Im Beitrag:
1. Warum sollte man Maßanfertigungen vom Tischler dem Mobiliar aus dem Möbelhaus vorziehen?
Beim Einrichten einer Wohnung oder eines Zimmers hat man grundsätzlich die Wahl zwischen Mobiliar aus dem Möbelhaus und Maßanfertigungen vom Tischler. Möbel aus dem Möbelhaus sind zwar billiger, dafür aber auch von niedriger Qualität als die Maßanfertigungen aus der Tischlerei. Außerdem haben die „Möbel von der Stange“ immer ein standardisiertes Aussehen, das sich bei verschiedenen Möbelserien in immer neuen Variationen ständig wiederholt. Und wenn man nicht alles zur gleichen Zeit bzw. aus der gleichen Serie kauft, hat man im Raum keinen einheitlichen Möbelstil. Dies kann vor allem bei nachträglichen Raumerweiterungen und Zubauten zum Problem werden.
Wunschmöbel vom Tischler sind zwar etwas teurer, dafür aber auch qualitativ hochwertiger. Materialauswahl, Verarbeitung und Beständigkeit sind bei Maßmöbeln deutlich besser. Auch in Bezug auf Form und Optik ist man hier flexibler. Das kommt vor allem bei einem Dachbodenausbau zum Ausdruck, wenn es darum geht, den ohnehin knappen Wohnraum, der sich dazu noch unter eine Dachschräge befindet, optimal auszunutzen. Ähnliches gilt für Eingangstüren in nicht standardmäßigen Dimensionen und Treppen.
Der Tischler passt die Möbel an ungerade Wände und andere Gegebenheiten vor Ort an und findet kreative Lösungen, um jeden Winkel sinnvoll und effizient auszunutzen. Die neuen Möbel können an die bereits vorhandene Einrichtung angepasst werden, um das Mobiliar stilvoll zu erweitern, oder man lässt sich exotische Designwünsche verwirklichen. Den Möglichkeiten sind (fast) keine Grenzen gesetzt! Und natürlich machen maßgefertigte Möbel auf Besucher einen viel besseren Eindruck. Die Wohnungseinrichtung kann als Spiegel der Persönlichkeit gesehen werden und sie übt auch maßgeblichen Einfluss auf das Wohlbefinden im eigenen Zuhause aus. Deshalb sollte man sich vor jedem Möbelkauf überlegen, ob man sich lieber Wunschmöbel anfertigen lassen möchte – vor allen da diese im Vergleich zu Möbeln aus dem Discounter oft gar nicht so viel teurer sind, der Qualitätsunterschied jedoch enorm ist.
2. Alles aus einer Hand
Hochwertige Tischlereien bieten auch Rundum-Leistungen, von der Beratung über die Planung bis hin zur Fertigstellung. Kunden können sich heute vor allem aus dem Internet viele Ideen und Anregungen holen, trotzdem brauchen Laien bei der Planung die Hilfe erfahrener Experten. Wie lassen sich Einrichtungsgegenstände am besten miteinander kombinieren? Wie lässt sich der vorhandene Platz am sinnvollsten ausnutzen? Sind für einen bestimmten Raum helle oder dunkle Möbel geeigneter? Bereits in dieser Phase ist die Beratung durch einen erfahrenen Tischler sehr wertvoll. Der Tischler beschränkt sich auch nicht auf den Werkstoff Holz, er kennt die vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten und übernimmt auch die Koordination andere Gewerke. Der Kunde erhält so alles aus einer Hand und hat im Tischler immer einen kompetenten Partner, der ihn durch das gesamte Projekt begleitet.
3. Tischlerei im gewerblichen Bereich
Nicht nur im privaten Bereich ist es wichtig, durch maßgefertigte Einrichtung ein angenehmes Ambiente zu schaffen. Im gewerblichen und öffentlichen Bereich stellen die Atmosphäre und der erste Eindruck eine Art Visitenkarte oder ein Aushängeschild eines Unternehmens dar. Hier lässt sich durch eine attraktiv und kreativ gestaltete Einrichtung für Kunden eine angenehme Atmosphäre schaffen, die zum Wiederkommen einlädt. Aber auch Mitarbeiter fühlen sich in einer optisch ansprechenden Arbeitsumgebung wohler, was sich positiv auf ihre Motivation auswirkt.
Im gewerblichen Bereich kommt es besonders darauf an, die branchenspezifischen Anforderungen zu berücksichtigen und nur hochwertige Materialien zu verwenden, die intensivster Beanspruchung widerstehen können (in Läden werden Produkte unaufhörlich herausgenommen und wieder eingeräumt, im Gastgewerbe sind Möbel Dämpfen, Fetten und Flüssigkeiten ausgesetzt usw.). Beim Tischler kann man nicht nur Boden, Decke, Möbel und Wandverkleidung bestellen, sondern auch unterschiedliche Sonderanfertigungen für die Unterbringung von Bildschirmen, ergonomisch optimierte Einrichtungsgegenstände usw. Natürlich sind diese Lösungen gut durchdacht, sodass beispielsweise Kabel und Leitungen nicht sichtbar sind. Als Ergänzung eignen sich z. B. individuell gestaltete Glaselemente mit einem Wunschtext oder Lichteffekten. Deshalb lohnt es sich, im Ladenbau, in der Gastronomie, in Ordinationen sowie in Büroräumen und Empfangsbereichen die Gestaltung der Arbeitsumgebung in die Hände eines erfahrenen Tischlermeisters zu legen, der imstande ist, Form und Funktion der Möbel perfekt aufeinander abzustimmen und die Vorgaben und Anforderungen seines Kunden optimal umzusetzen.
Expertenrat des Unternehmens Schaden KG Herr Schaden, viele Kunden wünschen heutzutage Leistungen aus einer Hand. Können Sie uns etwas darüber erzählen, wie eine komplette Projektbegleitung abläuft und welche Vorteile das für den Kunden bietet? Wichtig ist vor allem, als Ansprechpartner von Anfang bis Ende des Projekts in persönlichem Kontakt zu stehen und ein Vertrauensverhältnis zum Kunden aufzubauen. Der Kunde soll seine Wünsche äußern, damit auf dieser Grundlage Planskizzen erstellt werden können. Nachdem das geschehen ist und der Kunde den Auftrag erteilt hat, werden Fertigungspläne erstellt. Danach können die Möbel angefertigt werden. Dieser Verlauf ermöglicht es, dass das Endprodukt optimal an die Wünsche und Bedürfnisse des Kunden angepasst ist. Bei einer kompletten Projektbegleitung geht es darum, dass der Kunde von der Beratung bis hin zur Realisierung immer ein und denselben Ansprechpartner hat, der Ihm zur Seite steht und sich um alles kümmert. Der Kunde spart somit die Zeit und den Aufwand, verschiedene Angebote einzuholen. Dadurch bekommt der Kunde auch keine zusätzlichen Kosten, sondern er spart bares Geld! Was ist das Besondere an Ihrer Tischlerei? Warum sind Sie für Kunden genau der richtige Ansprechpartner? Die Tischlerei würde 1946 gegründet. Sie wurde von meinem Großvater auf meinen Vater übertragen. Nach meiner Meisterprüfung im Jahr 1986 arbeitete ich mit meinem Vater zusammen, bis ich im Jahr 1999 die Tischlerei übernahm. Wie bereitet sich ein Kunde am besten auf ein Erstgespräch vor? Was raten Sie Kunden, die zum ersten Mal die Leistungen eines Tischlers in Anspruch nehmen? Der Kunde sollte genau wissen, was er möchte. Es muss bereits eine Vorstellung davon haben, welches Material, was für ein Aussehen, welchen Stil usw. er für seine Möbel wünscht. Dafür ist es sehr nützlich, wenn sich der Kunde verschiedene Magazine zum Thema Haus und Wohnung anschaut, oder gewünschte Vorstellungen im Internet findet. Wenn der Kunde schon Pläne vom Bestand oder ungefähre Skizzen und Gedanken mitbringt, ist das sehr hilfreich. Warum sollten sich Kunden aus dem gewerblichen Bereich lieber für Holz, statt für andere Werkstoffe entscheiden? Holz ist sicherlich nachhaltiger. Es ist viel längere Zeit weiterverwendbar und auch robuster. Holz ist ein wunderbarer Werkstoff – Holz ist Leben. Es ist kostbar, wandelbar, unvergleichlich... Holz ist einfach ein hervorragend verwendbarer Werkstoff. |