Im Bereich

    Günstige Haustüren, Innentüren und Garagentore

    Der Preis ist die erste und wichtigste Information, an der die meisten Menschen beim Kauf einer neuen Tür interessiert sind. Bei Türen gibt es erhebliche Qualitäts- und Preisunterschiede, weshalb es sehr wichtig ist, vor der Kaufentscheidung die Eigenschaften und Preise unterschiedlicher Produkte miteinander zu vergleichen. Wie bei anderen Produkten gilt auch bei Türen die einfache Faustregel, dass ein höherer Preis auf eine höhere Qualität hinweist. Doch der Preis einer Tür setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen, zu denen unter anderem auch die Größe, das Material, die Dämmqualität und eventuelle Sonderausstattung zählen.
    Fachartikel
    haustuer preise
    Wir haben 1006 Auftragnehmer im Bereich Haustüren:

    1. Günstige Haustüren: Wovon hängt der Preis ab?

    1.1 Günstige Haustüren: unterschiedliche Preisfaktoren

    Über die Form und Größe der Tür muss nicht viel gesagt werden. Türen in nicht standardmäßigen Abmessungen müssen als Maßanfertigungen hergestellt werden, die natürlich teurer sind als Türen aus Serienproduktion. Die günstigsten Türen sind eben „Türen von der Stange“.

    Bei Haustüren kommen Sonderformen weitaus weniger häufig vor als bei Fenstern. Als Standardform gilt die kantige (rechteckige) Haustür. Die Haustür in Bogenform (Rundbogen, Segmentbogen oder Korbbogen) ist zwar optisch sehr ansprechend (insbesondere in Kombination mit einem klassischen Baustil), doch die Auswahl ist überschaubar und die Preise vergleichsweise hoch. Wenn Sie eine Rundbogen-Optik wünschen, sollten Sie sich lieber für eine rechteckige Tür und ein Rundbogen-Oberlicht entscheiden. Auch die Größe der Tür ist von Bedeutung, da eine größere Fläche auch einen höheren Materialverbrauch bedeutet.

    1.2 Materialien für günstige Haustüren

    Der nächste Preisfaktor ist das Material der Tür. Als günstigste Haus- und Eingangstüren gelten Kunststofftüren, gefolgt von Holztüren und Aluminiumtüren. Aluminium ist das teuerste Material, aber auch Materialmixe (vor allem Holz-ALU) gehören der oberen Preisklasse an. Das günstigste Material überhaupt ist Kunststoff. Holztüren sind im Durchschnitt um bis zu 80 % teurer als Kunststofftüren.

    Die teuersten Haustüren sind Holz-ALU-Haustüren, die um bis zu 200 % teurer sein können als Haustüren aus Kunststoff.
    haustuer-holz.jpg
    Eine Holzhaustür lässt den Raum wärmer wirken.

    1.3 Öffnungsart der Tür

    Der nächste Preisfaktor ist die Öffnungsart der Tür. Haustüren im privaten Bereich sind eigentlich immer Drehtüren, bei Terrassen- und Balkontüren handelt es sich dagegen häufig um Schiebe-, Hebeschiebe- oder Faltschiebetüren. Aufwändigere Öffnungsarten wie die Faltschiebetür sind teurer und auch zweiflügelige Türen haben höhere Preise als Türen mit einem beweglichen und einem feststehenden Element. Auch bei Garagentoren gibt es verschiedene Öffnungsarten: Rolltor, Schwingtor, Flügeltor, Sektionaltor und Seiten-Sektionaltor. Ein weiterer Preisfaktor bei Garagentoren ist der elektrische Torantrieb.

    1.4 Günstige Haustür mit Verglasung?

    Glaseinlagen, Oberlicht, verglaste Seitenteile und andere Extras können Haus- und Innentüren ebenfalls stark verteuern. Je größer die verglaste Fläche, desto höher ist auch der Preis der Haustür. Das Gleiche gilt für transparente Einbauten und Schlupftüren in Garagentoren. Wenn Sie eine günstige Haustür wünschen, sollten Sie auf eine Verglasung lieber verzichten.

    Haustür-Verglasungen sollten als ISO-Wärmeschutzverglasung mit zwei oder drei Scheiben ausgeführt werden. Passivhausbau und bei Nutzung einer Förderung von Bund oder Land ist diese hochdämmende und energieeffiziente Verglasung meistens sogar vorgeschrieben.

    Aus Sicherheitsgründen sollte die Verglasung aus Verbundsicherheitsglas (VSG) bestehen, das für einbruchhemmende Fenster und Türen ab Widerstandsklasse RC2 vorgeschrieben ist.

    1.5 Andere Preisfaktoren

    Die Grundausstattung der Haustür kann auch mit weiteren Extras ergänzt werden, wie beispielsweise einer Sonderfarbe (Pulverbeschichtung), Designerbeschlägen, E-Öffner, zusätzlichen Einbruchsvorkehrungen oder individuellen Erweiterungen. Auch Türen mit einem speziellen Profil-System für eine besonders hohe Dämmqualität sowie einbruchhemmende Haustüren mit einer höheren Widerstandsklasse (im privaten Bereich werden RC2 und RC3 verbaut) sind teurer als herkömmliche Haustüren. Wenn Sie Ihre Haustür mit teuren Materialien und verschiedenen Extras ausstatten lassen, kann der Preis schnell auf mehrere Tausend Euro anwachsen.

    Im Folgenden führen wir einige Richtpreise für Haustüren, Balkon- und Terrassentüren sowie Garagentore in Standardausführungen an.

    innentuer.jpg
    Weißlacktüren sind in unterschiedlichen Ausführungen und Stilrichtungen erhältlich.

    2. Türen Preise

    2.1 Haustüren

    Die günstigsten Kunststoffhaustüren aus dem Baumarkt sind bereits für 400 € erhältlich, die teuersten Varianten kosten bis zu 2.000 €. Haustüren aus Holz kosten in der Regel 1.000 bis 6.000 € und Aluminiumhaustüren kosten zwischen 1.500 und 5.000 €. Aluminium-Holz-Haustüren sind mit Preisen von 3.000 bis 6.000 € am teuersten. Falls Sie eine individuelle Haustür bestellen möchten, müssen Sie mit Preisen von mindestens 4.000 € rechnen. Der Einbau einer Haustür kostet zwischen 350 und 500 €.

    2.2 Innentüren

    Innentüren in Standardgröße kosten je nach Material (Massivholz, Türen mit Dekorfolie oder Laminatbeschichtung, Weißlacktüren) zwischen 40 und 500 €. Der Einbau einer Innentür kostet zwischen 50 und 150 €.

    2.3 Balkon- und Terrassentüren

    Einflügelige Balkon- oder Terrassentüren aus Kunststoff mit Zweifachverglasung kosten ab 200 €, mit Dreifachverglasung hingegen ab 270 €. Einflügelige Balkon- oder Terrassentüren aus Holz kosten im Durchschnitt etwa 350 € (Zweifachverglasung) bzw. 460 € (Dreifachverglasung). Einflügelige Holz-ALU-Türen kosten durchschnittlich 580 € (Zweifachverglasung) bzw. 700 € (Dreifachverglasung).

    Zweiflügelige Balkon- oder Terrassentüren aus Kunststoff mit Zweifachverglasung kosten im Schnitt an die 430 €, mit Dreifachverglasung hingegen 560 €. Zweiflügelige Terrassentüren oder Balkontüren aus Holz kosten durchschnittlich 600 € (Zweifachverglasung) bzw. 800 € (Dreifachverglasung). Zweiflügelige Balkon- oder Terrassentüren aus einer Holz-ALU-Kombination kosten im Schnitt etwa 1.000 € (Zweifachverglasung) bzw. 1.200 € (Dreifachverglasung). Der Einbau einer Balkon- oder Terrassentür kostet ab 350 €.

    2.4 Garagentore

    Die günstigsten Garagentore sind Schwingtore mit Preisen ab 600 €. Flügeltore kosten ab etwa 700 €. Rolltore aus Kunststoff mit Motor kosten ebenfalls ab 700 €, Metallvarianten dagegen ab 1.400 €. Sektionaltore kosten größtenteils zwischen 1.000 und 2.000 €, Varianten mit Schlupftür sind um etwa 500 bis 800 € teurer. Der Einbau eines Garagentores kostet je nach Torart zwischen 300 und 1.000 € (am günstigsten ist der Einbau eines Schwingtores, am teuersten dagegen der Einbau eines Sektionaltores).

    garagentor-sektionaltor.jpg
    Das Sektionaltor ist sehr beliebt, doch leider stellt es auch die teuerste Garagentorart dar.
    Autor: Daibau Magazin

    Wie nützlich fanden Sie den Artikel?


    Warum Daibau nutzen, um einen guten Auftragnehmer zu finden?

    Ich würde anderen Kunden raten eben auch auf diese Plattform zu gehen, weil Ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe und das eigentlich relativ schnell geht. Auch die Ausführung hat dann super geklappt.
    25 767Kundenbewertungen
    Das Bewertungssystem ist geschlossen, nur ein Benutzer, der eine Anfrage gestellt hat, kann eine Firma bewerten, so dass es keine falschen Bewertungen von Unternehmen gibt.
    13 322 Bauunternehmen

    Suchen Sie zuverlässige Handwerker im Bereich Haustüren?

    Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

    Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

    Wir haben 1006 Auftragnehmer im Bereich Haustüren:

    Kostenlose Anfrage
    Auftragnehmer mit Kundenbewertungen
    Keine Provision
    Hilfe

    Wir sind für Sie an jedem Werktag von 8:00 bis 16:00 erreichbar. Wie können wir Ihnen helfen?

    Anfragen: 0676 7036 903
    Unternehmen: 0676 5205 325
    AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
    © 2025 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten