Im Beitrag:
1. Rollo
Eine weit verbreitete Variante der Innenbeschattung ist das Rollo. Bei dieser Variante des Sicht- und Lichtschutzes an Fenstern oder Glastüren wird ein zumeist rechteckiger Stoff auf eine Welle gewickelt. Rollos sind in verschiedenen Transparenzgraden, Farben, Mustern, Größen und Formen erhältlich. Um die Dämmung zu verbessern, wird das Textil z. B. mit Teflon oder Aluminium beschichtet. Die Bedienung erfolgt mittels Kette (Seitenzug), Schnur (Mittelbedienung) oder Motor (Elektroantrieb). Rollos tragen auch zur Isolierung und Wärmedämmung bei, erzählt man uns im Unternehmen Karl Neuwirth, e.U.
2. Faltstore (Plisseeanlage)
Falstores ähneln Rollos. Der Unterschied besteht darin, dass der Stoff beim Hochziehen nicht wie bei einem Rollo aufgerollt, sondern gefaltet wird. Für diese Art der Innenbeschattung sind auch die Bezeichnungen Faltrollo, Plisseeanlage, Plisseevorhang (oder nur Plissee) gebräuchlich. Faltstores können in vielen geometrischen Formen hergestellt (rechteckig, dreieckig, halbkreis- oder trapezförmig) und flexibel montiert werden. Deshalb können Faltstores jeder Fensterform angepasst werden. Faltstores sind dekorativ und lassen sich mit Farbe, Mustern, Stoffen gestalten. Sie sind in unterschiedlichen Transparenzgraden (von transparent bis blackout) und Bedienvarianten (mit Griffen, Zugschnüren, Zugketten oder elektrisch) erhältlich. Darüber hinaus dienen sie der Wärmedämmung, sie verhindern sommerliche Überhitzung und winterliche Wärmeverluste.
3. Innenjalousie
Eine Jalousie ist eine Anordnung von festen oder beweglichen Lamellen. Ihre Aufgabe ist es, Sonnen- und Sichtschutz zu gewähren, und gleichzeitig Belichtung und Belüftung zuzulassen. Die Lamellen einer Jalousie können aus rollgeformtem Aluminium, Holz, Kunststoff, aber auch aus Glas oder nichtrostendem Stahl bestehen und fix, drehbar oder in anderer Form angeordnet sein. Für die Bedienung von Jalousien stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Zugschnur, Endlosschnur (Endloskette), Kurbel oder Elektromotor. Es gibt Außen- und Innenjalousien. Dank ihrer schwenkbaren Lamellen bieten Innenjalousien je nach Bedarf Sichtschutz oder Durchsicht. Außerdem sind sie dekorativ und bieten auch Blendfreiheit und Hitzedämmung. Innenjalousien können auf verschiedene Arten montiert werden (in der Glasleiste, in oder der Fensternische, oder aber auf dem Fensterflügel). Falls die Innenjalousie an ein PVC Fenster montiert wird, kommen besondere Klemmträger zum Einsatz, damit keine Bohrung in den Fensterrahmen vorgenommen werden muss. Innenjalousien sind auch mit einer Pendelsicherung ausgestattet, die verhindert, dass die Jalousie unten vom Fenster absteht, wenn dieses gekippt wird.
4. Lamellenvorhang (Vertikaljalousie)
Ein Lamellenvorhang ist eine Variante des innenliegenden Sonnenschutzes, die aus an einer Oberschiene aufgehängten Lamellen besteht. Deswegen wird der Lamellenvorhang auch Vertikaljalousie genannt. Da die Einzellamellen in der Regel um ihre Hochachse gedreht und entlang der Schiene zu einem Paket zusammengefahren werden können, kann sowohl der Lichteinfall als auch der Blick nach außen flexibel reguliert werden. Daher eignen sich Lamellenvorhänge gut für die Arbeit am Bildschirm oder zur Abtrennung von Räumen. Die vertikale Anordnung von Lamellen verhindert außerdem die Anhäufung von Staub. Die Lamellen sind unten mit einem Gewicht beschwert und dazu noch durch eine Kugelkette miteinander verbunden. Deshalb hängen sie gerade und verdrehen sich nicht. Hergestellt werden die Lamellen aus textilem Material, Kunststoff, Aluminium, Holz oder Naturfasermatten. Sie sind gewöhnlich 89 bis 127 mm breit (möglich sind aber auch andere Dimensionen). Die Bedienung erfolgt mittels einer Endlosschnur, eines Schleuderstabs oder durch Fernbedienung.
5. Flächenvorhang
Flächenvorhänge (auch als Schiebevorhänge bezeichnet) sind glatt hängende Fensterdekorationen. Diese langlebigste und verlässlichste Variante des innenliegenden Sonnenschutzes besteht aus Paneelen, die an Schienen verschoben werden können. Anders als beim Store oder Dekoschal werden hier keine senkrechten Falten gebildet. Die Befestigung erfolgt meist mittels oben am Vorhang angenähtem Flauschband und einem Paneelwagen, der in einer Flächenvorhangschiene läuft. Dieses System ermöglicht das Verschieben des Vorhangs. Flächenvorhänge bieten guten Blendschutz und ermöglicht augenschonendes Arbeiten, erklärt man uns im Unternehmen Karl Neuwirth, e.U. Außerdem eignet sich ein Flächenvorhang auch gut zur Wohnraumgestaltung (als Wanddekoration, Raumteiler).