Im Bereich

    Fliegengitter und Insektenschutz-Rollo: Welche Arten gibt es?

    In der warmen Jahreszeit sind offene Fenster eine unwiderstehliche Einladung für Insekten, die zu einer wahren Plage in den eigenen vier Wänden werden können. Ein wirksamer Insektenschutz ist daher unerlässlich, um die lästigen Störenfriede fernzuhalten und den Wohnkomfort zu bewahren. Der Markt bietet eine Vielzahl von Lösungen, die nicht nur effektiv, sondern auch ästhetisch ansprechend sind. In diesem Beitrag stellen wir die verschiedenen Arten von Fliegengittern und Insektenschutz-Systemen vor – von einfachen Spannrahmen bis hin zu integrierten Systemen und speziellen Pollenschutzgittern.
    Fachartikel 56
    fliegengitter insektenschutz
    Wir haben 443 Auftragnehmer im Bereich Fliegengitter:

    1. Fliegengitter mit Spannrahmen

    Fliegengitter mit Spannrahmen sind mit einem Einhängesystem ausgestattet (meist mit Metalleinhängehaken oder Federstiften). In der Regel werden sie zwischen das Fenster bzw. die Tür und den Rollladen eingehängt. Sie werden immer millimetergenau auf das Fenster angepasst und sind nach ihrer Montage kaum zu sehen. Der Spannrahmen besteht aus Aluminium (seltener aus Kunststoff), weshalb er sehr stabil, zugleich aber auch sehr leicht ist. Für perfekte Abdichtung wird der Rahmen mit einer umlaufenden Bürstendichtung ausgestattet. Das Aluminium kann in unterschiedlichen Farben beschichtet werden. Zur Auswahl stehen auch Modelle, die fest installiert werden (Festrahmen). Diese eignen sich für Fenster, durch die selten oder gar nicht nach außen gegriffen wird (z. B. Kellerfenster).

    Eine noch einfachere Variante sind Fliegengitter mit Klettband, bei denen es sich lediglich um Insektenschutznetze handelt, die mithilfe eines Klettbands am Fensterrahmen befestigt werden. Sie sind sehr günstig, doch das Klettband hält manchmal schlecht und man hat auch nicht die Möglichkeit, das Fliegengitter zu öffnen und durch das Fenster durchzugreifen.

    2. Insektenschutz-Rollo (Fliegengitter-Rollo)

    Die nächste Variante des Insektenschutzes ist das Insektenschutz-Rollo oder Fliegengitter-Rollo, das wesentlich praktischer ist, da es wie ein herkömmliches Rollo in eine Kassette aufgewickelt wird. Das Insektenschutz-Rollo kann problemlos geöffnet werden, damit man durch das Fenster durchgreifen kann (z. B. um die Blumen zu gießen) und im Winter muss es nicht ausgebaut werden.

    insektenschutz-rollo.jpg
    Das Insektenschutz-Rollo ist äußerst praktisch, da es schnell in die Kassette aufgerollt werden kann.

    Die Bedienung erfolgt über einen Klippverschluss, sodass ein Klick ausreicht, um das Rollo zu öffnen bzw. in die Kassette einzuziehen. Im oberen Bereich wird das Insektenschutz-Rollo durch eine Aufschlagbremse verlangsamt, damit es kontrolliert hochfährt. Diese sog. Soft-Raise-Funktion verhindert wuchtiges Aufschlagen gegen die Kassette (dies würde das Gewebe unnötig strapazieren). Laufschienen und eine Bürstendichtung an der Griffleiste garantieren sowohl seitlich als auch unten vollkommen Dichtheit.

    Bei Neubauten und Sanierungen wird oft ein Sonnenschutz (Rollladen oder Raffstore) mit integriertem Insektenschutz-Rollo montiert, das Rollo lässt sich aber auch problemlos nachrüsten. Insektenschutz-Rollos sind langlebig, platzsparend, robust und ästhetisch. Sie sind vor allem für herkömmliche Fenster geeignet, bodentiefe Fenster und Türen werden aufgrund ihrer Größe selten mit Rollos ausgestattet.

    3. Fliegengittertür als Schiebetür

    Insektenschutztüren zum Schieben sind die ideale Lösung für Balkon- oder Terrassentüren (auch für große Hebe-Schiebeelemente sowie mehrflügelige Türen). Sie werden mit einem Schieberahmensystem eingebaut, das in der Regel auf der Außenseite der Tür montiert wird. Fliegengittertüren zum Schieben besitzen eine niedrige Laufschiene, dank derer sie sogar für barrierefreie Hebeschiebetüren geeignet sind. Überdies werden sie mit einem Stopper für die Positionierung und einem Aufschiebeschutz gegen starken Wind ausgestattet. Die Handhabung von Insektenschutz-Schiebetüren ist sehr einfach und die Produkte sind üblicherweise sehr widerstandsfähig und langlebig.

    insektenschutz-schiebeelement.jpg
    Insektenschutz-Schiebetüren sind die ideale Lösung für breite Balkon- oder Terrassentüren.

    4. Insektenschutz-Plissee

    Plissees sind vor allem als Sonnenschutzelemente bekannt: Sie ähneln Rollos, der Unterschied besteht darin, dass der Stoff vorgefaltet (plissiert) ist und nicht auf einer Welle aufgewickelt, sondern wie eine Ziehharmonika zu einem Paket zusammengeschoben wird. Das Gleiche gilt für den Unterschied zwischen Insektenschutz-Rollos und Insektenschutz-Plissees. Beide Insektenschutz-Varianten sind einfach zu bedienen und zu reinigen.

    Insektenschutz-Plissees sind sowohl für Fenster als auch für Türen geeignet. Eine gute Kombination sind Insektenschutz-Rollos für Fenster und Insektenschutz-Plissees für Türen. Sehr breite Balkon- und Terrassentüren werden mit zweiteiligen Insektenschutz-Plissees ausgestattet, die in der Mitte oder auch asymmetrisch schließen und mithilfe von Magnetbändern zusammengehalten werden.

    5. Fliegengittertür mit Drehrahmen

    Die gängigste Variante der Fliegengittertür ist eine Tür mit Drehscharnier, die entweder nach außen oder als Pendeltür in beide Richtungen öffnet. Insektenschutz-Drehrahmen lassen sich einfach bedienen (z. B. mittels Griffsprosse, Knopfgriff oder Bügelgriff), bieten zuverlässigen Insektenschutz und sind für praktisch jede Tür geeignet. Die Drehrahmen werden mit Trittschutzblechen, 2-Punkt-Scharnieren und anderen Elementen ausgestattet, damit sie eine geringe Einbautiefe erfordern, nahezu geräuschlos schließen und windstabil sind.

    6. Integrierter Insektenschutz

    Unterschiedliche Insektenschutz-Modelle lassen sich werkseitig in Rollläden und Raffstores integrieren. Am häufigsten handelt es sich dabei um Insektenschutz-Rollos, die zwischen Fenster und Sonnenschutz positioniert und über eine Griffleiste bedient werden. Auch Dreh-, Pendel- und Schiebetüren sowie Plissees und Festrahmen lassen sich werkseitig in den Sonnenschutz integrieren. Integrierte Insektenschutz-Festrahmen lassen sich bei Bedarf aushängen (z. B. im Winter oder zur Reinigung). Wenn der Insektenschutz in den Sonnenschutz integriert wird, ergeben beide Elemente zusammen eine einheitliche und hochwertige Optik, die sich bei Nachrüstung des Insektenschutzes schwerer erreichen lässt.

    7. Pollenschutzgitter

    Herkömmliche Fliegengitter und Insektenschutz-Produkte schützen nur vor Insekten, nicht aber vor allergieauslösenden Pollen und Feinstaub. Diese Aufgabe erfüllen Pollenschutzgitter, die sich von gewöhnlichen Fliegengittern dadurch unterscheiden, dass ihr Gewebe eine noch kleinere Maschenweite aufweist, weshalb es Blüten- und Graspollen effizient zurückhält. Weil das Pollenschutzgewebe besonders feinmaschig ist, kann es leicht verstopft werden und erfordert daher regelmäßige Reinigung, damit die Durchsicht nicht beeinträchtigt wird.

    8. Wie viel kosten Fliegengitter und andere Insektenschutz-Produkte?

    Die Preise für Fliegengitter und andere Insektenschutz-Produkte hängen von der Art des Insektenschutzes sowie dem Material des Rahmens (Aluminium oder Kunststoff) und des Gewebes (Fiberglsgewebe, Polyestergewebe, Aluminiumgewebe usw.) ab. Fliegengitter mit Spannrahmen kosten zwischen 180 und 250 €/m² (ohne Montage). Drehrahmen, Pendeltüren und Rollos kosten ab 275 €/m². Produkte mit Pollenschutzgewebe können deutlich teurer sein als Produkte mit herkömmlichem Insektenschutzgewebe.

    Autor: Daibau Magazin

    Wie nützlich fanden Sie den Artikel?


    Warum Daibau nutzen, um einen guten Auftragnehmer zu finden?

    Ich würde anderen Kunden raten eben auch auf diese Plattform zu gehen, weil Ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe und das eigentlich relativ schnell geht. Auch die Ausführung hat dann super geklappt.
    25 214Kundenbewertungen
    Das Bewertungssystem ist geschlossen, nur ein Benutzer, der eine Anfrage gestellt hat, kann eine Firma bewerten, so dass es keine falschen Bewertungen von Unternehmen gibt.
    13 231 Bauunternehmen

    Suchen Sie zuverlässige Handwerker im Bereich Fliegengitter?

    Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

    Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

    Wir haben 443 Auftragnehmer im Bereich Fliegengitter:

    Kostenlose Anfrage
    Auftragnehmer mit Kundenbewertungen
    Keine Provision
    AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
    © 2024 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten