Eine gute Beziehung zu den Kunden zu pflegen ist äußerst wichtig – ebenso wie sicherzustellen, dass Ihre Arbeit fair entlohnt wird. Im Folgenden geben wir Ihnen Tipps, wie Sie beides unter einen Hut bringen und dabei professionell bleiben und Ihre Rentabilität sichern. Außerdem zeigen wir, wie Sie die im Titel gestellte Frage höflich beantworten können.
Von Anfang an klare Grenzen setzen
Kommunizieren Sie vor Vertragsabschluss mit dem Kunden transparent und klären Sie alle Details der Zusammenarbeit. Legen Sie schriftlich fest – entweder in einem Vertrag oder in einem Kostenvoranschlag –, welche Arbeiten in welchem Umfang ausgeführt werden. So vermeiden Sie Missverständnisse, da der Kunde von Anfang an genau weiß, welche Leistungen erbracht werden und was nicht Teil der Vereinbarung ist.
Beispielantwort: Die vereinbarten Leistungen sind klar festgelegt, aber ich kann Ihnen auf Wunsch gerne ein schriftliches Angebot für die zusätzliche Leistung erstellen.
Nutzen Sie die Vorteile der Daibau-Plattform
Auf Daibau, der größten Plattform für die Suche nach Bauunternehmen und Handwerksbetrieben in Österreich, sind über 13.000 Auftragnehmer registriert. Auf der Plattform können Sie nicht nur schnell und einfach neue Kunden gewinnen und Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch sicherstellen, dass es zu keinen Missverständnissen zwischen Ihnen und Ihren Kunden kommt.
Bauherren bzw. Auftraggeber beschreiben in ihren Anfragen auf der Plattform präzise, welche Leistungen sie benötigen und in welchem Zeitraum. Falls Angaben unvollständig oder unklar sind, kontaktiert das Daibau-Team den Anfragesteller, um alle relevanten Informationen einzuholen. Das verhindert Missverständnisse und sorgt dafür, dass Auftragnehmer im Voraus genau wissen, was von ihnen erwartet wird. Außerdem haben Sie als Auftragnehmer die Freiheit, nur diejenigen Anfragen anzunehmen, die für Sie passend sind.
Jeden Monat werden auf daibau.at mehr als 2.000 Anfragen gestellt. Registrierte Auftragnehmer erhalten täglich eine aktualisierte Liste mit neuen, verfügbaren Projekten und können gezielt diejenigen auswählen, die zu ihrem Leistungsspektrum und ihrer Kapazität passen.
Treten Sie noch heute der Daibau-Plattform bei und profitieren Sie von tausenden neuen Geschäftsmöglichkeiten!
Zusatzleistungen ja – aber gegen Bezahlung
Falls Sie zeitlich flexibel sind, müssen Sie eine zusätzliche Leistung nicht grundsätzlich ablehnen. Wichtig ist jedoch, dass diese nicht kostenlos erbracht wird. Machen Sie dem Kunden ein klares Angebot und berechnen Sie den Mehraufwand. So zeigen Sie Ihre Flexibilität, aber auch, dass Ihre Arbeit und Ihre Mühe einen Wert haben.
Beispielantwort: Die zusätzliche Arbeit würde den vereinbarten Betrag um 50 Euro erhöhen. Soll ich sie in die Rechnung aufnehmen?
Freundlich, aber bestimmt ablehnen
Falls Sie keine Kapazitäten für weitere Arbeiten haben, sollten Sie das klar kommunizieren. Bleiben Sie dabei höflich, aber unmissverständlich und machen Sie deutlich, dass die gewünschte Leistung nicht Teil des ursprünglichen Auftrags ist.
Beispielantwort: Ich verstehe, dass Sie das gerne gleich erledigt hätten. Leider war diese Leistung nicht Teil der ursprünglichen Vereinbarung, und mein Zeitplan erlaubt es mir momentan nicht, sie auszuführen. Falls gewünscht, können wir das zu einem späteren Zeitpunkt gegen eine zusätzliche Gebühr einplanen.
Ein transparenter Preiskatalog für Zusatzleistungen
Zu den effektiven Möglichkeiten, solche Situationen zu vermeiden, gehört das Erstellen eines klar definierten Preiskatalogs für Zusatzleistungen. Dies versetzt Sie in die Lage, auf spontane Kundenwünsche professionell zu reagieren und den Kunden sofort über die zusätzlichen Kosten zu informieren. Ein ausgedrucktes Preisblatt kann dabei helfen, Missverständnisse und unangenehme Preisverhandlungen zu vermeiden.
Beispielantwort: Für zusätzliche Reparaturen und andere Leistungen haben wir eine Preisliste. Ich kann sie Ihnen gerne zusenden, damit Sie die genauen Kosten im Voraus kennen.
Indem Sie von Anfang an klare Absprachen treffen, vertraglich nicht festgelegte Leistungen höflich, aber bestimmt ablehnen und die Daibau-Plattform nutzen, um ausschließlich passende und präzise Anfragen zu erhalten, können Sie missliche Situationen vermeiden und sich langfristig zufriedene Kunden sowie eine faire Vergütung für Ihre Arbeit sichern.