1. Das Ausmaßes der Badezimmererneuerung einschätzen
Bevor Sie mit der Sanierung der Bäder beginnen, ist es notwendig zu bestimmen, was ersetzt werden muss. Dies beinhaltet vor allem Rohrleitungen und elektrische Vorrichtungen im Bad und die mögliche Installation weiterer Systeme, wie beispielsweise einer Fußbodenheizung.
2. Welche Auftragnehmer sind für die Renovierung des Badezimmers wichtig?
Bei der Badezimmersanierung ist eine wichtige Koordination und Organisation aller beteiligten Betreiber wichtig. Typischerweise sind diese Auftragnehmer auf Haustechnik, Klemptnerarbeiten, Elektroinstallationen und Keramik spezialisiert. Zum Zweck der schnelleren Ausführung und manchmal auch aufgrund von Einsparungen, sind schlüsselfertige Umsetzungen möglich, bei der die Verantwortung für die gesamte Arbeit ein Auftragnehmer mit Partnern in der Renovierung für das gesamte Bad annimmt.
3. Die Gestaltung des Badezimmers und der Ausstattung
Zuerst ist es Notwendig herauszufinden, wie die Gestaltung des Bades aussehen sollte. Dabei kann Ihnen ein Architekt oder ein Innenarchitekt helfen. Das Sortiment an Fliesen und der Einrichtung können Sie auch aus Katalogen auswählen oder im Internet ansehen. Sobald Sie eine ungefähre Idee hinsichtlich der Gestaltung haben, wird sich ein Besuch beim Keramiksalon auszahlen, damit Sie die Materialien und die Wirkung von den Materialien sehen. Die Planung des Badezimmers ermöglicht es Ihnen, ein Bad mit einem Berater im Keramiksalon auf die endgültige Version mit Ausrüstung und Keramik vorzubereiten. Die Ausstattung und die Größe der Fliesen sind in erster Linie abhängig von der Größe der Bäder, und für ein großes Badezimmer sind andere Formate an Fliesen geeignet als für kleine Badezimmer.
Expertenrat des Unternehmens Piet Westermann - WESTKERAMIK
Welche Aufgaben übernehmen Sie bei einer Badsanierung?
Der erste Schritt bei einer Badsanierung ist die Beratung. Wir machen eine komplette Beratung, das heißt, dass wir den Kunden bei den Auswahl der Materialien helfen, Zeichnungen vorbereiten und beim Kauf von Fliesen und anderen Baumaterialien. Wir übernehmen für den Kunden alles, so können keine Probleme bei der Kommunikation entstehen. Wichtig ist, dass die Pläne mit dem Kunden abgestimmt sind und zu der Größe seines Budgets passen.
Dann werden alte Wände und Bodenbeläge inklusive Estrich mit einer Meißel-Maschine gebrochen und mit Containern abtransportiert. Die Wände und Böden werden maßgerecht verspachtelt und nivelliert, die Wände können auch neu verputzt werden und der Boden mit Estrich erneuert.
Der nächste Schritt ist nach dem Trocknen von Wänden und Böden eine Feuchtigkeitssperre, damit das komplette Badezimmer wasserdicht gemacht werden kann.
Der letzte Schritt ist dann die Verlegung von Wand- und Bodenfliesen.
Herr Westermann, Piet Westermann - WESTKERAMIK
|
4. Sanierung von Anlagen im Bad
Obwohl unsichtbar, bestimmen die Installationen weitgehend die Position von Sanitärelementen. Die größte Einschränkung ist die vertikale Position des Kanalisationsschachts, in den die Abwässer und Fäkalien abfließen. Man sollte darauf achten, dass die Toilettenschüssel so nah wie möglich an den Kanalisationsschacht positioniert werden sollte, und dass die Verbindung so kurz wie möglich sein sollte. Größere Entfernungen können Verstopfungen verursachen und die statische Festigkeit der Bodenplatte verringern, in die sie eingebaut werden. Die Installation werden oft hinter Gipskartonplatten versteckt, bei dem sich der Begriff der Wandinstallation etabliert hat. Eine solche Ausführung ist einfacher zu warten und erfordert keinen Eingriff in die Konstruktion. Für einzelne Anlagen sind in erster Linie die Gefälle und Abflüsse wichtig.
Die Fußbodenheizung im Badezimmer ist jetzt fast Standard. Sie können sich für eine Heizung mit heißem Wasser aus einer Zentralheizung oder eine Fußbodenheizung mit Strom entscheiden. Bei Sanierungen werden insbesondere Fußbodenheizungen mit Strom verwendet, da dies den Boden nicht biegt. Bei Fußbodenheizungen mit Wasser aus der Zentralheizung müssen sie eine zusätzliche Stufe einplanen, damit die Rohre verlegt und mit Estrich übergossen werden kann.
5. Das Entfernen von Fliesen
Das Entfernen von Fliesen erfordert viel Stampfen um es zu entfernen. Wenn die alten Fliesen schlecht an einigen Stellen haften und beim Klopfen hohl klingen oder bereits abfallen, ist das Entfernen der Fliesen die beste Lösung. Nachdem die alten Fliesen entfernt wurden, wird die Wand mit einer Kelle begradigt und für den Einbau der neuen Fliesen vorbereitet.
Wenn Bodenfliesen über Fußbodenheizungsrohren entfernt werden sollen, ist es notwendig, sehr sorgfältig zu arbeiten, um die Rohre der Fußbodenheizung nicht zu beschädigen.
Das Entfernen zusammen mit der Abfuhr des Materials sollten Sie am besten dem handwerklichen Unternehmen überlassen, aber man kann in jedem Fall etwas Geld in den ersten Phasen der Arbeit sparen. Wenn es zum Abriss eines Raumes oder Objektes mit dem Entfernen von Material kommt, können wir von dem vieles selbst erledigen.
6. Fliesen und Mosaiken im Badezimmer
In Badezimmer werden hauptsächlich Fliesen in unterschiedlichen Formaten eingebaut. Hinsichtlich der Qualität der Oberfläche sind hochwertige Fliesen und Mosaiken sehr ähnlich, die mit ihrem feinen Muster Boden- oder Wandflächen im Badezimmer beleben können. Es ist in größeren Bädern notwendig, dass man vorsichtig hinsichtlich großer Kleinmuster auf den Mosaiken ist bzw. sie nicht als Ganzes beschichtet. Sie würden eine intensive und unkoordinierte Gestaltung bekommen. Mosaiken sind geeignet für kleinere Bäder oder kleinere Bereiche in größeren Bädern und werden als Ambiente und Ergänzung zu herkömmlichen Fliesen verwendet.
7. Stein und Holz im Badezimmer
Neben Fliesen und Mosaiken, die die traditionellen Fliesen im Badezimmer sind, sind nun auch einige andere Beläge in Verwendung. Sehr nützlich und ästhetische sind Decken- und Wandplatten aus Stein. Der Stein im Bad wirkt klassisch, etwas kalt, aber auch elegant. Man entscheidet sich vor allem wegen des Flairs und der klassischen Darstellung für das Stein. Die Steinplatten sind nicht so beständig und unempfindlich wie keramische Fliesen und erfordern ein wenig mehr Pflege.
Etwas anderes und eine interessante Lösung ist das Holz im Bad. Es wird nicht nur für Badezimmermöbel, sondern auch für die Wand- und Bodenbeläge verwendet. Ein Holzbodenbelag im Badezimmer bietet ein angenehmes Gefühl für die nackten Füße.
Es ist hierfür notwendig eine sehr widerstandsfähige Art von Holz auszuwählen, was die Änderungen der Temperatur, das Wasser und die Feuchtigkeit widerstehen kann. Hierzu eignen sich einige tropische Arten von Holz, wie beispielsweise das Teakholz, was auch in der Nautik verwendet wird. Jedoch benötigt das Teakholz unbedingt eine spezielle Beschichtung. Das Holz erfordert auch mehr Wartung. Es wird auch empfohlen, dass die Beschichtung so aufgetragen ist, dass das Holz vom Boden gehoben ist, und dass die Unterseite Luft bekommt.
8. Der Preis für Renovierung von Bädern
Der Preis der Renovierung vom Badezimmer hängt vom Ausmaß der Konstruktion, der Qualität der Materialien und der Größe des Bades ab. Man kann hinsichtlich der Kosten mit rund 2.000 und 6000 € rechnen. Der Preis wächst hierbei nicht linear, d.h. ein kleines Bad kostet pro m2 mehr als ein Größeres. Im Zuge des Sammelns von Angeboten der Auftragnehmer sollten folgenden Punkte abgedeckt werden: der Abriss von Anlagen und die Entfernung der Fliesen, der Abtransport von Material, grobe Sanitärarbeiten, Maurerarbeiten, die Vorbereitung für die Verlegung der Fliesen, die Fliesenverlegung, das Fugieren und die Feinmontage. Wenn Sie vom Auftragnehmer das Material nehmen, werden Sie einen niedrigeren Mehrwertsteuersatz zahlen. Das Material besteht aus Keramikfliesen, Bau und Sanitär-Materialien (Klebstoffe, Mörtel, Beton, Wasserleitungen und Kanalisation), Sanitärkeramik, Dusche, Badewanne, Waschbecken und vieles mehr.
Ihr DaiBau-Team
Ein Badezimmer mit Holzböden wirkt warm und angenehm
Bodenheizung für das Badezimmer unter den Fließen