Im Beitrag:
1. Wann ist es an der Zeit, die Polstermöbel neu beziehen zu lassen?
Im Allgemeinen waren Menschen sehr lange, bevor sie ihre Polstermöbel neu beziehen lassen. Doch wenn der Stoff abgerieben oder die Sitzflächen durchgesessen sind, ist es höchste Zeit für einen neuen Bezug oder eine neue Polsterung. So kann man neue Farben und Muster in die Wohnung bringen, ohne die lieb gewonnenen Möbelstücke aufgeben zu müssen. Man kann sich auch für ein neues Material entscheiden, indem man etwa eine Lederpolsterung durch eine Stoffpolsterung austauschen lässt (oder umgekehrt).
Polstermöbel neu beziehen zu lassen ist eine hervorragende Lösung für teure Designstücke, wertvolle Antiquitäten oder Möbelstücke, die für den Besitzer einen emotionalen Wert besitzen.
Stühle aufpolstern und neu beziehen oder komplett neu polstern zu lassen ist auch in finanzieller Hinsicht häufig lohnenswert. Bei Sitzgarnituren sieht es etwas anders aus, da es bei Sofas der niedrigen Preisklasse sinnvoller ist, eine neue Sitzgarnitur zu kaufen.
2. Polstermöbel neu beziehen: Bezug wählen
2.1 Der ideale Bezug für Ihre Polstermöbel
Der neue Bezugsstoff muss möglichst abriebfest, lichtecht und pflegeleicht sein. Für Polstermöbel sind neben Baumwolle und Leder vor allem Bezugsstoffe aus hochwertigen Kunststofffasern oder Mischgeweben geeignet. Innovative Hightech-Stoffe sind strapazierfähig, pflegeleicht und häufig werkseitig mit einem Fleckenschutz imprägniert, der sie vor Flecken und Verschmutzungen schützt. Esszimmerstühle und Eckbänke werden überwiegend mit Polyester, Viskose oder Polyacryl gepolstert. Für Sitz- und Ruhemöbel eignet sich auch Kunstleder (u.a. Polyurethan) in unterschiedlicher Glatt- oder Wildleder-Optik.
2.2 Der Bezug soll zur Einrichtung passen
Neben der Haltbarkeit ist natürlich auch die Optik ein entscheidender Faktor bei der Auswahl des Bezugsstoffs. Die Polstermöbel müssen stilistisch mit der restlichen Inneneinrichtung harmonieren und sich beim Sitzen oder Liegen auch angenehm anfühlen. Echtes Leder lässt sich leichter reinigen, allerdings ist es teuer und das kalte Gefühl beim Sitzen auf Leder ist auch nicht nach jedermanns Geschmack. Kunstleder ist günstiger und ähnlich weich wie echtes Leder, allerdings ist es nicht so widerstandsfähig gegen Kratzer von Haustieren.
Außerdem ist Kunstleder so dicht, dass es nicht atmungsaktiv ist, weshalb man darauf schneller schwitzt (man bleibt „kleben“).
Auch der Stil des Möbelstücks spielt eine wichtige Rolle. Möbel im modernen Stil werden am besten mit Mikrofaser in Lederoptik, Leinenstruktur oder Kunstleder bezogen. Ähnliches gilt für Möbelstücke im minimalistischen skandinavischen Stil, auf denen einfarbige Bezugsstoffe am besten aussehen. Zu barocken Möbeln oder Möbeln im Biedermeier-Stil passen dagegen ganz andere Stoffe (Samt, Gobelin-Stoffe mit dezenten Mustern usw.).
3. Polstermöbel neu beziehen: wovon hängen die Kosten ab?
Wenn die Polsterung noch in einem guten Zustand ist und Sie lediglich eine andere Farbe, ein anderes Muster oder ein anderes Material als Bezug wünschen, können Sie das Möbelstück lediglich neu beziehen lassen. Dies erfordert vergleichsweise wenig Aufwand und ist daher nicht teuer. In den meisten Fällen muss das Möbel jedoch auch neu- oder zumindest aufgepolstert werden. Die Kosten für das Neupolstern oder das Aufpolstern und Neubeziehen von Polstermöbeln hängen in erster Linie von der Größe des Möbelstücks und dem verwendeten Material ab. Des Weiteren hängen die Kosten davon ab, ob das Möbelstück aufgepolstert oder neugepolstert werden muss. Wenn ein Möbelstück aufgepolstert wird, werden defekte Teile der Federung repariert und der Polsteraufbau erneuert, bevor das Möbelstück mit einem neuen Stoff bezogen wird. Neupolsterung bedeutet dagegen, dass sämtliche Materialien erneuert bzw. ausgetauscht werden. Dabei wird auch die Stabilität des Möbels überprüft und bei Bedarf werden Teile davon auch neu verleimt.
4. Was kostet es, Polstermöbel neu beziehen zu lassen?
Da die kosten für die Auffrischung von Polstermöbeln von vielen Faktoren abhängig sind, lassen sich nur schwer generelle Aussagen über die Kosten treffen. Generell kann man für das Neubeziehen eines Sessels Kosten von 650 bis 1.000 € annehmen. Hinzu kommen die Materialkosten für den Bezugsstoff. Als Bezug kommen sehr unterschiedliche Materialien infrage, weshalb auch die Preisspanne sehr groß ist, sie reicht von 10 bis 100 €/m².
Falls ein Möbelstück nicht nur neu bezogen, sondern auch aufgepolstert werden soll, kommen noch die Kosten für den Polsterstoff (meist synthetischer Schaumstoff), die Sprungfedern und verschiedene Kleinteile hinzu.
5. Wie lange dauert das Polstern und Neubeziehen von Möbeln?
5.1 Polstern und Neubeziehen einer Sitzgarnitur
Da Sitzmöbel jeden Tag benutzt werden und wir ohne sie praktisch nicht auskommen können, ist die Frage, wie lange ihre Erneuerung dauert, sehr wichtig. Die Antwort auf diese Frage ist allerdings nicht einfach, da sie von mehreren Faktoren abhängt. Der erste Faktor ist die Auslastung des Möbelpolsterers. Manche Auftragnehmer sind stark ausgelastet, weshalb es vergleichsweise lange dauern kann, bis sie sich Ihrem Möbelstück widmen können. In der Regel dauert das Polstern und Neubeziehen eines Stuhls 7 bis 10 Tage und bei einem Sofa müssen Sie sich bis zu 14 Tage gedulden.
5.2 Ersatzmöbel
Wenn man mehrere Tage ohne Esszimmerstühle oder ohne das Sofa auskommen muss, braucht man geeignete Ersatzmöbel. Manche verwenden dazu Gartenstühle, andere Klappstühle und wieder andere borgen sich leicht transportierbare Sitzmöbel von Nachbarn oder Verwandten.