Im Bereich

    Fenstermontage nach RAL

    Die Fenstermontage nach RAL garantiert einen wärmebrückenfreien und völlig dichten Einbau des Fensters. Indem die Fensteranschlussfuge auf drei Ebenen abgedichtet wird, wird einerseits für ausgezeichnete Wärme- und Schalldämmung gesorgt, während andererseits Kondenswasser- und Schimmelbildung an der Innenseite vermieden werden. In Österreich gilt die RAL-Montage auch als normgerechte Fenstermontage.
    Fachartikel 312
    fenstermontage nach ral
    Wir haben 944 Auftragnehmer im Bereich Fenster einbauen:

    1. Was bedeutet Fenstermontage nach RAL?

    Fenster können auf verschiedene Weise eingebaut werden, doch nicht alle Montagearten sind gleich gut. Durch falsches Vorgehen beim Fenstereinbau können die Vorteile eines hochwertigen Fensters schnell zunichtegemacht werden. Damit es nicht dazu kommt, werden Fenster in der Regel nach den RAL-Richtlinien eingebaut.

    RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. (ehemals Reichs-Ausschuss für Lieferbedingungen) ist eine Gütegemeinschaft und unabhängige Organisation, die RAL-Gütezeichen für Produkte und Dienstleistungen anerkennt. Die Organisation hat unter anderem auch einen Leitfaden zur fachgerechten Fenstermontage erstellt. Die RAL-Montage entspricht den allgemein anerkannten Regeln der Technik und garantiert sehr hohe Dämmwerte und eine einwandfreie Abdichtung des Fensters.

    In Österreich entspricht die RAL-Montage den Vorgaben in der ÖNORM B 5320:2017-08 „Einbau von Fenstern und Türen in Wände – Planung und Ausführung des Bau- und des Fenster/Türanschlusses“, weshalb sie oft auch als normgerechte Fenstermontage bezeichnet wird.

    2. Merkmale der Fenstermontage nach RAL

    Bei der RAL-Montage ist besondere Aufmerksamkeit der Ausbildung der Fensteranschlussfuge (Anschlussfuge zwischen Fenster und Baukörper) zu widmen, die raumseitig dichter ausgebildet wird als außenseitig. Dazu wird die Fugenabdichtung auf drei Ebenen ausgeführt (innere, mittlere und äußere Ebene).

    Die innere (raumseitige) Dichtungsebene trennt Außen- vom Raumklima und wird umlaufend dampfdiffusionsdicht ausgeführt (meist mit einem umlaufenden Fensterdichtungsband). Auf diese Weise wird sichergestellt, dass keine warme Raumluft in den Fugenbereich eindringen und auf diesem Weg nach draußen entweichen kann.

    Als mittlere Dichtungsebene bezeichnet man den Raum zwischen Fensterrahmen und Wand, der mit einer Fugenraumfüllung (z. B. flexibler Montageschaum) ausgefüllt wird, die den Wärme- und Schallschutz zusätzlich verbessert.

    Die äußere Dichtungsebene schützt vor Wind und Wetter. Sie muss diffusionsoffen und schlagregendicht ausgeführt werden, wobei die Details der Ausführung vom jeweiligen Außenwandsystem abhängen.

    2. Welche Vorteile bietet Fenstermontage nach RAL?

    2.1 Fenstermontage nach RAL garantiert höchste Energieeffizienz

    Zu den Hauptvorteilen der Fenstermontage nach RAL zählt die außerordentlich hohe Energieeffizienz, die durch diese Montageart gewährleistet wird. Der luftdichte Verschluss der Fensteranschlussfuge verbessert die Wärmedämmung, was zu einer Senkung des Energieverbrauchs und damit der Heizkosten führt. Daher eignet sich die RAL-Montage hervorragend für energieeffiziente Gebäude mit niedrigem CO₂-Fußabdruck.

    2.2 Die RAL-Montage erhöht den Schallschutz

    Die RAL-Fenstermontage garantiert auch exzellenten Schallschutz. Die Übertragung von Lärm aus der Umgebung in das Innere des Gebäudes wird effektiv reduziert, wodurch der Wohnkomfort im Gebäude spürbar erhöht wird.

    2.3 Perfekte Abdichtung gegen Wasser

    Ein weiterer wichtiger Vorteil der Fenstermontage nach RAL ist die perfekte Abdichtung der Fensterabschlussfuge. Die äußere Dichtungsebene schützt vor dem Eindringen von Regenwasser und durch die innere Ebene wird Tauwasserbildung vorgebeugt. So wird verhindert, dass Wasser in die Bausubstanz eindringt, wo es Schäden anrichten und zu Schimmelbildung führen könnte.

    3. Fenstermontage nach RAL - Ablauf

    Die genaue Vorgehensweise bei der Fenstermontage nach RAL hängt von mehreren Faktoren ab (z. B. davon, ob die Fensterlaibung innen und außen verputzt bzw. verkleidet ist oder nicht).

    3.1 Fensteröffnung und Fensterrahmen vorbereiten

    Der erste Schritt zur korrekten Durchführung der Fenstermontage nach RAL ist die entsprechende Vorbereitung der Fensteröffnung. Die Öffnung muss genau ausgemessen werden, um die erforderlichen Fenstermasse ermitteln zu können. Das Aufmaß sollte der Auftragnehmer für den Fenstereinbau selbst durchführen. Bei einem Fenstertausch in einem Bestandsbau ist vor dem Aufmaß zu prüfen, ob das Mauerwerk noch intakt ist. Falls dies stellenweise nicht mehr der Fall sein sollte, muss das Mauerwerk neu verputzt werden. Die Fensterlaibung muss für den Fenstereinbau glatt und staubfrei sein.

    Neue Fensterrahmen sind mit einer Schutzfolie beklebt, die vor dem Einbau abgezogen werden sollte, da dies nach der Montage schwer zu bewerkstelligen ist. Zudem muss der Fensterflügel vor dem Einbau des Fensterrahmens ausgehängt werden.

    3.2 Abdichtungsebenen der RAL-Montage

    Zur Ausführung der drei oben beschriebenen Dichtungsebenen stehen mehrere Möglichkeiten zur Auswahl. Die innere Ebene wird in der Regel mit einer dampfdichten Folie, die mittlere mit 1-Komponenten-PU-Montageschaum und die äußere mit einem Kompriband (vorkomprimiertem und imprägniertem Schaumstoffdichtungsband) ausgeführt. Es gibt auch Multifunktionsdichtbänder, die alle drei Ebenen abdichten.

    3.3 Fensterrahmen einsetzen und verschrauben

    Der mit einem Dichtband beklebte Fensterrahmen wird in die Wandöffnung eingesetzt und mit Unterlegklötzen fixiert. Anschließend wird der Rahmen mithilfe einer Wasserwaage senkrecht und waagerecht ausgerichtet, damit das Fenster später gut öffnet und schließt. Danach wird er mit Montageschrauben im Mauerwerk verschraubt.

    3.4 Montagefuge abdichten

    Falls die Fuge zwischen Mauerwerk und Fensterrahmen mit einem Kompriband abgedichtet wird, dehnt sich dieses aus und dichtet die Fuge ab. Bei der Verwendung von Fugendichtfolien oder -dichtbändern muss die Fuge jedoch mit PU-Schaum ausgeschäumt werden. Falls der Schaum auf den Rahmen gerät, muss er umgehend gereinigt werden, damit er nicht auf dem Rahmen austrocknet.

    3.5 Fensterflügel einhängen und justieren

    Im letzten Schritt wird der Fensterflügel eingehängt und ausgerichtet. Falls er klemmt oder beim Öffnen quietschende Geräusche von sich gibt, muss er nachjustiert werden.

    fenstereinbau-nach-ral.jpg
    Fenstermontage nach RAL garantiert hervorragende Dämmung und Abdichtung.

    4. Die Schwächen anderer Montagearten

    Die Fenstermontage nach RAL mit ihrer Abdichtung auf der Ebenen ist notwendig, weil reines Ausschäumen der Fensteranschlussfuge unzureichend und heute nicht mehr zulässig ist. Die Fuge ist in diesem Fall nämlich nicht dampfdicht und daher anfällig für Tauwasserbildung. Dies führt wiederum zur Minderung der Dämmwirkung und zur Schimmelbildung an der Fensterlaibung. Die RAL-Montage garantiert beste Ergebnisse in Bezug auf die drei Schlüsselfaktoren eines Fensters: thermische Effizienz, Abdichtung gegen Wasser und Luftdichtheit. Keine andere Montageart bietet vergleichbare Qualitätsstandards.

    5. Ist Fenstermontage nach RAL teuer?

    Da die Fenstermontage nach RAL ohnehin als normgerechte Fenstermontage gilt, ist sie keine besonders teure Montageart. Allerdings variieren die Kosten für Einbau von Fenstern je nach Einbausituation ganz erheblich, da sie von einer ganzen Reihe von Faktoren abhängig sind. Dazu gehören das Material des Fensterrahmens, die Art der Verglasung sowie die Größe, Art und Anzahl der einzubauenden Fenster. Zudem gibt es spürbare regionale Unterschiede bei den Arbeitskosten.

    6. Förderungen für den Fenstertausch

    Fenstertausch wird in Österreich im Rahmen der Förderung von thermischen Sanierungen gefördert. Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) unterstützt thermische Gebäudesanierungen mit seiner alljährlichen Sanierungsoffensive, bei der auch die Sanierung bzw. der Austausch von Fenstern und Außentüren als förderungsfähige Maßnahme gilt. Zudem stellen die Bundesländer eigene Förderprogramme zur Verfügung. Fach- und normgerechter Fenstereinbau gehört natürlich zu den Auflagen bei jeder Förderung eines Fenstertauschs und mit der Fenstermontage nach RAL sind Sie auf der sicheren Seite.

    312
    Autor: Daibau Magazin

    Wie nützlich fanden Sie den Artikel?


    Warum Daibau nutzen, um einen guten Auftragnehmer zu finden?

    Ich würde anderen Kunden raten eben auch auf diese Plattform zu gehen, weil Ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe und das eigentlich relativ schnell geht. Auch die Ausführung hat dann super geklappt.
    25 611Kundenbewertungen
    Das Bewertungssystem ist geschlossen, nur ein Benutzer, der eine Anfrage gestellt hat, kann eine Firma bewerten, so dass es keine falschen Bewertungen von Unternehmen gibt.
    13 308 Bauunternehmen

    Suchen Sie zuverlässige Handwerker im Bereich Fenster einbauen?

    Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

    Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

    Wir haben 944 Auftragnehmer im Bereich Fenster einbauen:

    Kostenlose Anfrage
    Auftragnehmer mit Kundenbewertungen
    Keine Provision
    AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
    © 2024 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten