Im Bereich

    Das hohe Schwarze | SLP Architekten

    In Hagenberg im Mühlkreis steht ein außergewöhnliches Einfamilienhaus, das mit seiner viergeschossigen Bauweise und seiner Fassade aus schwarz gefärbten Tannenbrettern eine markante Präsenz inmitten der dörflichen Bebauungsstruktur schafft, sich aber dennoch harmonisch in seine Umgebung einfügt. Zu den Besonderheiten des barrierefrei ausgeführten Holzmassivbaus gehören vor allem die geschickte Platzierung des schmalen und kompakten Baukörpers auf dem Grundstück sowie das unkonventionelle und flexible Raumkonzept. Die Qualität des Projekts wurde mit mehreren Architekturpreisen anerkannt.

    Das Einfamilienhaus in Hagenberg im Mühlkreis, Oberösterreich, befindet sich in einer kleinen dörflichen Bebauungsstruktur und liegt in zweiter Reihe neben der Gemeindestraße. Im Süden und im Osten des Hauses befinden sich neun Meter hohe giebelständige Gebäude. Um diese Nachbargebäude zu überragen und die räumlichen Qualitäten zu maximieren, wurde entschieden, den Neubau mit vier Geschoßen zu errichten. Durch eine geringe Gebäudegrundfläche und die geschickte Platzierung des Neubaus entsteht im Westen ein neuer Vorplatz und im Osten eine Gartenfläche.

    Das hohe Schwarze Ansicht Nordwest 02.jpg
    Durch eine geringe Gebäudegrundfläche und die geschickte Platzierung des Neubaus entsteht im Westen ein neuer Vorplatz und im Osten eine Gartenfläche. (Foto: Kurt Hörbst)

    Der Wohnbereich des Hauses, mit Küche, Essbereich und überdachter Terrasse wurde im obersten Geschoß geplant. Die darunterliegenden Geschoße sind mit Schlaf- und Sanitärräumen belegt. Im Erdgeschoß befinden sich die Garderobe und der Hauswirtschaftsraum. Insgesamt bietet das Haus eine Wohnnutzfläche von 180 Quadratmetern.

    Die barrierefreie Ausführung und die räumliche Konzeption des Hauses ermöglichen unterschiedlichste Nutzungsvarianten. Neben der Wohnnutzung könnte das Gebäude zu einem späteren Zeitpunkt in ein Bürohaus oder Studentenhaus umfunktioniert werden.

    Alle Wände, Decken und Dachflächen bestehen aus „auf Sicht belassenem“ Brettsperrholz. Sowohl die Fenster als auch die Portale sind aus Holz gefertigt. Schwarz gefärbte Tannenbretter bilden die Fassade des Hauses, während das Dach mit wartungsfreien Aluminiumdachbahnen ausgeführt ist.

    Das hohe Schwarze Ansicht West.jpg
    Die Fassade des Hauses ist mit schwarz gefärbten Tannenbrettern verkleidet. (Foto: Kurt Hörbst)

    Projekt:

    Projekttitel: Das hohe Schwarze
    Funktion: Einfamilienhaus
    Architektur, Interieur, Außengestaltung: Schneider Lengauer Pühringer Architekten ZT GmbH
    Bauherrschaft: Andreas und Sandra Pühringer
    Fotografie: Kurt Hörbst
    Planungszeit: 2019-2020
    Ausführungszeit: 2020-2023
    Gebäudegröße: 12 m bis zur Traufe 14,5 bis zum First
    Stockwerke: 4 Geschoße
    Grundstücksfläche: 1002,8 m²
    Verbaute Grundfläche: 85 m²
    Wohnnutzfläche: 180 m²
    Bauweise: Holzmassivbauweise
    Energiesystem: Erdwärme

    Architekturpreise:

    • Best Architects Award 2023
    • German Design Award 2024
    • BIG SEE Architecture Award 2024

    Pläne

    querschnitt.jpg
    Das hohe Schwarze, Querschnitt (Planmaterial: Schneider Lengauer Pühringer Architekten)
    laengsschnitt.jpg
    Das hohe Schwarze, Längsschnitt (Planmaterial: Schneider Lengauer Pühringer Architekten)

    Galerie

    Das hohe Schwarze Ansicht Südwest Vogelperspektive.jpg
    Der schlanke und hohe Baukörper überragt die umliegenden Häuser und wirkt wie ein Hochhaus im Dorf. (Foto: Kurt Hörbst)
    Das hohe Schwarze Ansicht Südwest.jpg
    Der Baukörper ist hoch, schmal und kompakt. (Foto: Kurt Hörbst)
    Das hohe Schwarze Ansicht Eingang.jpg
    Das hohe Schwarze, Ansicht Eingang (Foto: Kurt Hörbst)
    Das hohe Schwarze Ansicht Zimmer.jpg
    Sowohl die Fenster als auch die Portale sind aus Holz gefertigt. (Foto: Kurt Hörbst)
    Das hohe Schwarze Ansicht Gang 3.OG 02.jpg
    Alle Wände, Decken und Dachflächen bestehen aus „auf Sicht belassenem“ Brettsperrholz. (Foto: Kurt Hörbst)
    Das hohe Schwarze Ansicht Gang 3.OG.jpg
    Das Haus wurde barrierefrei ausgeführt und deshalb auch mit einem Aufzug ausgestattet. (Foto: Kurt Hörbst)
    Das hohe Schwarze Ansicht Küche Essen.jpg
    In der Wohnküche direkt unter dem Giebel können die Bewohner die Aussicht von oben genießen. (Foto: Kurt Hörbst)
    Das hohe Schwarze Ansicht Küche.jpg
    Kochinsel in der lichtdurchfluteten Küche mit Terrazzoboden. (Foto: Kurt Hörbst)
    Das hohe Schwarze Ansicht Terrasse.jpg
    Unter dem Satteldach ist auch eine überdachte Terrasse platziert. (Foto: Kurt Hörbst)

    Baustellenfotos

    630_Foto_20210316_0039_klein.jpg
    Das Haus wurde in Holzmassivbauweise aus tafelförmigen Brettsperrholzelementen errichtet. (Foto: Kurt Hörbst)
    630_Foto_20210313_0045_klein.jpg
    Großformatige Massivholztafel für das Dach. (Foto: Kurt Hörbst)
    630_Foto_20210315_0087_klein.jpg
    Herstellung des Trockenestrichs. (Foto: Kurt Hörbst)
    630_Foto_20210408_0001_klein.jpg
    Das Dach ist mit wartungsfreien Aluminiumdachbahnen ausgeführt. Im Bild sind auch ein Doppelrohr-Schneefang und ein weiterer, darüber montierter Einrohr-Schneefang zu sehen. (Foto: Kurt Hörbst)

    * Titelfoto: Das hohe Schwarze, Quelle: Kurt Hörbst

    Autor: Daibau Magazin

    Wie nützlich fanden Sie den Artikel?


    Warum Daibau nutzen, um einen guten Auftragnehmer zu finden?

    Ich würde anderen Kunden raten eben auch auf diese Plattform zu gehen, weil Ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe und das eigentlich relativ schnell geht. Auch die Ausführung hat dann super geklappt.
    25 210Kundenbewertungen
    Das Bewertungssystem ist geschlossen, nur ein Benutzer, der eine Anfrage gestellt hat, kann eine Firma bewerten, so dass es keine falschen Bewertungen von Unternehmen gibt.
    13 230 Bauunternehmen
    Suchen Sie zuverlässige Handwerker im Bereich Architekt?

    Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

    Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

    AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
    © 2024 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten