Im Beitrag:
1. Was ist ein Natursteinteppich?
1.1 Zusammensetzung
Wir haben die Fachleute des Unternehmens Bautenschutz Melcher Ges.m.b.H. gebeten uns zu erläutern, was Natursteinteppiche überhaupt sind. Steinteppiche sind Böden aus kleinen Natursteinen. Oft bestehen sie aus Quarz- oder Marmorkiesel, aber auch Natursteinmischungen mit Glas, Muschelbruch oder sogar Halbedelsteinen kommen vor. Die unterschiedlichen Gesteinsarten lassen sich auch miteinander kombinieren. Die Kiesel sind speziell geformt bzw. gerundet, um ein angenehmes Laufgefühl zu schaffen. Steinteppiche sind in unterschiedlichen Körnungsgrößen und Farben erhältlich. Quarz lässt sich färben, Marmor hingegen nicht. Jedoch gibt es auf dem Markt etwa 30 Standardfarben, in denen Marmor angeboten wird. Der Kiesel wird durch ein Bindemittel zusammengehalten, das aus Epoxid- oder Polyurethanharz (letztere zeichnen sich durch höhere Flexibilität aus) besteht und 6–8 % der Steinteppichmasse darstellt (es gibt spezielle Bindemittel für den Innen- und Außenbereich). Um die optimale Wirkung des Bindemittels zu garantieren, muss der Kies trocken und staubfrei sein. Die Mischung aus Kiesel und Bindemittel wird flüssig verlegt, damit eine fugenlose Optik entsteht, durch die dieser Steinboden zum Namen „Teppich“ gekommen ist.
1.2 Herstellung
Das Verlegen verläuft in Handarbeit mit einer Kelle (das Verfahren ist ähnlich wie beim Verlegen eines Estrichs). Normalerweise wird der Steinboden korngrößeabhängig in einer Stärke von 6 bis 8 mm ausgeführt. Es wird davon abgeraten, Steinteppiche bei hoher oder niedriger Temperatur zu verlegen, am geeignetsten sind Temperaturen von 15 bis 22 °C. Ein Natursteinteppich kann auf fast jedem Untergrund verlegt werden, auf Holz genauso wie auf Fliesen, Beton, Zement- oder Fließestrich sowie unterschiedlichen Kunststoffbelägen und anderen Untergründen (bestehende Bodenbeläge müssen also nicht immer entfernt werden). Vor dem Verlegen muss der Untergrund vorbereitet werden (d. h. geschliffen, gefräst oder sand- bzw. kugelgestrahlt), um eine gute Haftung des Steinbodens zu sichern. Steinteppiche trocknen sehr schnell und sind einen Tag nach der Verlegung bereits begehbar.
Ein Steinteppich ist ein offenporiges und poröses Beschichtungssystem, das keine abdichtende Wirkung hat – Wasser kann durch einen Steinteppich hindurchfließen, wodurch die Systeme nicht durch Feuchtigkeitsunterwanderung auffrieren kann. In jedem Fall ist eine zielgerichtete Abdichtungsebene unter dem Steinteppich unerlässlich. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Steinteppich mit einem Porenfüller in Verbindung mit einem Epoxidharzsiegel zu versiegeln, um eine wasserabweisende Oberfläche zu erhalten. Allerdings ist versiegelter Natursteinteppich nur für den Innenbereich geeignet.
2. Anwendungsbereiche
Natursteinteppiche werden als dekorative Bodenbeläge sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet.
2.1 Außenbereich
Im Außenbereich kommen dem Steinteppich vor allem seine Belastungsfähigkeit, Frostsicherheit und Langlebigkeit zugute. Die Herstellung einer unerlässlich Abdichtungsebene unter dem Steinteppich ist im Außenbereich unerlässlich, sowohl bei erdberührten Bauteilen, als auch bei unterkellerten Bereichen, bei denen Flachdachabdichtungen auf Basis von vliesarmierten Flüssigkunststoffen zum Einsatz kommen. Weil Steinteppiche offenporig und porös sind, kommt es fast nicht zur Algenbildung. Die Offenporigkeit des Steinteppichs und der darunter liegenden fugenlosen Abdichtungsebene verleiht dem Steinteppich seine Frostfestigkeit. Die Bindemittel, mit denen Steinteppiche hergestellt werden, sind UV-stabil und tausalzbeständig. Natursteinteppiche werden z. B. für Terrassen, Carports, Balkone, Gartenwege, Stufen, Poolumrandungen und Zugangsbereiche verwendet.
2.2 Innenbereich
Im Innenbereich trägt der Natursteinteppich zur Senkung der Heizkosten bei, vor allem in Kombination mit einer Fußbodenheizung. Dank seiner Offenporigkeit gibt ein Steinteppich die durch die Fußbodenheizung gelieferte Wärme nämlich direkt an die Raumluft ab. Durch die vielen luftgefüllten Poren fühlt sich Steinteppich beim Barfußlaufen sanft und warm an. Zwar fällt Staub in die Poren, aber auch dies ist ein Vorteil, da die Staubaufwirbelung beim Gehen gering ist und sich der Staub mit einem herkömmlichen Staubsauger leichter als bei einem normalen Teppich entfernen lässt. Der Steinteppich ist auch für Haustiere geeignet. Hunde, Katzen usw. fühlen sich auf der strukturierten Oberfläche eines Steinteppichs wohler als auf glatten Flächen von Laminaten oder Fliesen. Weil der Steinteppich fugenlos und in vielen Farben erhältlich ist, eignet er sich nicht nur für Böden, sondern auch für Wände. Wie uns Bautenschutz Melcher Ges.m.b.H. erklärt, finden Natursteinteppiche in Wohnungen, Boutiquen, Büros, Geschäfts- und Ausstellungsräumen, sowie als Belag für Terrassen, Balkone, Treppen, Poolumrandungen, Eingangsbereiche oder Garageneinfahrten Verwendung.