Im Bereich

    Renovierung und Sanierung – Schadensbehebung, Wohnkomfortsteigerung und Betriebskostensenkung

    Dieser Artikel wurde bereits von 2106+ Nutzern gelesen
    Renovierungen und Sanierungen dienen nicht nur dazu, Gebäude optisch zu verschönern und Schäden zu beheben. Sie steigern auch den Wert der Immobilie und senken langfristig Heizkosten und andere Ausgaben. Um das optimale Ergebnis zu erzielen und Förderungen zu erhalten, müssen solche Projekte in professionelle Hände gelegt werden.
    2106
    renovierung
    Wir haben 1454 Auftragnehmer im Bereich Renovierung, Sanierung:

    1. Sanierung und Renovierung

    Die Begriffe „Sanierung“ und „Renovierung“ werden häufig als Synonyme verwendet. Jedoch gibt es im Bauwesen einen Unterschied zwischen den Begriffen.

    1.1 Sanierung

    Bei einer Sanierung (abgeletitet vom lateinischen sanare – heilen, bessern) geht es darum, die Gebrauchsfähigkeit eines Bauwerks wiederherzustellen. Saniert wird dann, wenn es ernsthafte Schäden am Bauwerk gibt, zum Beispiel im Falle von Brand- oder Wasserschäden, oder wenn bei einem schweren Unwetter das Dach zerstört wurde. Als Sanierungsarbeiten gelten auch Arbeiten wie Schimmelbeseitigung oder das Trockenlegen eines nassen Kellers. Die Ausbesserung (Sanierung) derartiger Schäden kann meist nicht von Privatpersonen vorgenommen werden. Wie uns im SALIHOVIC Bau GmbH erklärt wird, ist in solchen Fällen umfassende Beratung durch erfahrenes Fachpersonal erforderlich, denn nur so lässt sich eine qualitativ hochwertige Ausführung sicherstellen. Vor einer Sanierung muss nämlich jedes Detail genau analysiert werden – Schwachstellen am Gebäude müssen ausgemacht, die kosteneffizientesten Maßnahmen bestimmt werden usw. Bei Sanierungsarbeiten werden aber nicht nur Schäden repariert. Das Bauwerk wird auch optisch verbessert und auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Letzteres bewirkt eine Steigerung des Wohnkomforts, eine Erhöhung des Immobilienwerts, aber auch eine dauerhafte Senkung der Betriebskosten.

    1.2 Renovierung

    Bei einer Renovierung (abgeleitet vom lateinischen renovare – erneuern, wiederaufnehmen) wird der ehemalige Zustand eines Bauwerks wiederhergestellt. Es geht nicht um die Beseitigung von Schäden, die durch ein Unglück entstanden sind, sondern um die Ausbesserung von Schäden bzw. Abnutzungserscheinungen, die als Folge des täglichen Gebrauchs aufgetreten sind. Solche Arbeiten sind oft Schönheitsreparaturen, also Verbesserungen von Schäden, welche die Wohnqualität nicht unmittelbar beeinträchtigen und nicht zwangsläufig nötig wären. Zu Renovierungsarbeiten zählt zum Beispiel das Erneuern von Anstrichen (sowohl in Innen- als auch im Außenbereich), Tapeten oder Bodenbelägen. Oft können derartige Arbeiten von den Besitzern selbst bzw. mithilfe von Freunden oder Verwandten durchgeführt werden. Bei jüngeren, optisch und technisch nicht veralteten Gebäuden, die Abnutzungen als Folge des täglichen Gebrauchs aufweisen, reicht meistens eine Renovierung. Altbauten hingegen müssen in der Regel saniert werden. Die Kosten einer Renovierung hängen von mehreren Faktoren ab: Umfang und Komplexität der Eingriffe (Abriss alter und Einbau neuer Trennwände, komplette Renovierung der Elektroinstallationen, Wechsel der Fliesen oder des Bodenbelags, Malerarbeiten …), Art und Qualität der verwendeten Materialien usw. Deshalb können Renovierungskosten sehr unterschiedlich ausfallen und sich in manchen Fällen den Kosten für einen Neubau annähern. Um Zeit und Geld zu sparen und ein optisch besseres Ergebnis zu erzielen ist es bei großangelegten Renovierungen ratsam, die Hilfe eines erfahrenen Architekten in Anspruch zu nehmen.

    In der Praxis ist der Unterschied zwischen Sanierung und Renovierung oft verschwindend gering, da beide Tätigkeiten übergreifend sind und sich auch kombinieren lassen. Es kann zum Beispiel bei der Sanierung eines Badezimmers auch ein nicht dringend notwendiger neuer Wandanstrich ausgeführt werden.

    Malerarbeiten
    Wänden einen neuen Anstrich zu verleihen gehört zu den einfachsten Renovierungsarbeiten

    2. Förderungen

    Die Förderung von Sanierungsmaßnahmen (Wärmeschutz, Photovoltaik, Sanierungen von Dächern, Geschossdecken oder Kellerböden usw.) ist Sache der Länder. Ansprechpartner für Interessenten sind die Bausparkassen und die Landesförderstellen. Die Bundesländer legen auch die Förderungskriterien fest, die sich deshalb je nach Bundesland unterscheiden können.

    Für die thermische Sanierung von Gebäuden gibt es aber auch eine Förderung der Bundesregierung: den äußerst beliebten Sanierungscheck. Da es noch keine Informationen zum Sanierungsscheck 2020 gibt, beziehen sich die nachfolgenden Zeilen auf die Situation bis 2019. Beim Sanierunscheck wurden thermische Sanierungen (Dämmung von Außenwänden und Geschossecken, Tausch der Fenster und Außentüren usw.) im privaten Wohnbau und Maßnahmen zur Verbesserung des Wärmeschutzes von betrieblich genutzten Gebäuden gefördert. Voraussetzung für diese Förderung ist ein Gebäudealter von mehr als 20 Jahren (Datum der Baubewilligung). Ansprechpartner für Privatpersonen sind die Bausparkassen und Bankfilialen. Unternehmen können die Förderanträge online bei der KPC – Kommunalkredit Public Consulting stellen. In den letzten Jahren war dieser Fördertopf jedes Jahr bereits innerhalb weniger Monate ausgeschöpft. Wer ihn in Anspruch nehmen möchte, muss also schnell sein und seinen Förderungsantrag unbedingt vor der Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen einreichen.

    Fenstertausch
    Bei thermischen Sanierungen werden auch alte Fenster ausgetauscht

    3. Bauunternehmen

    Professionelle Bauunternehmen bieten Sanierungen und Renovierungen aus einer Hand an. Solche Unternehmen liefern Beratung vor Ort, unverbindliche Angebote, eine ständige Kontaktperson (Bauleiter) sowie qualitativ hochwertig und fristgerecht ausgeführte Arbeit. Sie sind auch in der Lage, Sanierungs- und Renovierungsarbeiten in laufenden Betrieben vorzunehmen (dies erfordert eine möglichst geringe Beeinträchtigung der betrieblichen Tätigkeit). Für die oben erwähnten Förderungen gilt, dass nur von professionellen Firmen durchgeführte Sanierungen gefördert werden (also keine Heimwerker-Förderung). Das hat auch seinen Grund. Denn wie man uns in der Firma SALIHOVIC Bau GmbH erläutert, können nur professionelle Unternehmen mit ihrer Erfahrung, ihrem Know-how und ihrem Fachwissen einerseits die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden optimal erfüllen und andererseits alle gesetzlichen Vorschriften zur Gänze einhalten.

    2106
    Autor: DaiBau Magazin
    Wir haben 1454 Auftragnehmer im Bereich Renovierung, Sanierung:

    Wie nützlich fanden Sie den Artikel?


    Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

    Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

    Wir haben 1454 Auftragnehmer im Bereich Renovierung, Sanierung:

    Kostenlose Anfrage
    Auftragnehmer mit Kundenbewertungen
    Keine Provision
    Wir haben 1454 Auftragnehmer im Bereich Renovierung, Sanierung
    9.3
    0

    GGRIMM GmbH


    9.2
    0

    Harald Burgsteiner


    10
    1

    KE-WE Bau Bauunternehmung GmbH


    9.4
    0

    Wimmer & Sohn Bau Ges.m.b.H.


    Suchen Sie zuverlässige Handwerker im Bereich RENOVIERUNG, SANIERUNG?

    AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
    © 2023 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten