Im Bereich

    Welche Haustür soll ich wählen?

    Möchten Sie eine neue Haustür kaufen und wissen nicht, was für eine Tür Sie wählen sollen? Kunststoff, Holz, Aluminium oder ein Holz-ALU-Materialmix? Die Auswahl ist groß und umfasst zahlreiche Haustürlinien und -modelle diverser Hersteller. Die Haustür ist das erste Element, durch das der Besucher das Gebäude „begreift“ und in den Innenraum gelangt. Unter diesem Gesichtspunkt ist es sehr wichtig, eine passende Haustür zu wählen, die sowohl optisch als auch materiell auf das gesamte Gebäude abgestimmt ist und zum Betreten des Raumes einlädt.
    Fachartikel
    haustuer
    Wir haben 1006 Auftragnehmer im Bereich Haustüren:

    1. Kunststoff-Haustür

    1.1 Kunststoff-Haustür: eine beliebte Alternative zur Holztür

    Kunststoff ist neben Holz das gängigste Material für Haustüren. Die Nachfrage nach Kunststoff-Haustüren ist groß, was nicht nur auf ihren günstigen Preis (sie sind deutlich günstiger als Haustüren aus Holz), sondern auch auf ihre glatte Oberfläche zurückzuführen ist, die sich mit Seifenlauge und Wasser ganz einfach reinigen lässt. Kunststoff-Haustüren haben aufgrund ihres Materials eine hohe Lebensdauer und sind für alle Arten von Gebäuden geeignet; sowohl für Neubauten, Niedrigenergiehäuser als auch für die sanierte Altbauten. Ein wichtiger Vorteil von Kunststoff-Haustüren ist die hohe gestalterische Freiheit – beliebt sind vor allem Kunststoff-Haustüren in Holzoptik.

    Bei den Nachteilen von Haustüren aus Kunststoff ist an erster Stelle ihre mangelnde Umweltverträglichkeit zu erwähnen, da Kunststoff (PVC) nicht vollständig abbaubar ist. Die Witterungsbeständigkeit und der Schallschutz sind bei vielen Kunststoff-Haustüren weniger gut als bei Türen aus anderen Materialien. Minderwertige Produkte können sich im Laufe der Zeit verziehen und unter der Einwirkung von UV-Licht mit der Zeit vergilben. Bei hochwertigen Türen mit schall- und wärmedämmenden Türfüllungen und Oberflächenbeschichtungen sind diese potenziellen Nachteile jedoch auf ein Minimum reduziert.

    kunststoff-haustuer.jpg
    Kunststoff-Haustüren sind sehr pflegeleicht und können einfach mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.

    2. Was für technische Eigenschaften haben Kunststoff-Haustüren?

    2.1 Türprofile mit Verstärkungen

    Türprofile aus Kunststoff sind breiter und üblicherweise mit einer zusätzlichen Stahlverstärkung ausgestattet. Meist werden sowohl der Flügelrahmen als auch der Blendrahmen mit einer Stahlaussteifung und stabilen Eckschweißverbindern versehen, um der Haustür ausreichende Stabilität zu verleihen. Das Türblatt einer Kunststoff-Haustür besteht nicht aus einem durchgehenden Profil, da dies Wärmebrücken fördern würde. Stattdessen bestehen Kunststoffprofile in der Regel aus einem Mehrkammersystem. Häufig werden 5- oder 6-Kammer-Profile verwendet, die eine sehr hohe Wärme- und Schalldämmung garantieren. Türblätter mit 5-Kammer-Profil sind meistens ca. 70 mm, Türblätter mit 6-Kammer-Profil dagegen ca. 85 mm stark. Solche Haustüren haben eine hohe Lebensdauer und behalten ihre Funktionalität auch nach vielen Jahren bei.

    Kunststoff-Haustüren werden mit einer Stahl-Zink-Verstärkung ausgestattet, die für die statische Stabilität des Türblattes sorgt.

    2.2 Türfüllung, Dichtung und Beschläge

    Als Türfüllung kommen je nach Modell der Kunststoff-Haustür Styropor, Spanplatten oder Sperrholz zum Einsatz. Für besseren Einbruchschutz können Aluminiumplatten eingelegt werden. Isolierglas wird ebenfalls als Füllung angesehen. Typischerweise werden bei Kunststoff-Haustüren dauerelastische Dichtungen (EPDM) und eine mechanische oder automatische Dreipunktverriegelung angewandt.

    2.3 Schwelle und Türgriff

    Im Regelfall wird eine warme Aluminiumschwelle mit einer Höhe von 20 mm eingebaut. Die warme Schwelle mit thermischem Trennblatt in Verbindung mit zwei Dichtungen im Schwellenbereich minimalisiert den Wärmeverlust und vermeidet das Zufrieren. Der Griff besteht bei Kunststoff-Türen oft aus Aluminium.

    2.4 Zubehör für Kunststoff-Türen

    Die Grundausstattung kann um weitere Elemente erweitert werden. Dazu gehören Guckloch, Stoßgriff, Zuggriff, Türklopfer, elektronisches Türschloss, Oberlicht, verglaste Seitenteile, Zusatzbeleuchtung mit Dioden und andere Zubehörteile.

    kunststoff-haustuer-profil.jpg
    Profil einer Kunststoff-Haustür

    3. Holz-Haustür

    3.1 Haustüren aus Holz sind zeitlos schön

    Holz ist das Material, das von vielen Menschen beim Kauf oder dem Austausch einer Haustür bevorzugt wird. Es gibt eine enorme Anzahl von verschiedenen Modellen bzw. Linien und Sie können auch beim Tischler eine Maßanfertigung bestellen. Das natürliche Material strahlt Wärme aus und trägt zu einem angenehmen Ambiente bei – insbesondere, wenn das Gebäude auch eine Holzfassade hat. Holz ist in ökologischer Hinsicht das unbedenklichste Material, das für Haustüren verwendet wird und bietet auch eine ausgesprochen gute Wärmedämmung.

    3.2 Traditionelle Holz-Haustür

    Holz-Haustüren passen besonders gut zu Gebäuden in einem klassischen Baustil oder im Landhausstil. Mit ihrer traditionellen Linienführung passen Holz-Haustüren aber auch gut zu modern gestalteten Gebäuden. Das Türblatt ist oft mit minimalen Relieflinien und Verglasungen verziert. Zur Verfügung steht eine große Auswahl an verschiedenen Holzarten, Oberflächenbehandlungen und Glasarten (satiniertes Glas, Ornamentglas usw.).

    3.3 Moderne Holz-Haustür

    Holz ist ein Werkstoff, der zu jedem Stil passt und so gibt es auch eine vielfältige Auswahl an modern gestalteten Holz-Haustüren. Im Gegensatz zu klassischen Holz-Haustüren besitzen ihre modern gestalteten Pontons meist schräge oder abgerundete Linien. Zu den typischen Merkmalen moderner Haustüren zählen auch präzise gefertigte Rillen an der Oberfläche des Türblatts, die die verschiedenen Kombinationen von Farben, Texturen und Formen noch stärker hervorheben. Verglasungen werden oft mit Sandstrahlmotiven optisch aufgewertet.

    holz-haustuer.jpg
    Haustüren aus Holz passen zu praktisch jedem Baustil.

    4. Technische Eigenschaften von Holz-Haustüren

    Mit Holz können alle nur denkbaren Profilierungen, Geometrien und Konstruktionen realisiert werden. Das Türblatt besteht üblicherweise aus einem durchgehenden Ganzblatt oder einer Paneel-Füllung. Eine Stahlverstärkung verbessert die Formstabilität des Türblatts zusätzlich. Der dazugehörige Blendrahmen besteht aus Massivholz. Holz-Haustüren mit Massivholzrahmen sind mehrheitlich ca. 70 mm stark. Massivholz besitzt hervorragende Wärmedämmeigenschaften, die jedoch zum Teil von der Holzart abhängen. Typische Haustür-Hölzer sind Fichte, Eiche und Lärche. Ihre Wärmeleitfähigkeit variiert zwischen 1,1 und 1,3 W/m2K. Für die Verglasung wird Isolierglas mit einer Wärmeleitfähigkeit Ug = 1,1 W/m2K verwendet.

    5. Holz-ALU-Haustür

    Die Kombination aus Holz und Aluminium überzeugt selbst anspruchsvollste Kunden. Holz-ALU-Haustüren vereinen die Vorteile des traditionellen und des modernen Materials. An der Außenseite ist das Türblatt mit einer Aluminiumschale verkleidet, die der Haustür eine moderne Optik verleiht. Dagegen ist an der Innenseite des Türblatts die attraktive Holzoberfläche zu sehen, die mit ihrem traditionellen und warmen Aussehen zu einem angenehmen Ambiente beiträgt. Damit weisen Holz-ALU-Haustüren ein klassisch-elegantes Design auf und vereinen die Vorteile beider Materialien. Das Aluminium an der Außenseite des Türblatts sorgt für exzellenten Witterungsschutz, Pflegeleichtigkeit und eine hohe Lebensdauer. Das Holz im Inneren bietet dagegen Wohnlichkeit und natürliche Schönheit.

    Bei vielen Passivhaustüren handelt es sich um Holz-ALU-Haustüren mit extrem niedrigen U-Werten.

    6. Technische Eigenschaften von Holz-ALU-Haustüren

    Holz-ALU-Haustüren bestehen ähnlich wie Holz-ALU-Fenster aus Doppelprofilen mit dem langlebigen, pflegeleichten und witterungsbeständigen Aluminium auf der Außenseite und dem warm, behaglich und natürlich wirkenden Holz auf der Innenseite. Beide Materialien verleihend er Tür hohe Stabilität und sehr gute Dämmeigenschaften. Der Blendrahmen ist ebenfalls mit einer Aluminiumschale verkleidet und meist ca. 82 mm stark. Das Türblatt selbst ist üblicherweise 72 mm stark. Glaseinlagen in Holz-ALU-Haustüren werden als Dreifachverglasung aus Isolierglas mit einer Wärmeleitfähigkeit Ug = 0,9 W/m2K ausgeführt. Zudem kommen eine doppelte Türabdichtung und eine warme Schwelle mit thermischem Trennblatt zum Einsatz.

    7. ALU-Haustür

    Haustüren aus Aluminium gehören der oberen Preisklasse an. Sie zeichnen sich durch eine außerordentlich hohe Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beschädigungen und Witterungseinflüsse aus und lassen sich obendrein ganz leicht reinigen. Besonders gut passen sie zu modern gestalteten Gebäuden und dank ihrer neutralen Optik lassen sie sich problemlos mit unterschiedlichen Materialien, Farben und Dekoren kombinieren. ALU-Haustüren werden pulverbeschichtet, weshalb die Farbe äußerst beständig ist. Sie können grundsätzlich in allen Farben der RAL-Skala beschichtet werden, doch im Handel werden sie in einer begrenzten Auswahl an Standardfarben angeboten, die gängigsten Farben sind Metallic-Grau, Anthrazitgrau und Weiß. Sonderfarben sind zwar möglich, aber extra zu bezahlen.

    alu-haustueren.jpg
    Haustüren aus Aluminium werden pulverbeschichtet und sind in unterschiedlichen Farben erhältlich.

    8. Technische Eigenschaften von ALU-Haustüren

    8.1 Türfüllung und Verglasung

    Aluminium-Haustüren sehen äußerst attraktiv aus. Die Türfüllung besteht meist aus Styropor, um die Wärmedämmeigenschaften der Tür zu verbessern. Während Haustüren aus Kunststoff und Holz in der Regel mit sog. Einsatz-Füllungen ausgestattet werden, kommen bei sehr modernen ALU-Haustüren auch sog. Aufsatz-Systeme infrage, bei denen das als Füllung dienende Paneel nicht in das Profil-System eingesetzt, sondern bündig über das Flügelprofil-System montiert wird. Verglasungen werden als Zwei- oder Dreifach-Energiesparverglasungen ausgeführt.

    8.2 Türprofil

    Die Türprofile von ALU-Haustüren sind in der Regel 75 bis 95 mm stark. Verglasungen und Dekore weisen gerade oder abgerundete Linien auf. Es gibt unterschiedliche Profil-Systeme, die jedoch alle aus wärmegedämmtem, thermisch getrenntem Aluminium gefertigt werden. Sowohl das Blendrahmen- als auch Flügelprofil werden ausgeschäumt, um den U-Wert zusätzlich zu verbessern.

    8.3 Wärmeleitfähigkeit von ALU-Haustüren

    Gedämmte ALU-Haustüren bestehen aus einem Mehrkammersystem, in dem Luft oder eine zusätzlich verbaute Dämmschicht für eine niedrige Wärmeleitfähigkeit sorgen. Bei ALU-Haustüren ohne Verglasung beträgt der Wärmedurchgangskoeffizient etwa U=0,74 W/m2K bis 0,81 W/m2K. Dabei ist nicht zu vergessen, dass nicht nur das Türblatt, sondern auch der Blendrahmen wärmegedämmt und die umlaufende Dichtung fachgerecht ausgeführt werden muss.

    8.4 Beschläge und Zubehör

    ALU-Haustüren werden mit Drei- oder Fünfpunktverriegelung ausgestattet. Aufgrund ihres modernen Aussehens lassen sie sich besonders gut mit Stangen- und Stoßgriffen in verschiedenen Oberflächen und Längen kombinieren. Eine besonders moderne Möglichkeit ist das Anbringen eines Fingerprint-Türöffners, der unberechtigten Zutritt und Manipulationen von außen nahezu ausschließt. Fingerprint-Türöffner sind sogar in der Lage, das Wachstum von Kinderfingern zu erkennen.

    8.5 Sicherheit

    Aluminium ist ein sehr festes und stabiles Material, das ein hohes Maß an Sicherheit bietet. Für umfassenden Einbruchschutz werden Haustüren mit Sicherheitsbeschlägen und verschiedenen Schließsystemen ausgestattet. Für ALU-Haustüren steht eine breite Palette an Sicherheitszubehören zur Auswahl: Stahlverstärkungen im Flügel- und Blendrahmen, Sperrbügel, Querriegelschlösser, Scharniersicherungen usw.

    haustuer-holz.jpg
    Aufwändige, maßgefertigte Haustüren aus Holz sind einzigartig und optisch sehr ansprechend, leider aber auch sehr teuer.

    9. Preise von Haustüren aus verschiedenen Materialien

    Der Preis ist oft der wichtigste Faktor, der die Auswahl der Haustür beeinflusst. Haustüren gibt es in unterschiedlichen Preisklassen, der Preis einer Tür hängt von dem Material, den Dimensionen, der Verglasung, eventuellen Extras und dem Hersteller ab. Am günstigsten sind Haustüren aus Kunststoff, die im Baumarkt schon für 400 € erhältlich sind. Die teuersten Kunststoff-Haustüren kosten bis zu 2.000 €.

    Haustüren aus Holz sind teurer, ihre Preise variieren je nach Holzart und Komplexität des Designs. Die Preisspanne reicht von 1.000 bis 6.000 €. Maßanfertigungen vom Tischler sind zwar vergleichsweise teuer, dafür aber auch hochwertiger als Holz-Haustüren aus Serienproduktion.

    ALU-Haustüren kosten zwischen 1.500 und 5.000 € und Aluminium-Holz-Haustüren sind mit Preisen von 3.000 bis 6.000 € am teuersten. Falls Sie eine individuelle Haustür bestellen möchten, müssen Sie mit Preisen von mindestens 4.000 € rechnen. Der Einbau einer Haustür kostet zwischen 350 und 500 €.

    Autor: Daibau Magazin

    Wie nützlich fanden Sie den Artikel?


    Warum Daibau nutzen, um einen guten Auftragnehmer zu finden?

    Ich würde anderen Kunden raten eben auch auf diese Plattform zu gehen, weil Ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe und das eigentlich relativ schnell geht. Auch die Ausführung hat dann super geklappt.
    25 767Kundenbewertungen
    Das Bewertungssystem ist geschlossen, nur ein Benutzer, der eine Anfrage gestellt hat, kann eine Firma bewerten, so dass es keine falschen Bewertungen von Unternehmen gibt.
    13 322 Bauunternehmen

    Suchen Sie zuverlässige Handwerker im Bereich Haustüren?

    Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

    Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

    Wir haben 1006 Auftragnehmer im Bereich Haustüren:

    Kostenlose Anfrage
    Auftragnehmer mit Kundenbewertungen
    Keine Provision
    Hilfe

    Wir sind für Sie an jedem Werktag von 8:00 bis 16:00 erreichbar. Wie können wir Ihnen helfen?

    Anfragen: 0676 7036 903
    Unternehmen: 0676 5205 325
    AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
    © 2025 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten