffizient sein müssen. Deswegen kann in Gebäuden, in denen das Dachgeschoss nicht bewohnt wird, das gleiche Ziel (Dämmung des unterhalb der obersten Geschossdecke liegenden Wohnraumes) mit einem sehr viel geringeren Material- und Kostenaufwand erreicht werden. Der Ausbau des Dachgeschosses einschließlich der Montage einer vollständigen Dachdämmung ist nach einer Dachbodendämmung immer noch zu jedem Zeitpunkt möglich.

    2. Dämmstoffe

    Eine Dachbodendämmung stellt keine besonderen Anforderungen an die Dämmstoffe. Zur Anwendung kommen Mineralwolle (Glas- oder Steinwolle), Hartschaumplatten auf Polystyrol-Basis (meist EPS bzw. expandiertes Polystyrol) oder natürliche Dämmstoffe wie z. B. Zellulose oder Hanf. Je nach Dämmvariante kommen plattenförmige, schüttfähige oder einblasbare Dämmstoffe zum Einsatz.

    Welche Dämmmaterialien eingesetzt werden, hängt vor allem davon ab, ob der Dachboden in Zukunft begehbar sein soll. Falls der Dachfußboden nicht mehr begangen wird, genügen einfache offen verlegte Dämmmatten oder -platten aus Steinwolle, Glaswolle, Holzfaser oder Styropor, die einfach ausgerollt werden. Wenn der Dachboden jedoch als unbeheizter Stauraum dienen soll oder Sie gar darüber nachdenken, ihn irgendwann zu einer Dachgeschosswohnung auszubauen, muss das eingesetzte Dämmmaterial begehbar, also auch druckfest sein. In diesem Fall wird am besten Styrodur oder Polyethylen mit einer oberseitigen Abdeckung aus Spanplatten oder OSB-Platten eingesetzt. Mittlerweile sind auch gehfertige Dachbodenelemente erhältlich. Die Bauweise der Decke spielt ebenfalls eine wichtige Rolle: hohle Holzbalkendecken werden mit losem Dämmmaterial gedämmt, offenen Holzdecken mit Schüttgut, geschlossene Holzdecken mit Einblasdämmstoffen, bei Betondecken und anderen geschlossenen Decken kommen dagegen am häufigsten Platten oder Matten zum Einsatz.

    Dachbodendaemmung mit Glaswolle
    Glaswolle ist ein auf Dachfußböden häufig eingesetzter Dämmstoff.

    3. Die drei Arten der Dachbodendämmung

    Bei der Dachbodendämmung bzw. Dämmung der obersten Geschossdecke wird zwischen drei unterschiedlichen Vorgehensweisen unterschieden: Unter-, Zwischen- und Aufdeckendämmung. Die geeignete Variante wird je nach Gegebenheiten ausgewählt, trotzdem ist die Aufdeckendämmung die verbreitetste Variante.

    3.1 Unterdeckendämmung

    Bei dieser Vorgehensweise wird der Dachfußboden vom bewohnten Raum darunter aus gedämmt. Das bedeutet, dass die Dämmung an die Decke des darunterliegenden Raumes angebracht wird, dessen Höhe sich dadurch natürlich verringert. Damit das Dämmmaterial nicht feucht wird, muss an der Warmseite eine Dampfbremse angebracht werden, welche die Dämmschicht luftdicht zum beheizten Raum hin abschließt. Die Gefahr der Entstehung von Wärmebrücken ist bei einer Unterdeckendämmung sehr hoch.

    3.2 Zwischendeckendämmung

    Die Zwischendeckendämmung ist besonders gut für Fußböden aus Holzbalken geeignet. Bei dieser Dämmvariante werden Einblasdämmstoffe (meist Zellulose, Holzfaser oder Mineralwolle) dazwischen montiert oder Blähglasgranulat als Trockenschüttung verwendet. Auf diese Weise entsteht eine dichte Dämmschicht, die auch schalldämmend wirkt. Falls der so gedämmte Dachboden begehbar sein soll, werden auf der Holzbalkendecke Fußbodenverlegeplatten (OSB-Platten) verlegt. Um die Trittschallübertragung zu minimieren und Knarzgeräusche aufeinander reibender Hölzer zu vermeiden, müssen zwischen den Holzbalken und den darauf verschraubten Verlegeplatten spezielle Folien gelegt werden.

    3.3 Aufdeckendämmung

    Wie oben erwähnt, wird diese Dämmvariante am häufigsten angewandt. Dabei muss zuerst entschieden werden, ob der Fußboden vollständig, teilweise oder nicht begehbar sein soll. Die begehbare Variante ist spürbar teurer und aufwendiger, erfordert aber immer noch deutlich weniger Aufwand als Unter- oder Zwischendeckendämmung.

    Nicht begehbare Dachbodendämmung

    Die nicht begehbare Dachbodendämmung ist die einfachste Variante der Aufdeckendämmung und wird etwa bei Kriechböden ausgeführt. Dabei muss zuerst entschieden werden, ob eine Dampfbremse eingebaut werden soll. Diese ist vor allem bei Holzbalkendecken empfehlenswert. Eine Dampfbremse ist eine luftdichte Folie, die verhindert, dass Wasserdampf in die Dämmschicht vordringen und sie befeuchten kann. Dadurch könnte nämlich die Dämmwirkung der Dämmschicht beeinträchtigt werden, oder es könnte sogar zur Schimmelbildung kommen. Damit die Folie einwandfrei ausgelegt werden kann, muss die Oberfläche des Dachfußbodens zuvor gereinigt werden.

    Nach dem Verlegen der Dampfbremse wird die Dämmung angebracht. Dabei können sowohl Dämmmatten als auch Dämmplatten zum Einsatz kommen. Um die Fugendichte zu gewährleisten, werden die Dämmmatten oder -platten meist zweilagig übereinander geschichtet. Dabei werden die Fugen versetzt, damit keine Wärmebrücken entstehen. Als Dämmmaterialien eignen sich Dämmstoffe wie Steinwolle oder organische Fasern. Auch Schüttdämmstoffe können zur Dachbodendämmung eingesetzt werden.

    Begehbare Aufdeckendämmung

    Die begehbare Aufdeckendämmung wird z. B. dann ausgeführt, wenn eine Nutzung des Dachbodens als Wohnraum vorgesehen ist. Dabei werden robuste Dämmplatten unter den Bodenplatten des Fußbodens verlegt. Auch in diesem Fall muss die Verlegung zweilagig und fugenversetzt erfolgen. Anschließend werden die normalen Fußbodenbretter montiert.

    Teilweise begehbare Aufdeckendämmun

    Eine teilweise begehbare Aufdeckendämmung wird benötigt, wenn der Dachboden nicht für eine Nutzung vorgesehen ist, aber trotzdem technische Einrichtungen, Fenster oder Kamine erreicht werden müssen. Deshalb werden in solchen Fällen mithilfe einer Steinwolldämmung mit hoher Druckfestigkeit Laufwege geschaffen. Nicht betretbare Flächen können mit Dämmstoffen aus Glaswolle vor Wärmeverlusten geschützt werden. Ein so gedämmter Dachboden ist teilweise begehbar und optimal gedämmt.

    Fachartikel 2756
    Autor: Daibau Magazin

    Wie nützlich fanden Sie den Artikel?


    Warum Daibau nutzen, um einen guten Auftragnehmer zu finden?

    Ich würde anderen Kunden raten eben auch auf diese Plattform zu gehen, weil Ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe und das eigentlich relativ schnell geht. Auch die Ausführung hat dann super geklappt.
    24 244Kundenbewertungen
    Das Bewertungssystem ist geschlossen, nur ein Benutzer, der eine Anfrage gestellt hat, kann eine Firma bewerten, so dass es keine falschen Bewertungen von Unternehmen gibt.
    13 783 Bauunternehmen

    Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

    Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

    Suchen Sie zuverlässige Handwerker im Bereich Dachbodenausbau?

    Wir haben 1019 Auftragnehmer im Bereich Dachbodenausbau:

    Kostenlose Anfrage
    Auftragnehmer mit Kundenbewertungen
    Keine Provision
    Wir haben 1019 Auftragnehmer im Bereich Dachbodenausbau
    8.9
    1

    Tiewald GmbH


    8.9
    1

    KINASTBERGER DACH HOLZ BAU GMBH


    8.9
    0

    ALL IN ONE HANDWERKERSERVICE GMBH


    8.9
    1

    Ömer Pöngezoglu - Kitzbau


    AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
    © 2023 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten