Im Beitrag:
1. Innenliegender Sonnenschutz
1.1 Innenjalousien
Innenjalousien gelten als praktisch und vor allem preisgünstig, allerdings lassen sie keine Vollverdunkelung zu. Zu ihren Vorteilen zählt der Umstand, dass man bei einer Teilverdunkelung immer noch einigermaßen ungehindert durch das Fenster blicken kann.
Standardmäßige Innenjalousien
Standardmäßige Innenjalousien lassen sich mit einer Schnur öffnen und schließen. Sie werden mit einem beigelegten Schleuderstab geliefert, mit dem sich die Neigung der Lamellen verändern lässt, um den Tageslichteinfall zu regulieren. Solche Jalousien sind in mehreren Größen erhältlich, die den Standardmaßen von Fenstern entsprechen. Zudem kann man zwischen mehreren Farben wählen. Es gibt unterschiedliche Montagevarianten: Bohren, Klebleiste und Klemmträgermontage. Die Lamellen von standardmäßigen Innenjalousien bestehen meist aus beschichtetem Aluminium und sind 16 oder 25 mm breit.
Innenjalousien in Sonderformen
Neben dieser grundlegenden Form gibt es auch Innenjalousien in Sonderformen: Jalousien für schräge Fenster, Dachfensterjalousien, Jalousien mit Plissee-Technik sowie Jalousien, bei denen sich jeweils zwei Lamellen zusammenfügen, sodass bei geöffneten Lamellen die Durchsicht doppelt so groß ist wie bei herkömmlichen Jalousien. Zudem gibt es Jalousien mit Elektroantrieb, die ins Smart-Home-System integriert werden können.
1.2 Faltstore (Plissee)
Faltstores oder Plissees sind Sonnenschutzelemente, die sich wie eine Ziehharmonika zusammenschieben lassen. Plisseeanlagen können in vielen geometrischen Formen hergestellt (rechteckig, dreieckig, halbkreis- oder trapezförmig) und flexibel montiert werden. Sie werden aus unterschiedlichen Stoffen gefertigt, die größtenteils lichtdurchlässig, aber dennoch blickdicht sind. Plissees ermöglichen unterschiedliche Verdunklungsgrade und im Unterschied zu Jalousien auch Vollverdunkelung. Die Bedienung kann mittels Griff, Zugschnur, Zugkette oder Elektroantrieb erfolgen.
1.3 Innenrollo
Innenrollos sehen Plissees ähnlich, nur dass der Stoff auf eine Welle gewickelt wird. Sie werden in verschiedenen Transparenzgraden, Farben, Mustern, Größen und Formen hergestellt. Der Stoff ist häufig transparent oder halbtransparent, damit das Rollo Innenraumüberhitzung effektiv verhindert, ohne den Raum abzudunkeln. Rollos aus eher dunklen, lichtundurchlässigen Stoffen werden als Verdunkelungsrollos bezeichnet.
1.4 Beschichtete Textilscreens
Transluzente (lichtdurchlässige) Rollstoffe bestehen meist aus Glasfaserfäden mit Kunststoff-Beschichtung oder Polyester-, Misch- sowie Spezialgewebe. Je nach Stoffstruktur und Beschichtung lassen sich unterschiedliche Wirkungen erzielen (z. B. schallabsorbierende oder antibakteriell beschichtete Oberfläche).
1.5 Thermorollo
Innenrollos werden häufig auf der Rückseite mit einer reflektierenden Metallbeschichtung (Aluminium) oder Teflonbeschichtung versehen, die den Wärmeaustausch am Fenster erheblich reduziert. Solche Hitzeschutz- oder Thermorollos bieten effizienten Schutz vor sommerlicher Innenraumüberhitzung und helfen den Wärmeverlust in der Nacht oder im Winter zu reduzieren. Thermorollos sind in verschiedenen Farben, Mustern, Strukturen und Transparenzgraden erhältlich. Die meisten Verdunkelungsrollos sind zugleich auch Thermorollos.
1.6 Kassettenrollo
Kassettenrollos sind mit einer eckigen oder runden Frontblende (Kassette) ausgestattet, in welcher der aufgewickelte Stoff versteckt liegt. Die Kassette wertet die Optik des Rollos auf und bei Verdunkelungsrollos verbessert sie auch die Verdunkelungsfunktion. Bei einem herkömmlichen Innenrollo kann das Sonnenlicht nämlich über dem Rollo in den Raum hineinfallen, die Kassette fängt den Lichteinfall nach oben hin jedoch ab. Noch besser ist es, wenn das Verdunkelungsrollo auch seitliche Führungsschienen besitzt, die den seitlichen Lichteinfall eindämmen.
1.7 Doppelrollo
Doppelrollos bestehen aus zwei Stoffbahnen mit Stoffstreifen in zwei unterschiedlichen Transparenzgraden. In der Regel wechseln sich transparente bzw. halbtransparente Stoffstreifen mit abdunkelnden ab. Die beiden Stoffbahnen lassen sich gegeneinander verschieben, um den gewünschten Sonnen- oder Sichtschutz zu erreichen. In seinen extremen Positionen ermöglicht dieses Rollo entweder völlige Lichtdurchlässigkeit oder völlige Verdunkelung, weshalb s auch als Tag-und-Nacht-Rollo bezeichnet wird. Auch Doppelrollos können mit einer Kassette ausgestattet werden.
1.8 Lamellenvorhang
Lamellenvorhänge bestehen aus Lamellen, die an einer Oberschiene aufgehängt sind. Aufgrund ihres Aussehens werden sie auch als Vertikaljalousien bezeichnet. Die Lamellen können um ihre Hochachse gedreht und entlang der Schiene zur Seite zusammengefahren werden, wodurch sich der Lichteinfall und der Blick nach außen gut regulieren lassen. Lamellenvorhänge können an der Decke oder an der Wand montiert und mit Endlosschnur, Schleuderstab oder Fernbedienung bedient werden.
Die Besonderheit von Lamellenvorhängen besteht darin, dass sie nicht nur als Sonnenschutzelemente an Fensterflächen, sondern auch im Wohnungsinneren als Raumteiler eingesetzt werden können.
1.9 Flächenvorhang
Flächenvorhänge bestehen aus Paneelen, die an Schienen verschoben werden können. Die Paneele sind glatt und bilden keine senkrechten Falten. Dadurch passen Flächenvorhänge besonders gut zu modern eingerichteten Innenräumen. Ähnlich wie Lamellenvorhänge lassen sich auch Flächenvorhänge als Raumteiler einsetzen und haben obendrein noch einen hohen dekorativen Wert. Sie werden aus unterschiedlichen Stoffen gefertigt und die Auswahl an Farben und Mustern ist enorm.
2. Verdunkelungsvorhang
Verdunkelungsvorhänge (auch blickdichte Vorhänge oder Black-Out-Vorhänge genannt) werden aus blickdichten und lichtundurchlässigen Stoffen gefertigt, damit sie Helligkeit und neugierige Blicke gezielt aussperren. Zudem besitzen sie einen hohen dekorativen Wert. In der modernen Innenraumgestaltung gewinnen sie zunehmend an Beliebtheit.
2.1 Welche Arten von Verdunkelungsvorhängen gibt es?
Verdunkelungsvorhänge sind in unterschiedlichen Varianten erhältlich. Hinsichtlich der Aufhängungsart sind vor allem der moderne Schlaufenschal und der elegante Ösenschal beliebt. Traditionelle Verdunkelungsvorhänge sind zweiteilig, doch diese Variante hat den Nachteil, dass beim Zuziehen in der Mitte oft ein kleiner Spalt entsteht. Einteilige Verdunkelungsvorhänge lassen sich dagegen über die gesamte Breite hinweg zuziehen.
2.2 Verdunkelungsvorhänge als Element der Innenraumgestaltung
Verdunkelungsvorhänge sind in einer Vielzahl von Farben, Mustern und Texturen erhältlich, sodass sich für jeden Einrichtungsstil das richtige Produkt finden lässt. Häufig werden sie nach Maß gefertigt, sodass sie vollkommen an die Kundenwünsche angepasst werden. Sie sind nicht nur funktional, sondern ein auffallendes Gestaltungselement, das den gesamten Innenraum optisch aufwertet. Besonders schön wirken sie, wenn sie mit großen Fenstern kombiniert werden, etwa mit bodentiefen Fenstern, die in der modernen Architektur sehr beliebt sind.
2.3 Andere Vorteile von Verdunkelungsvorhängen
Verdunkelungsvorhänge schützen vor nächtlicher Straßenbeleuchtung und anderen unerwünschten Lichteinflüssen, weshalb sie vor allem in Schlaf- und Kinderzimmern praktisch sind. Weil sie aus schweren und dichten Stoffen gefertigt werden, wirken sie auch schallreduzierend sowie kälte- und hitzeabweisend.
Am besten ist es, wenn Sie Ihre Verdunkelungsvorhänge als Maßanfertigung bestellen, weil sie sich dann passgenau und nah vor dem Fenster einfügen. So wird der Verdunklungseffekt maximiert.
3. Preise von innenliegendem Sonnenschutz
Die Preise von innenliegendem Sonnenschutz variieren je nach Art, Material und Größe des Sonnenschutzes. Unten sind einige Richtpreise für Sonnenschutzprodukte in Standardausführung angeführt.
- Standardmäßige Innenjalousien kosten je nach Material zwischen 20 und 200 €/Stk. Jalousien in Sondergrößen und Dachfensterjalousien kosten bis zu 260 €/Stk.
- Plissees und Wabenplissees kosten meist zwischen 50 und 140 €/Stk. Plissees in Sondergrößen kosten ab 80 €/Stk.
- Einfache Innenrollos kosten zwischen 20 und 70 €/Stk. Aufwändigere Varianten wie Verdunkelungsrollos, Fotorollos oder Dachfensterrollos sind teurer.
- Lamellenvorhänge kosten zwischen 180 und 320 €/Stk. Hinzu kommen 40 bis 60 €/Stk. für die Montage.
- Standardmäßige Flächenvorhänge kosten ab 60 €/Stk.
- Verdunkelungsvorhänge kosten 20 bis 80 €/Stk. Vorhänge aus edlen Stoffen und Maßanfertigungen können deutlich teurer sein.