Die Pflasterung eines Hofes, einer Einfahrt, sowie Passagen oder der Schutz von gepflanzten Bäumen können wesentlich zu einem besseren Aussehen und zur Funktionalität der Landschaft beitragen. Die Pflasterung ist eine kostengünstige Lösung für eine schnelle Umsetzung. Die Installationen können ohne größere Eingriffe unter den Platten ausgewechselt werden, oder man kann veraltete Segmente einfach entfernen. Eine gepflasterte Fläche wirkt auch angenehmer als Asphalt oder Beton. Der Preis für die Pflasterung liegt zwischen 10 und 17 €/m2.
Der Prozess der Pflasterung
Der wichtigste Schritt für eine hochwertige Pflasterung des Hofes ist die Vorbereitung des Bodens. Das Verfahren zur Verarbeitung des Geländes für die Pflasterung ist abhängig davon, wofür schließlich die Oberfläche verwendet wird und welche Pflasterung in Verwendung kommt. Um eine angemessene Tragfähigkeit des Bodens zu gewährleisten, ist es zuerst notwendig, den gesamten Humus zu entfernen, da die Pflasterung sonst ungleichmäßig liegen würde. Um den Boden gut zu bestimmen, machen Auftragnehmer für den Einbau Messungen von der Bodensenkung. Dieser folgt einer Ausschachtung bis zu einer Tiefe von 20 - 30 cm. Der erste Schritt für die Umsetzung in der Regel ist die Verlegung des wasserdichten Stoffes. Für Nachhaltigkeit der verlegten Pflaster ist eine ausreichende Drainageschicht sehr wichtig. Dies wird durch das zweifache Aufbringen von Kies erreicht. Fachlich wird die Entwässerung als Schotterschicht bezeichnet. Für das Fundament der Pflasterung wird normalerweise Sand verwendet. Es folgt die Verlegung der Grenzsteine und der Bordsteinkanten. Die letzte Schicht ist der Splitterschutt, der als letzte Unterschicht dient, auf den dann die Pflasterung gelegt wird. Um das Segment der Pflaster zu begradigen, ist es immer notwendig mit einer Vibrationsplatte zu pressen. Zum Füllen der Fugen werden die Pflaster mit Quarzsand oder anderem Sand bestreut, das keinen Kalkstein enthält.
Die Materialien
Es sollte beachtet werden, dass nicht jedes Material für den Einbau geeignet ist. Es ist wichtig, dass Ihre Wahl in Übereinstimmung mit der Umgebung und der Architektur des Hauses ist. Unratsam ist das Verlegen vom chinesischen Stein, wenn Sie auf Waschbeton leben und eine Ziegelfassade haben. Wir empfehlen, dass Sie über dieses Thema mit Ihrem Architekten sprechen.
Die Granitwürfel
Granitwürfel sind eine der ältesten lokalen Materialien für Bereiche wie beispielsweise Märkte, Straßen und andere öffentliche Bereiche. Eine Pflasterung aus Granitwürfeln ist sehr geeignet für gekrümmtes Gelände, jedoch weniger geeignet für nasses Gelände mit einer größeren Neigung. Die Abmessungen der Granitwürfel sind 5 x 5 x 5 cm, 8 x 8 x 8 cm oder 10 x 10 x 10 cm, und haben auch maximale Abmessung von 20 x 20 x 20 cm. In einem Quadratmeter können rund 180 fünf Zentimeter Granitwürfel, 100 acht Zentimeter Granitwürfel oder 80 zehn Zentimeter Granitwürfel gelegt werden. Die Preise der Granitwürfel liegen im Bereich von 32 €/m2 bzw. etwa bei 0,2 €/Stück.
Die Waschbetonplatten
Die Waschbetonplatten sind aus einem Spezialbeton, der in einem speziellen Verfahren von halbtrockenen Aggregat Bindemittel gewaschen wird. Sie eignen sich für die Pflasterung von Wegen, Geh-, Spazierwege und Gärten. Sie haben raue Oberfläche zum Schutz gegen das Verrutschen. Die Abmessungen von Waschbetonplatten liegen im Bereich zwischen 40 x 40 cm und 60 x 60 cm. Die Pflasterung ist erschwinglich, da der Preis bei rund 1,5 €/Stück bzw. bei rund 6 €/m2 liegt.
Die Betonpflaster
Unbegrenzte Möglichkeiten an Formen der Pflasterung und eine große Auswahl von Aggregaten und Farbpigmenten auf dem Markt bieten die Betonpflaster, neben der großen Auswahl an Leistungen. Viele Muster werden imitiert, wie beispielsweise Steine oder andere natürliche Materialien. Die Betonpflasterarten sind mit geprägten Kanten, scharfen Kanten und auch in einer Durchführung von speziellen Auswirkungen des Alterns erhältlich. Wenn wir die Monotonie einer kontinuierlichen gepflasterten Fläche mit Gras beleben wollen, ist dies möglich, da die Betonpflaster das Wachstum von Gras ermöglichen. Der Preis für Betonpflaster variiert zwischen 10 und 30 €/m2.
Die Holzpflaster
Das Holz ist eine hervorragende Ergänzung um Ihren Garten zu aktualisieren. Die natürliche Textur des Holzes ist in Übereinstimmung mit Gartenpflanzen und anderen natürlichen Materialien. Bei der Pflasterung des Holzes müssen Sie vorsichtig sein und das passende Holz auswählen. Geeignet sind Kastanienstämme oder andere Hartholz Arten wie Eichenholz. Die Holzsegmente werden in ähnlicher Weise verlegt, wie die Betonpflastersteine. Man muss vorsichtig hinsichtlich der Entwässerung sein, sonst könnte das Holz beginnen zu faulen.
Falls Sie Beratung oder ein Angebot für die Pflasterung benötigen, kontaktieren Sie uns! In der DaiBau-Plattform haben wir mehrere Unternehmen für den Einbau und die Pflasterung.
Die Pflasterung Ihres Hofes, Landschaftsbau oder andere Anfragen schicken Sie uns einfach über die DaiBau-Plattform!
Ihr DaiBau-Team