Im Beitrag:
1. Innenputz – Handputz
Der Handputz ist die älteste Technik zum Ebnen der Wände. Traditionelle Verfahren zur Ausführung von Kalkputz werden heutzutage in leicht veränderter Weise durch die Zugabe von Zement angewandt. Das Material für das manuelle Verputzen wird im Betonmischer vorbereitet. Der Handputz ist eine etwas anspruchsvollere Technik, die nicht unbedingt jeder Handwerker beherrscht. Der Vorteil von Handputz besteht in der Möglichkeit, Texturen oder raue Muster (beispielsweise ein raues und rustikales Ambiente) im Raum zu schaffen. Der Nachteil liegt in der längeren Ausführungsdauer. Weil das Material nicht im Voraus, sondern während der Arbeit laufend vorbereitet wird und deswegen die Mischung nicht immer genau gleich ist, kann es bei der manuellen Ausführung zu Härteunterschieden im Putz kommen.
2. Maschinenputz
Durch den Einsatz von Maschinen wurde die Putzherstellung stark beschleunigt. Traditionelle, von Hand hergestellte Putze werden immer mehr von Maschinenputzen verdrängt die mithilfe von Verdichtungspumpen hergestellt werden. Der Vorteil von Maschinenputzen besteht darin, dass sie schneller ausgeführt werden können. Durch die konstante Durchmischung bleibt das Material homogen, was bedeutet, dass die Bestandteile des Putzes in der ganzen Putzmasse im gleichen Verhältnis zueinander und gleichmäßig verteilt bleiben. Ein großer Vorteil liegt auch darin, dass der Maschinenputz keine Fugen, Löcher oder Spuren des Flickens aufweist. Zur Auswahl stehen vier Arten von Maschinenputz, die sich in Härte und Dämmeigenschaften voneinander unterscheiden.
2.1 Kalkzement-Maschinenputz
Der Kalkzement Maschinenputz ist etwas härter und ähnelt Handputzen. Aufgrund ihrer Zusammensetzung ähneln Kalkzement Maschinenputze vom Aussehen her rauen Handputzen. Ihr Vorteil besteht darin, dass sie mechanischen Belastungen wie Stößen besser standhalten können. Das Auftragen von Kalkzement Maschinenputz verläuft schnell. Aufgrund des rauen Erscheinungsbildes ist zusätzliche Oberflächenbearbeitung notwendig.
2.2 Kalk-Gips-Maschinenputz
Der Kalk-Gipsmaschinenputz ist weicher, empfindlicher und sieht glatter aus. Zusätzliche Oberflächenbearbeitung des Putzes ist nicht erforderlich, daher können Sie das Spachteln weglassen. Kalk-Gipsmaschinenputz eignet sich für Räume, die keiner Feuchtigkeit ausgesetzt sind, d.h. Wohnzimmer, Schlafzimmer, usw.
2.3 Wärmedämm-Maschinenputz
Der Wärmedämm-Maschinenputz ist ein Putz, dem Granopor oder andere dämmende Substanzen beigemischt werden. Dieser Putz zeichnet sich durch gute Wärmedämmeigenschaften aus.
2.4 Lehmputz
Auch Lehmputz kann maschinell aufgetragen werden. Lehmputze sind weicher und weniger resistent gegen mechanische Belastungen. Die Hauptvorteile von Lehmputz sind die Natürlichkeit des Materials und die regulierende Wirkung auf das Raumklima.
3. Handputz und Maschinenputz - Preis
Die Preise für Maschinen- und Handputz unterscheiden sich kaum, sie bewegen sich von 15,00 EUR/m2 aufwärts. Geringfügige Preisunterschiede zwischen beiden Varianten (meist zwischen 5 und 10 % des Preises) entstehen als Folge unebener Oberflächen oder hoher Ansprüche an die Ausführung, beispielsweise zwischen Sparren oder auf einer geneigten Fläche. Die Preise hängen natürlich auch von der Putzart ab.