Im Bereich

    Welche Vorteile bietet Lehmputz?

    Lehm ist ein Naturmaterial, das genutzt und anschließend unverändert der Natur zurückgegeben werden kann. Er wird seit Jahrtausenden als Baustoff verwendet und erfüllt auch moderne Anforderungen. Lehmputz ist natürlicher, ökologischer und gesundheitsfreundlicher als andere Innenputze. Er wirkt feuchtigkeitsregulierend und eignet sich gut für die Kombination mit einer Wandflächenheizung.
    Fachartikel
    lehmputz
    Wir haben 325 Auftragnehmer im Bereich Lehmputz:

    1. Woraus besteht Lehmputz?

    Der Hauptbestandteil von Lehmputz ist – wie der Name schon sagt – Lehm, eine natürliche Mischung aus Sand, Schluff und Ton. Putze mit einem höheren Tonanteil haben eine höhere Sorptionsfäfigkeit (sie können mehr Feuchtigkeit aufnehmen) und können mehr Schadstoffe binden. Deshalb wird bei spezifischen technischen und baubiologischen Anforderungen Tonputz eingesetzt, der eine etwa 3-fach höhere Sorptionsfähigkeit besitzt als herkömmlicher Lehmputz.

    Neben Lehm bzw. Tun werden dem Putz auch Sand (oft aus fein zermahlenem Kalkstein) sowie Zuschlagstoffe beigemengt (z. B. Tierhaare, Schilf oder Stroh). Das Mischverhältnis wird dem jeweiligen Verwendungszweck des Putzes und dem gewünschten optischen Effekt angepasst. Sand ermöglicht einen sehr festen und stabilen Putzaufbau, Lehm fungiert dagegen als Bindemittel. Lehmputz ohne Sand neigt zu Rissbildung und zum Schwinden. Lehmputz kann man als trockene Mischung (Sackware) kaufen oder auch selber herstellen.

    Lehmputz enthält weder gesundheitsschädlichen Stoffe noch Allergene und ist deutlich gesundheitsfreundlicher als andere Putze.

    2. Welche Eigenschaften hat Lehmputz?

    Lehmputz weist eine ganze Reihe von Vorteilen auf, unter denen die Fähigkeit zur Feuchtigkeitsregulierung und Schadstoffabsorption an erster Stelle zu nennen ist. Der Putz nimmt überschüssige Feuchtigkeit aus der Raumluft auf und gibt sie bei sinkender Luftfeuchtigkeit wieder ab. In der Praxis heißt das, dass Lehmputz trockene Heizungsluft befeuchtet und nasse Luft entwässert, wodurch er für gleichbleibende Luftfeuchtigkeit auf deinem idealen Niveau (50 bis 55 %) sorgt. Neben Feuchtigkeit nimmt Lehm auch Schadstoffe und Gerüche aus der Luft auf. Auf diese Weise schafft Lehmputz ein angenehmes und wohngesundes Raumklima. Durch dir Regulierung des Raumklimas trägt Lehmputz auch dazu bei, Schimmelbildung zu verhindern.

    Zu den Vorteilen von Lehmputz gehören auch seine hervorragenden brand- und schallhemmenden Eigenschaften. Letztere sind auf seine dampfdurchlässige Struktur und sein hohes spezifisches Gewicht zurückzuführen. Dank seiner hohen Rohdichte besitzt Lehmputz auch eine sehr gute Wärmespeicherfähigkeit. Lehmputz gibt Wärme ähnlich wie Feuchtigkeit langsam wieder an den Raum ab. Deshalb wird es auch häufig in Kombination mit Wandflächenheizungen angewandt.

    lehmputz-lehm.jpg
    Lehmputz wird meist auf Ziegel- oder Betonuntergründe aufgebracht, ist aber auch für andere Untergründe wie Holz, Porenbeton und sogar Stroh geeignet.

    3. In welchen Bereichen wird Lehmputz angewandt?

    Lehmputz wird zum Verputzen von Wänden und Decken sowohl im Innen- als auch im Außenbereich angewandt. Dabei werden nicht selten dekorative Elemente im Lehmputz ausgeführt. Neuerdings sind auch ökologische, fugenlose Lehmböden im Trend, die ähnlich hergestellt werden wie Wand- und Deckenputz aus Lehm. Bei der Herstellung von Lehmputz ist immer auf das richtige Verhältnis von Lehm, Sand und anderen Zuschlagstoffen zu achten, um die gewünschten technischen und baubiologischen Eigenschaften des Putzes zu erreichen.

    Bei Lehm- und Tonputzen gibt es sehr vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Sie können z. B. eingefärbt oder mit Kieselsteinen, Glasstücken, Muscheln oder anderen natürlichen Materialien dekoriert werden, um ihnen ein einzigartiges Aussehen zu verleihen.

    4. Wie wird Lehmputz aufgebracht?

    Lehmputz kann händisch oder maschinell auf den Untergrund aufgebracht werden. Lehm- und Tonputze sind für so gut wie alle Untergründe geeignet, allerdings muss bei manchen Untergründen zuerst eine Grundierung als Haftbrücke aufgetragen werden. Lehmputz wird oft auf Ziegelwände und -decken oder Betonflächen aufgebracht, aber auch Holz, Porenbeton und sogar Stroh und Schilf lassen sich damit verputzen. Ein weiterer Anwendungsbereich ist der Fertigteilbau mit Hohlprofilen und Hohlbauteilen.

    Lehm ist ein vollkommen ökologischer Werkstoff, denn seine Herstellung verbraucht nur etwa 1 % der Energie, die zur Herstellung herkömmlicher Baustoffe benötigt wird.

    5. Wie wird Lehmputz instandgehalten?

    Lehmputz ist belastbar und langlebig, benötigt jedoch zur Bewahrung seiner Festigkeit und seiner schönen Oberfläche regelmäßige Pflege. Lehmputzwände sollten nicht mit harten Bürsten oder Chemikalien gereinigt werden, da diese die Oberfläche des Putzes leicht beschädigen und seine Haltbarkeit verringern können.

    Stattdessen wird dazu geraten, Staub und Schmutz mit einer weichen Bürste oder einem Staubsauger zu entfernen. Falls nötig, kann man die Wand anschließend mit einem feuchten Tuch vorsichtig wischen. Bei besonders hartnäckigen Flecken kann man auch ein paar Tropfen mildes Geschirrspülmittel verwenden. Beschädigungen wie Risse und Löcher in der Putzoberfläche lassen sich mit Lehmputz oder Lehmfarbe ausbessern. Der Putz wird dabei mit einem Spachtel aufgetragen und geglättet.

    6. Wie viel kostet Lehmputz?

    Die Kosten von Lehmputz hängen vorrangig von der Verarbeitungsweise (Handputz oder Maschinenputz), dem Schichtenaufbau (meist ein- oder zweilagig) und ggf. der Verwendung einer Grundierung zur Verbesserung der Haftung ab. Das Verputzen einer Wand kostet inkl. Grundierung und zweilagigem Putzauftrag 35 bis 75 €/m² (Arbeits- und Materialkosten).

    Wenn Sie Hilfe beim Bauen oder Sanieren benötigen, wenden Sie sich doch einfach an die Daibau-Plattform. Senden Sie uns eine Anfrage oder stellen Sie uns eine Frage.

    Autor: Daibau Magazin

    Wie nützlich fanden Sie den Artikel?


    Warum Daibau nutzen, um einen guten Auftragnehmer zu finden?

    Ich würde anderen Kunden raten eben auch auf diese Plattform zu gehen, weil Ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe und das eigentlich relativ schnell geht. Auch die Ausführung hat dann super geklappt.
    25 767Kundenbewertungen
    Das Bewertungssystem ist geschlossen, nur ein Benutzer, der eine Anfrage gestellt hat, kann eine Firma bewerten, so dass es keine falschen Bewertungen von Unternehmen gibt.
    13 322 Bauunternehmen

    Suchen Sie zuverlässige Handwerker im Bereich Lehmputz?

    Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

    Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

    Wir haben 325 Auftragnehmer im Bereich Lehmputz:

    Kostenlose Anfrage
    Auftragnehmer mit Kundenbewertungen
    Keine Provision
    Hilfe

    Wir sind für Sie an jedem Werktag von 8:00 bis 16:00 erreichbar. Wie können wir Ihnen helfen?

    Anfragen: 0676 7036 903
    Unternehmen: 0676 5205 325
    AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
    © 2025 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten