Im Bereich

    Haus S | SPhii_architectural collaboration

    Das Haus S liegt im malerischen Neustift im Stubaital und hebt sich mit seinem dunklen Erscheinungsbild von den mehr oder weniger typischen Tiroler Häusern in seiner Umgebung ab. Zu den herausragendsten Merkmalen des Einfamilienhauses zählt der zentrale Lichtschacht, der die vier Geschoße wie eine Wirbelsäule verbindet und zu einem späteren Zeitpunkt einen Aufzug aufnehmen kann.

    Die Bauaufgabe bestand darin, ein Einfamilienhaus für eine fünfköpfige Neustifter Familie auf einem Grundstück zu entwerfen, das 3 m über dem Straßenniveau liegt. Auf dem Grundstück befand sich eine bestehende Garage, die erhalten bleiben sollte. Außerdem sollte zwischen dem neuen Haus und dem bestehenden Haus im Westen so viel Garten wie möglich erhalten bleiben. Und das alles musste auf einem Grundstück von nur 430 m² Größe realisiert werden. Das Ergebnis war ein schmales Haus mit einer Höhe von vier Geschoßen, das so nah wie möglich an der Ostgrenze des Grundstücks gebaut wurde (der Mindestabstand zur Grundstücksgrenze wurde akribisch eingehalten).

    129A2019_300 dpi Adobe RGB.jpg
    Das Haus S besitzt einen schmalen, viergeschossigen Baukörper mit hinterlüfteter Fassade aus sägerauen, mit Palisanderöl behandelten Fichtenleisten. (Foto: Nikolas Hagele)

    Zu den Hauptmerkmalen des Hauses gehört seine Gliederung in vier Ebenen. Die unterste Ebene ist das Sockelgeschoß, das straßenseitig durch eine Natursteinmauer geprägt wird. Dort befindet sich auch der Eingangshof, der als Sichtschutz vor dem Gästebereich zur Straße hin platziert ist. Die zweite Ebene ist die Hauptebene: Ein auf Gartenniveau gelegenes Erdgeschoß, das ausreichend Freiraum für die Familie bietet und sich zum Garten hin öffnet. Die dritte Ebene ist für die Kinder reserviert und besitzt 2 Schlafzimmer, ein Badezimmer und einen offenen Spielbereich sowie einen offenen Luftraum zum Erdgeschoss um die Kommunikation auch zu vereinfachen. Die Dachebene ist nur für die Eltern bestimmt und verfügt über ein Hauptschlafzimmer, ein Badezimmer und einen unter der Dachschräge versteckten Balkon mit Whirlpool.

    Aus den vier Ebenen des Hauses entwickelte sich auch die Idee eines zentralen Lichtschachtes, der wie eine Wirbelsäule alle Geschoße miteinander verbindet. Der 11 m hohe und ca. 1,5 m × 2 m breite Schacht lässt Licht vom Dach in alle Geschoße strömen. Heute dient er als Kinderspielturm, kann aber zu einem späteren Zeitpunkt auch einen barrieregerechten Aufzug aufnehmen.

    129A1856_300 dpi Adobe RGB.jpg
    Balkon mit wunderschönem Ausblick. (Foto: Nikolas Hagele)

    Die Eingangsebene ist aus Beton gebaut und dient als Basis für den aus vorgefertigten Massivholz-Bauteilen (Wände und Decken) errichteten Rest des Hauses. Der Holzmassivbau wurde in eine hinterlüftete Fassade aus sägerauer Fichte gehüllt. Die Fassadenleisten wurden in drei Streichgängen von den Bauherren in Eigenleistung mit Palisanderöl behandelt, bis sie ihre schwarze Farbe erhielten, die das Erscheinungsbild des Hauses prägt. Lediglich an den Unterseiten der Balkone ist noch die natürlich helle Farbe der Fichte zu sehen.

    Geheizt wird die hochwärmegedämmte Hülle des Wohnhauses über ein Luftwärmepumpe, eine PV-Anlage am Dach bringt den notwendigen Strom. Ein kleines Wasserbecken vor der Glasfassade beim Essplatz dient als natürliche Klimaanlage und lässt so feucht-kühle Luft durch das Wohnhaus ziehen. 

    Projekt:

    Name des Projektes: Haus S
    Architektur, Interieur, Außengestaltung: SPhii_architectural collaboration, Arch. DI Thomas Thaler
    Fotografie: Nikolas Hagele, Berlin
    Planungsjahr: 2014 -2017 (inkl. begleitende Ausführungsplanung)
    Ausführungsjahr: 2016-2017
    Gebäudegröße: 223 m² WNFl, 159 m² verbaute Fläche
    Stockwerke: 4
    Grundstücksgröße: 430 m²
     

    Galerie (Fotos: Nikolas Hagele)

    129A2022_300 dpi Adobe RGB.jpg

    129A2044_300 dpi Adobe RGB.jpg

    129A1966_300 dpi Adobe RGB.jpg

    129A1887_300 dpi Adobe RGB.jpg

    129A1879_300 dpi Adobe RGB.jpg

    129A1870_300 dpi Adobe RGB.jpg

    129A1983_300 dpi Adobe RGB.jpg

    129A1912_300 dpi Adobe RGB.jpg

    129A1924_300 dpi Adobe RGB.jpg

    129A1845_300 dpi Adobe RGB.jpg

    129A1934_300 dpi Adobe RGB.jpg

    Autor: Daibau Magazin

    Wie nützlich fanden Sie den Artikel?


    Warum Daibau nutzen, um einen guten Auftragnehmer zu finden?

    Ich würde anderen Kunden raten eben auch auf diese Plattform zu gehen, weil Ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe und das eigentlich relativ schnell geht. Auch die Ausführung hat dann super geklappt.
    25 210Kundenbewertungen
    Das Bewertungssystem ist geschlossen, nur ein Benutzer, der eine Anfrage gestellt hat, kann eine Firma bewerten, so dass es keine falschen Bewertungen von Unternehmen gibt.
    13 230 Bauunternehmen
    Suchen Sie zuverlässige Handwerker im Bereich Architekt?

    Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

    Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

    AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
    © 2024 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten