Im Beitrag:
1. Küchenglas
Vorbei sind die Zeiten, in denen Keramikfliesen oder Edelstahl praktisch die einzig sinnvolle Wahl für den Spritzschutz in der Küche waren. Wandflächen in der Küche müssen Hitze, Wasser- und Fettspritzern, organischen Rückständen und der Behandlung durch Reinigungsmittel standhalten. Hitzebeständiges, gehärtetes Küchenglas wird all diesen Ansprüchen mehr als gerecht, da es sich um ein widerstandsfähiges und pflegeleichtes Material mit eleganter, moderner Optik handelt.
Eine gläserne Küchenrückwand schützt die dahinter liegende Wandfläche effektiv vor Schäden durch Hitze und chemische Reiniger. Zu den wesentlichen Vorteilen von Küchenglas zählt seine durchgehende, fugenlose Oberfläche, die leicht zu reinigen ist. Im Gegensatz dazu sind die Fugen zwischen Küchenfliesen oft schwer zu reinigen und es lässt sich nicht vermeiden, dass sich die Fugenmasse mit der Zeit verfärbt. Zudem lässt sich Küchenglas auf unterschiedliche Weise gestalten.
Küchenglas lässt sich aber nicht nur als Spritzschutz über der Arbeitsplatte anwenden. In modern gestalteten Innenräumen sieht man immer häufiger eine Glasplatte auf dem Esstisch. Damit die Glastischplatte die gewünschte Form und Größe hat, sollte sie als Maßanfertigung beim Glaser bestellt werden. Zur Auswahl stehen unterschiedliche Glasarten: Klarglas, Floatglas, satiniertes Glas bzw. Milchglas (einseitig geätztes oder sandgestrahltes Glas), farbiges Glas, Ornamentglas usw. Zum Bau von Glasmöbeln werden diese Gläser je nach Bedarf in Form von Einscheibensicherheitsglas (ESG) und Verbundsicherheitsglas (VSG) eingesetzt.
2. Was ist gehärtetes Küchenglas?
Küchenrückwände werden aus ESG-Glas hergestellt. Dabei handelt es sich um thermisch vorgespanntes Glas, das dank der Wärmebehandlung besonders temperatur-, stoß- und schlagfest ist. Einscheibensicherheitsglas lässt sich sowohl aus Klarglas als auch aus Floatglas, Milchglas und anderen Glasarten herstellen. Die üblichen Materialstärken für Glasrückwände sind 6 mm und 8 mm.
3. Ästhetik von Küchenglas
Glas steht für Eleganz, Licht und Prestige. Gehärtetes Küchenglas zeichnet sich durch eine sehr moderne Optik aus und bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Die Auswahl reicht von unterschiedlichen Farben bis zu geätzten Mustern, zu den beliebtesten Optionen zählen bedruckte Küchenrückwände, bei denen ein Muster oder ein Bild zwischen zwei dünne Glasschichten eingefügt wird. Damit können Sie das Erscheinungsbild Ihrer Küche ganz Ihren Wünschen anpassen. Sehr beliebt sind auch Imitationen von Naturmaterialien wie Stein, Beton, Holz oder Ziegelsteinen. Behalten Sie aber immer das Gesamtbild der Küche im Auge, da ein Raum mit zu vielen verschiedenen Farben und Mustern überladen wirken kann. Mit der richtigen Beleuchtung lässt sich das Erscheinungsbild der Glas-Küchenrückwand zusätzlich veredeln.
4. Küchenglas ist stoßfest
Zu den größten Vorteilen gläserner Küchenrückwände zählt die hohe Kratz-, Schlag- und Stoßfestigkeit von Einscheibensicherheitsglas. Obendrein wird Küchenglas zusätzlich mit einer Lackschicht versehen, die seine Kratzfestigkeit und Fleckenresistenz weiter erhöht (dazu werden gesundheitlich unbedenkliche Lacke ohne Schwermetalle oder Chemikalien verwendet). Deshalb muss man nicht befürchten, dass das Küchenglas während des täglichen Gebrauchs beschädigt wird oder gar bricht. Das Gleiche gilt auch für die Glastischplatte.
5. Küchenglas ist feuerfest und hitzebeständig
Die Materialien in der Küche müssen natürlich auch hitzebeständig sein. Dies gilt insbesondere für die Küchenrückwand hinter der Herdplatte, wo die Temperatur erheblich ansteigen kann. Thermisch gehärtetes Küchenglas ist beständig gegen Hitze und große Temperaturunterschiede (Wärmeausdehnung findet kaum statt), sodass es auch bedenkenlos hinter dem Kochfeld eingesetzt werden kann. Das Küchenglas behält auch nach langjährigem Gebrauch seine schöne Optik und seine Festigkeit bei.
6. Küchenglas ist pflegeleicht
Ein weiterer Vorteil von thermisch gehärtetem Küchenglas ist seine Pflegeleichtigkeit. Seine glatte, fugenlose sowie schmutz- und wasserabweisende Oberfläche lässt sich mit handelsüblichen Reinigungsmitteln schnell und ohne großen Aufwand reinigen. Glas nimmt auch Gerüche auf, sodass Ihre Küche hygienisch und frisch bleibt.
7. Küchenglas ist umweltfreundlich
Das allgemeine Umweltbewusstsein ist hoch und deshalb wird auch bei der Wahl der Kücheneinrichtung ökologischen Materialien der Vorzug gegeben. Küchenglas kann recycelt werden und gilt als umweltfreundlicher als alle anderen Materialien, die als Spritzschutz in der Küche infrage kommen.
8. Montage von Küchenglas
Gehärtetes Küchenglas lässt sich leicht an der Küchenwand montieren. Die Glasplatte muss auf die richtige Größe zugeschnitten werden und kann ganz einfach (und unsichtbar!) mit dem richtigen Klebstoff oder mit Silikonkleber an der Wand angebracht werden. In einigen Ratgebern kann man lesen, dass geschickte Heimwerker dies selber erledigen können, doch für das perfekte ästhetische Erscheinungsbild sollten Sie sich lieber für eine Montage durch eine Fachkraft entscheiden. Dies ist umso sinnvoller, da die Aussparungen für Schalter und Steckdosen ohnehin vom Profi eingearbeitet werden müssen.
7. Küchenglas aus der Glaserei
Um eine ganz nach Ihren Wünschen gestaltete Glasrückwand zu erhalten, sollten Sie diese von einer Glaserei nach Maß anfertigen lassen. Glasereien bieten in der Regel auch die Möglichkeit, das Produkt mit eigenen Fahrern und Fahrzeugen anzuliefern und mit eigenen Fachkräften zu montieren.