Im Bereich

    Eckschrank: Kücheneckschrank, Eckkommode und Eckkleiderschrank

    Ecken können beim Einrichten der Wohnung eine ziemliche Herausforderung darstellen. Eine praktische Lösung für dieses Problem ist der maßgefertigte Eckschrank, der verschiedene Formen annehmen kann, vom Eckunterschrank für die Küche bis hin zum Eckkleiderschrank und der Eckkommode. Eckmöbel bieten etliche Vorteile, aber auch einige potenzielle Nachteile.
    Fachartikel 272
    eckschrank
    Wir haben 1502 Auftragnehmer im Bereich Möbel nach Maß:

    1. Warum ist der Eckschrank eine hervorragende Lösung?

    1.1 Maximale Raumausnutzung durch den Eckschrank

    Ein Eckschrank ist ein extrem praktisches Einrichtungselement bei der Planung funktionaler Innenräume, insbesondere wenn es sich um kleine Räume handelt, bei denen jeder Quadratmeter zählt. Ob Schlafzimmer, Kinderzimmer, Küche oder Badezimmer – für jeden Raum gibt es passende Eckmöbel. Diese ermöglichen maximale Raumausnutzung und bieten zusätzlichen Stauraum, ohne dass Sie Kompromisse hinsichtlich der Ästhetik eingehen müssten. Beispiele optisch ansprechender Eckkleiderschränke finden Sie unter unseren Inspirationen.

    1.2 Zusätzlicher Stauraum im Eckschrank

    Zu den gängigsten und beliebtesten Formen des Eckschranks zählt der Eckkleiderschrank. Obwohl Kleidungsstücke und andere Gegenstände, die in einem solchen Schrank aufbewahrt werden, etwas schwieriger zu erreichen sind, ist es sowohl in praktischer als auch in optischer Hinsicht empfehlenswert, eine Kombination von Eckschrank und herkömmlichen Schränken bzw. Möbeln einzusetzen. Natürlich sollten alle Möbel aus derselben Serie bzw. vom selben Tischler stammen, damit sie harmonisch zusammenpassen. Am praktischsten ist es, im Eckschrank Saisonkleidung und Ähnliches, in herkömmlichen Schränken dagegen Alltagsgegenstände aufzubewahren.

    eckunterschrank-kueche.jpg
    Eckunterschrank mit Schubladen in einer Küche

    2. Potenzielle Nachteile von Eckschränken

    Eckschränke nehmen vergleichsweise viel Platz ein und bei schlecht geplanten Schränken kann das Öffnen etwas umständlich sein. Zudem sind maßgefertigte Eckschränke (insbesondere große Eckkleiderschränke) recht teuer und wenn die darin eingebauten Systeme (Karussell usw.) versagen, ist der Schrank nahezu unbrauchbar. Aus diesen Gründen ist es in einigen Fällen sinnvoller, eine bis zur Wand reichende Reihe gerader Möbel aufzustellen.

    Der Eckschrank kann die Funktionalität des Raumes steigern oder auch einschränken, deshalb muss er gut geplant werden.

    3. Planung des Eckschranks

    Wie bereits sein Name sagt, wird der Eckschrank in der Ecke des Raumes platziert. Er kann eine wundervolle Lösung sein, um „tote Ecken“ zu vermeiden, aber nur, wenn er an die Raumsituation angepasst wird. Eckschränke in Dachgeschosswohnungen sind oft mit Schrägen ausgestattet, damit sie die Raumecke und zugleich auch die Dachschräge optimal ausnutzen. Bei Eckmöbeln ist besonders auf das Schenkelmaß des Möbelstücks, also die an der Wand befindlichen Rückwandseiten zu achten. Zudem müssen bei der Planung der Zugang zum Schrank und die Öffnungsart festgelegt werden. Achten Sie auch auf eine sinnvolle Inneneinteilung. Der Schrankinhalt soll optisch leicht erfassbar und schnell griffbereit sein. Hosenvollauszüge, Beleuchtung im Schrankinneren und andere Ausstattungen sind bei einem tiefen Eckkleiderschrank noch wesentlich wichtiger als bei geraden Schränken.

    eckschrank-eckkleiderschrank.jpg
    Eckkleiderschrank in einem Ankleidezimmer

    4. Eckschrank Öffnungsarten

    4.1 Eckschrank mit Drehtüren

    Drehtüren sind die gängigste Art von Schranktüren. Eckschränke mit Drehtüren öffnen nach vorne und zur Seite, ähnlich wie herkömmliche Drehtürenschränke. Zur Auswahl stehen verschiedene Arten von Beschlägen, wie etwa moderne Systeme für weiche Schließung mit Türstopper, die unter Bezeichnungen wie Open-Touch-Dämpfer verkauft werden.

    4.2 Eckschrank mit Schiebetüren

    Schiebetüren sind sehr platzsparend, da sie einfach zur Seite geschoben werden und keinen Schwenkbereich benötigen. Zudem wirken ihre großen Flächen optisch sehr ansprechend. Eckschränke besitzen nicht selten mehrere Arten von Türen, wobei alle Türen optisch so aneinander angepasst werden, dass man kaum bemerkt, dass es sich um unterschiedliche Türtechniken handelt.

    4.3 Eckschrank mit Karussell

    Eckschränke mit Karussell sind typisch für Küchen. Eckunterschränke besitzen häufig ein um 360° drehbares Drehkarussell mit zwei Böden und Metallreling.

    4.4 Eckschrank mit Schubladen

    Je nach Situation kann der Eckschrank mit einer Kombination aus Türen und Schubladen oder auch nur mit ausziehbaren Schubladen ausgestattet werden (Letzteres ist jedoch selten der Fall).

    eckunterschrank-karussell.jpg
    Eckunterschrank mit Karussell in einer Küche

    5. Kücheneckschrank

    Ob Eck-Ober- und -Unterschränke in einer Küche sinnvoll sind, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter der Größe und Anordnung der Küche sowie den persönlichen Bedürfnissen und ästhetischen Vorlieben der Küchennutzer. In einer kleinen Küche kann der Eckschrank eine hervorragende Lösung für die effiziente Raumnutzung darstellen, da er „tote Ecken“ vermeidet.

    eckschrank-kueche.jpg
    Küchen-Eckschrank mit Waschbecken

    6. Eckkommode

    Eckkommoden sind dreieckig geformt, damit sie den sonst ungenutzten Stauraum optimal ausfüllen. Sie sind fürs Wohn-, Schlaf- und Esszimmer ebenso geeignet wie fürs Homeoffice. In der Regel besitzen sie Schenkelmaße von etwa 60 bis 70 cm und lassen sich auch nachträglich als Bindeglied zu anderen, seitlich platzierten Kleinmöbeln in bereits vorhandene Einrichtungen integrieren. Viele Modelle sind mit einem Aufsatzschrank erweiterbar.

    7. Eckkleiderschrank

    Der Eckkleiderschrank besitzt deutlich mehr Tiefe als ein herkömmlicher Kleiderschrank, was bei einem großen Schrank einen erheblichen Volumengewinn bedeutet. Je nach Raumgröße und Ausführung kann der Eckkleiderschrank entweder als Einzelmöbel oder als Teil eines Möbelensembles aufgestellt werden.

    Autor: Daibau Magazin

    Wie nützlich fanden Sie den Artikel?


    Warum Daibau nutzen, um einen guten Auftragnehmer zu finden?

    Ich würde anderen Kunden raten eben auch auf diese Plattform zu gehen, weil Ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe und das eigentlich relativ schnell geht. Auch die Ausführung hat dann super geklappt.
    25 193Kundenbewertungen
    Das Bewertungssystem ist geschlossen, nur ein Benutzer, der eine Anfrage gestellt hat, kann eine Firma bewerten, so dass es keine falschen Bewertungen von Unternehmen gibt.
    13 231 Bauunternehmen

    Suchen Sie zuverlässige Handwerker im Bereich Möbel nach Maß?

    Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

    Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

    Wir haben 1502 Auftragnehmer im Bereich Möbel nach Maß:

    Kostenlose Anfrage
    Auftragnehmer mit Kundenbewertungen
    Keine Provision
    AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
    © 2024 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten