Im Bereich

    Brettsperrholz: Welche Vorteile bietet KLH Holz?

    Dieser Artikel wurde bereits von 2077+ Nutzern gelesen
    Als Brettsperrholz (BSP) oder Kreuzlagenholz (KLH) bezeichnet man Massivholztafeln aus mehreren über Kreuz flach aufeinander verleimten Brettlagen, die im Holzbau zur Herstellung von Wand- und Deckenelementen oder ganzen Bauwerken verwendet werden. KLH Holz zeichnet sich durch ausgezeichnete bauphysikalische und mechanische Eigenschaften sowie sehr gute Schall- und Wärmedämmeigenschaften aus, weshalb es unter anderem auch zum Bau der immer beliebter werdenden Massivholzhäuser verwendet wird.
    Fachartikel 2077
    brettsperrholz klh holz
    Wir haben 218 Auftragnehmer im Bereich Bauholz:

    1. Brettsperrholz oder KLH Holz

    1.1 Was ist Brettsperrholz?

    Brettsperrholz (BSP) ist modernes Bauholz aus verleimten Massivholztafeln, die kreuzweise flach aufeinander geschichtet sind, sodass die Fasern jeder Lage rechteckig zu den Fasern der nächsten Lage verlaufen. Darin unterscheidet es sich von Brettschichtholz (BSH), bei dem die Holzlagen faserparallel miteinander verleimt sind. Aufgrund der Anordnung der Holztafeln wird BSP auch Kreuzlagenholz (kurz KLH oder KLH Holz) genannt. Manchmal trifft man auch auf die aus dem Englischen kommenden Abkürzungen CLT und XLAM (cross laminated timber).

    Zur Herstellung von KLH Holz kommen unterschiedliche Hölzer infrage, am häufigsten werden jedoch Fichte und andere Nadelhölzer verwendet. Plattenförmige Bauteile aus Brettsperrholt können sehr groß sein, Beschränkungen ergeben sich eigentlich nur durch Herstellungs- und Transportmöglichkeiten. Die Dicke der einzelnen Brettlagen unterscheidet sich je nach Art der KLH Platte, ihre Anzahl ist jedoch immer ungerade. Handelsübliche KLH Platten besitzen 3 bis 7 Schichten, besonders verbreitet sind Dreischichtplatten.

    1.2 KLH Platten haben bessere Eigenschaften als andere Massivholztafeln

    Natürlich stellt sich die Frage, welche Vorteile KLH Holz im Vergleich zu anderen Massivholztafeln bietet. Brettsperrholz wurde erst in den 1990er Jahren in Deutschland und Österreich entwickelt und stellt einen signifikanten Fortschritt in der Entwicklung von Massivholztafeln dar. Kreuzlaminiertes Bauholz bietet im Vergleich zu Brettschichtholz und Vollholz nämlich mehrere Vorteile. Es ist formstabiler, kann Lasten in mehrere Richtungen abtragen. Dadurch verleiht es dem Gebäude mehr Stabilität und ermöglicht auch komplexerer und größerer Bauwerke.

    bsp-wandelemente.jpg
    Wandelemente aus Brettsperrholz

    2. Wozu wird KLH Holz verwendet?

    KLH Holz kommt meistens in Form von plattenförmigen Bauteilen zum Einsatz und wird für Decken- und Bodenelemente sowie für tragende und aussteifende Wände verwendet. So werden etwa bei Gebäuden in Skelettbauweise (z. B. Holzriegelhäuser) tragende Elemente wie Träger und Stützen mit Brettsperrholz errichtet. Andererseits können mit KLH Holz auch komplette Holzfertigbauten errichtet werden. Dies ist z. B. bei Massivholzhäusern der Fall, die aus flächigen KLH Vollholzscheiben zusammengesetzt werden.

    3. KLH Holz eröffnet neue Möglichkeiten im Holzbau

    3.1 KLH Holz ermöglicht vielfältige architektonische Lösungen

    Weil KLH Holz bessere bauphysikalische und mechanische Eigenschaften aufweist als seine Vorgänger, entfallen die bisherigen Einschränkungen hinsichtlich der Planung und Gestaltung von Gebäuden. Darüber hinaus lassen sich Details leichter ausführen. So wurden durch die Einführung von Brettsperrholz architektonisch sehr anspruchsvolle Gebäudeentwürfe möglich, die mit BHS oder Vollholz nicht zu realisieren wären.

    3.2 Brettsperrholztafeln sind leicht zu montieren

    Zu den Vorteilen von großflächigen Tafeln aus Brettsperrholz bzw. KLH Holz zählt auch die kurze Bauzeit auf der Baustelle. Die werkseitig vorgefertigten Bauteile (z. B. Wandelemente) müssen lediglich zur Baustelle transportiert und dann vor Ort zusammengefügt werden. Eventuelle Reparaturen auf der Baustelle oder der nachträgliche Einbau von Fensteröffnungen sind ebenfalls ohne größere Umstände möglich.

    Der Rohbau eines Massivholzhauses kann innerhalb einer Woche errichtet werden.
    klh-clt.jpg
    Bau eines Gebäudes aus Brettsperrholz

    4. Holzbauelemente aus KLH Holz sind besonders stabil

    Wie oben erwähnt, weisen kreuzlaminierte Massivholztafeln bessere bauphysikalische und mechanische Eigenschaften auf als Massivholztafeln aus Vollholz oder längsverleimten Brettschichtholz. Insbesondere ihre Festigkeit und Stabilität sind sehr hoch. Durch die Kreuzlaminierung der Brettlagen wird erreicht, dass die mechanischen Eigenschaften der verleimten Holzbauelemente über die gesamte Plattenfläche gleichbleibend sind, sodass diese sich unter Belastung homogener verhalten. Deshalb sind Bauwerke aus KLH Holz erdbeben- und brandsicherer als Bauwerke aus anderen Bauholzarten.

    5. Brettsperrholz bietet Wärme- und Schalldämmung sowie Feuchteschutz

    Holz ist ein Naturmaterial mit bemerkenswerten wärme- und schalldämmenden Eigenschaften. Es besitzt einen niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten und eignet sich gut zum Bau einer energieeffizienten Gebäudehülle, bei der die Wärmeverluste minimal ausfallen. Überdies erreichen Brettsperrholzwandkonstruktionen auch sehr gute Luftschalldämmwerte und sich gut vor Feuchte geschützt. Letzteres liegt daran, dass KLH Holz diffusionsoffen und dampfbremsend ist (niedriger Wasserdampfdiffusionswiderstand). Deshalb kann bei der Ausführung einer diffusionsoffenen Außendämmung und Fassade auf dampfsperrende oder dampfbremsende Folien verzichtet werden.

    bsp-holz.jpg
    Bauwerk aus Brettsperrholz

    6. Brettsperrholz – Preis

    Richtpreise zu Brettsperrholz anzugeben ist extrem schwierig, da der Preis stark von den Dimensionen und der Qualität der Holztafeln sowie eventuellen Zusatzleistungen (z. B. Abbund) abhängt. Außerdem werden großformatige Brettsperrholzelemente meist über Projekte abgerechnet, wobei die Objektgröße und zahlreiche andere Faktoren eine Rolle spielen. Mit Sicherheit lässt sich nur sagen, dass KLH Holz teuer ist und dass die Preisschwankungen in den letzten Jahren weniger stark waren als bei anderen Holzbauprodukten. Für 10 bis 15 cm starke Dreischichtplatten muss man auf jeden Fall mit Preisen von mehr als 100 €/m² rechnen.

    2077
    Autor: Daibau Magazin

    Wie nützlich fanden Sie den Artikel?


    Warum Daibau nutzen, um einen guten Auftragnehmer zu finden?

    Ich würde anderen Kunden raten eben auch auf diese Plattform zu gehen, weil Ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe und das eigentlich relativ schnell geht. Auch die Ausführung hat dann super geklappt.
    25 231Kundenbewertungen
    Das Bewertungssystem ist geschlossen, nur ein Benutzer, der eine Anfrage gestellt hat, kann eine Firma bewerten, so dass es keine falschen Bewertungen von Unternehmen gibt.
    13 233 Bauunternehmen

    Suchen Sie zuverlässige Handwerker im Bereich Bauholz?

    Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

    Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

    Wir haben 218 Auftragnehmer im Bereich Bauholz:

    Kostenlose Anfrage
    Auftragnehmer mit Kundenbewertungen
    Keine Provision
    AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
    © 2024 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten