Im Beitrag:
1. Wintergärten
Trägerkonstruktionen für Wintergärten werden meist aus Holz, Aluminium, einer Holz-Aluminium-Kombination, Kunststoff oder Stahl errichtet. Obwohl vor allem die Beliebtheit Aluminium seit Jahren ansteigt, sind Wintergärten mit Holz als Trägerkonstruktion und einer modernen Verglasung nach wie vor äußerst beliebt. Grundsätzlich gibt es bei der Materialwahl keine festen Vorgaben. Von entscheidender Bedeutung sind konstruktive Voraussetzungen, funktionale Aspekte und individuelle Vorlieben. Das Material sollte optisch zum Gebäude passen, doch auch ein deutlicher Kontrast (z. B. zwischen einem traditionellen Gebäude und dem dazugehörigen modernen Wintergartenanbau) kann ausdrücklich gewünscht sein.
2. Eigenschaften der Holzkonstruktion
Brettschichtholz statt Massivholz
Im Gegensatz zu anderen Holzkonstruktionen im Gartenbereich (z. B. Terrassenüberdachung oder Pergola), die aus Voll- bzw. Massivholz (Balken und Sparren) gebaut werden, wird im Wintergartenbau in der Regel Brettschichtholz (BSH, manchmal auch Leimholz genannt) verwendet. Profile aus Brettschichtholz werden durch Verleimung mehrerer Sichtlagen hergestellt, was sie von Massivholzprofilen, die an einem Stück gewachsen sind, unterscheidet. Die Zusammensetzung von Brettschichtholz bietet mehrere Vorteile: Brettschichthölzer können in jeder Form und Größe hergestellt werden und das Zusammenleimen mehrerer Bretter verbessert die konstruktiven Eigenschaften und die Stabilität.
Brettschichtholz arbeitet weniger als Massivholz. Das bedeutet, dass es bei Brettschichtholzprofilen bei Temperaturschwankungen in viel geringerem Ausmaß zu dem bei Holzkonstruktionen häufig auftretenden typischen Knacken, Quellen oder Schwinden kommt. Die Profile verdrehen und verziehen sich nicht und halten höheren Lasten Stand, was einen wichtigen Vorteil gegenüber Massivholzprofilen darstellt. Brettschichtholz wird nämlich vor dem Zusammenfügen bereits getrocknet, wodurch späterem Schrumpfen durch die Nachtrocknung vorgebeugt wird. Außerdem ist Brettschichtholz formbeständiger als Massivholz, weshalb die für massive Holzbalken typischen Risse nicht oder nur äußerst selten auftreten. Hierbei muss aber gesagt werden, dass diese Risse lediglich ein optischer Störfaktor sein können, die Tragfähigkeit der Konstruktion aber nicht mindern.
Die Vorteile von Brettschichtholz kommen vor allem in beheizten Wintergärten zum Tragen. In wärmetechnischer Hinsicht werden Wintergärten nämlich in drei Kategorien unterteilt: warmer Wintergarten (ganzjährig beheizt, auch Wohn-Wintergärten genannt), mittelwarmer Wintergarten (nur in der Heizperiode beheizt) und kalter Wintergarten (gering oder überhaupt nicht beheizt, auch Kaltwintergarten oder Sommergarten genannt). Falls zum Bau eines Wohn-Wintergärtens Billigholz verwendet wird, kann sich dieses aufgrund der Temperaturschwankungen verziehen und reißen, was im äußersten Fall sogar zum Bruch der Fensterscheiben führen kann. Durch die Verwendung von Brettschichtholz wird dies erfolgreich vermieden.
Massive Konstruktion
Allerdings können Holz-Profile nicht so schlank ausgeführt werden wie etwa Aluminium-Profile. Um die gleiche Stabilität wie bei Stahl- oder Aluminium-Wintergärten zu erreichen, wird selbst bei Verwendung von Brettschichtholz und hartem Tropenholz eine massivere Konstruktion benötigt.
Schutz der Holzkonstruktion
Weil Holz ein natürliches Material ist, verursacht es einen größeren Pflegeaufwand als andere im Wintergartenbau verwendete Werkstoffe. Holz hat eine geringere Witterungsbeständigkeit als andere Materialien und ein zusätzliches Problem ergibt sich aus der hohen Luftfeuchtigkeit in pflanzenreichen Wintergärten. Um eine lange Lebensdauer der Holzteile zu gewährleisten, müssen diese regelmäßig mit entsprechenden Schutzanstrichen bzw. Lasuren behandelt werden. Falls dies versäumt wird, können nämlich Schädlinge und Schimmelpilze ins Holz eindringen. Auf der Außenseite der Konstruktion ist der Wartungsbedarf noch größer, da diese das ganze Jahr hindurch Wind und Wetter ausgesetzt ist.
3. Vorteile einer Holzkonstruktion
Natürlichkeit des Materials
Holz ist ein natürlicher und nachwachsender Werkstoff, der für ein angenehmes Raumklima sorgt und ein harmonisches Ambiente schafft. Holzoberflächen vermitteln natürliche Wärme und Wohlbefinden, was den Wohnkomfort steigert. Weil das Material im Einklang zur Bepflanzung steht, gestaltet sich der Übergang vom Außen- zum Innenbereich äußerst harmonisch. Deshalb bildet ein Wintergarten mit einer Holzkonstruktion eine grüne Wohlfühloase direkt am Haus.
Holz ist günstig und leicht zu verarbeiten
Weil Holz preisgünstig ist und sich leicht verarbeiten lässt, ist Wintergartenbau mit Holzprofilen kostengünstig. Der Werkstoff Holz ist preisgünstiger als Aluminium, jedoch teurer als Kunststoff.
Anpassungsfähigkeit der Konstruktion
Holzkonstruktionen können an jeden Architekturstil angepasst werden. Wintergärten aus Holz passen sich vor allem alten charmanten Häusern traditioneller Bauart wunderbar an. Doch auch bei Wintergärten für moderne Gebäude kann die Holzkonstruktion so konzipiert werden, dass sie sich nahtlos ins Gesamtkonzept einfügt. Die individuellen Holzmaserungen bieten zudem ein vielfältiges Design. Helles Holz wie Buche lässt den Wintergarten anders wirken als dunkle Tropenhölzer. Außerdem lassen sich die Profile mit Holzfarben beliebig gestalten. Bei hölzernen Wintergäretn stehen auch verschiedene Verzierungsmöglichkeiten zur Auswahl (Zierfräsungen, profilierte Sprossen, geschweifte Sparrenköpfe usw.). So lässt sich Ihr Wintergarten nach Ihren Wünschen individuell gestalten.
Gute Wärmedämmung
Unter allen für Wintergärten infrage kommenden Materialien bietet Holz die beste Wärmedämmung. Holz besitzt eine hohe natürliche Materialdichte und die Holzzellen binden Luft, wodurch sie den Wärmedurchgang reduzieren. Wärmebrücken entstehen bei Holzkonstruktionen nur sehr selten (anders als bei Metallkonstruktionen). Aufgrund dieses von Natur aus hohen Wärmedämmwerts des Materials sind Wintergärten aus Holz energieeffizienter als Wintergärten aus anderen Materialien. Bei hochwärmedämmenden Holzprofilen aus Brettschichtholz bilden die Bretter Hohlkammern und sind mit wärmedämmenden Zwischenschichten verleimt (auch deshalb ist von der Verwendung von Massivholz eher abzuraten). Überdies zeichnet sich Holz auch durch guten Schallschutz aus.